Hauptstadtrepublik

Bild: Wassily Kandinsky
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ANGELITA MATOS SOUZA & DANILO ENRICO MARTUSCELLI*

Präsentation der kürzlich erschienenen Neuauflage des Buches von Décio Saes

Mit großer Freude präsentieren wir die zweite Auflage des Buches Republik der Hauptstadt: Kapitalismus und politischer Prozess in Brasilien, von Décio Azevedo Marques de Saes. Die erste Ausgabe umfasste eine Reihe von sieben Artikeln, begleitet von einer allgemeinen Einleitung, die sich mit folgenden Themen befasste: der Charakter der bürgerlichen politischen Revolution in Brasilien, die Natur und Veränderungen in den Staatsformen und dem politischen Regime im Land, die Rolle von des Staates und von Klassenkonflikten im nationalen politischen Prozess in verschiedenen historischen Kontexten, die vom Übergang von der modernen Sklaverei zum Kapitalismus bis zu den neoliberalen Regierungen der 1990er Jahre reichen.

Das Werk zeichnet sich durch das breite Panorama der politisch-institutionellen Veränderungen und Klassenkonflikte der republikanischen Zeit aus und begründet eine Reihe von Thesen und Konzepten über die soziale Bildung Brasiliens, inspiriert von einer Originallesung des strukturellen Marxismus von Louis Althusser und Nicos Poulantzas. Im Vergleich zu anderen einflussreichen theoretischen Perspektiven in der politisch-intellektuellen Debatte Brasiliens führen die in den hier zusammengestellten Kapiteln dargestellten Interpretationen Brasiliens frühere Arbeiten von Professor Décio Saes fort, wie zum Beispiel: das aus seiner Doktorarbeit hervorgegangene Buch mit dem Titel Mittelschicht und politisches System in Brasilien, erschienen 1985 beim Verleger TA Queiroz und das bahnbrechende Werk, das seiner Dissertation entsprach und zu einer der unvermeidlichen Referenzen wurde, um sich mit dem Thema der bürgerlichen Revolution in Brasilien zu befassen: Die Bildung des bürgerlichen Staates in Brasilien (1888-1891), ebenfalls 1985 von Paz e Terra veröffentlicht.

In dieser Ausgabe haben wir die in der ersten Ausgabe veröffentlichten Artikel beibehalten, ihre Anordnung wurde jedoch geändert, um eine Art Aggregation nach Themenblöcken durchzuführen. Sicherlich wird der Leser bei der vollständigen Lektüre des Buches auf Überschneidungen zwischen Themen und Forschungsproblemen stoßen, wir halten es jedoch für wichtig, diese Aggregation zu didaktischen Darstellungszwecken vorzunehmen.

Darüber hinaus wurden sechs Texte, die in der vorherigen Ausgabe nicht enthalten waren, in diese Ausgabe aufgenommen, wodurch eine deutlich erweiterte Version des Buches entstand. Wir haben die Einleitung aus der ersten Auflage beibehalten und die in thematischen Blöcken gruppierten Kapitel wie folgt gegliedert:

Block 1. Bürgerliche Revolution in Brasilien. Chapters: „Die Beteiligung der brasilianischen Massen an der Antisklaverei- und antimonarchischen Revolution (1888-1891)“, veröffentlicht in der ersten Ausgabe von Revista Brasileira de Historia im Jahr 1981; „Florestan Fernandes und die bürgerliche Revolution in Brasilien“; und „Die Entwicklung des Staates in Brasilien (eine marxistische Interpretation)“, Texte, die bereits in der Originalfassung des Buches veröffentlicht wurden;

Block 2. Bewertung der Auswirkungen der bürgerlichen Revolution in Brasilien auf die politisch-institutionelle und wirtschaftliche Gestaltung der republikanischen Periode. Kapitel: „Kapitalismus und politischer Prozess in Brasilien: der brasilianische Weg zur Entwicklung des Kapitalismus“, veröffentlicht in Campineiro Geographie-Bulletin im Jahr 2016; „Demokratie und Kapitalismus in Brasilien: Gleichgewicht und Perspektiven“, vorhanden in der ersten Ausgabe; „Die Frage nach der Entwicklung der politischen Staatsbürgerschaft in Brasilien“, ins Leben gerufen von der Zeitschrift Fortgeschrittene Studien in 2001; und „Soziale Rechte und Übergang zum Kapitalismus: der Fall der Ersten Republik Brasilien (1889-1930)“, veröffentlicht in Soziologiestudien in 2006.

Block 3. Klassen und Klassenkonflikte in der langen Geschichte der brasilianischen Politik (1889-1989). Kapitel: „Kapitalistischer Staat und herrschende Klasse“, veröffentlicht in der Zeitschrift Marxistische Kritik in 2001; „Mittelschicht und Politik in Brasilien (1930-1964)“, der Band 10 der Sammlung ausmacht Geschichte der brasilianischen Zivilisation, organisiert vom Historiker Boris Fausto; in Ergänzung zu dem bereits in der ersten Auflage des Buches veröffentlichten Artikel: „Staat und soziale Klassen im brasilianischen Kapitalismus in den 70er/80er Jahren“;

Block 4. Vom Übergang zum demokratischen Regime in den 1980er Jahren zur neoliberalen Politik in den 1990er Jahren. Kapitel: „Die Frage des Übergangs vom Militärregime zur Demokratie in Brasilien“; „Neoliberale Politik und das konservative politische Feld in Brasilien heute“; und „Populismus und Neoliberalismus“, alle in der Originalversion des Buches veröffentlicht.

Wir konnten diese Präsentation nicht beenden, ohne uns zu bedanken. Erstens an unseren großen Meister, Professor Décio Saes, eine zentrale Figur bei der Ausbildung mehrerer Generationen von Studenten, Forschern, Lehrern und politischen Aktivisten sowie bei der Erneuerung und Aktualisierung der marxistischen politischen Theorie und der Verbreitung der kritischen Theorie über Brasilien Kapitalismus vom Institut für Philosophie und Humanwissenschaften am Unicamp.

Der Professor hat uns mit der Vorbereitung dieser Präsentation betraut und wir danken ihm für seine Großzügigkeit. Wir danken auch der Initiative zur Neuveröffentlichung dieses Werks durch den Verlag Boitempo, insbesondere Ivana Jinkings, die den Vorschlag zur Veröffentlichung einer erweiterten Version des Buches angenommen hat.

*Angelita Matos Souza ist Politikwissenschaftler und Professor am Institut für Geowissenschaften und Exakte Wissenschaften der Unesp. Autor unter anderem von Dependency und PT Governments (Appris). [https://amzn.to/47t2Gfg]

*Danilo Enrico Martuscelli ist Professor an der Bundesuniversität Uberlândia (UFU) und Herausgeber des Blogs Marxismus21 und Autor, unter anderem von Politische Krisen und neoliberaler Kapitalismus in Brasilien (CRV, 2015) [https://amzn.to/4cNX6r6]

Referenz


Décio Saes. Republik der Hauptstadt: Kapitalismus und politischer Prozess in Brasilien. São Paulo, Boitempo, 2023, 304 Seiten. [https://amzn.to/3uRPiUL]


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN