Robert Eisler

Alberto da Veiga Guignard, Santa Cecília, 1933, Öl auf Leinwand, 60,4 cm x 50,1 cm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ARI MARCELO SOLON*

Kommentar zum intellektuellen Werdegang des Ökonomen und Kunst- und Religionshistorikers

In diesem Artikel werden wir versuchen, durch das Buch zu extrahieren Robert Eisler und die Magie des kombinatorischen Geistes: Das vergessene Leben eines österreichischen Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts, von Brian Collins, vor allem Robert Eislers theoretische Bemühungen in den unterschiedlichsten Wissensgebieten.

Im Grundschulbuch Weltumhang und HimmelsdachEisler stellt die Kosmologien runder Erde und flacher Erde gegenüber. Wir beobachten, dass die hegemoniale Vorstellung, dass die Erde flach sei, Bestand hat, bis der hellenistische Ptolemaios die Kugeltheorie übernahm. In jener Hinsicht: "Eisler argumentiert, dass sich zwei unterschiedliche und unvereinbare kosmologische Systeme vom Nahen Osten in die hellenische Welt ausbreiteten, eines, das das von einem Baum oder einer Säule über der flachen Erde gehaltene Himmelsgewölbe darstellte, und ein anderes, das den Kosmos als eine Kugelform darstellte das Hiraṇyagarbha („Goldenes Ei“), beschrieben im Sanskrit Matsya Purāṇa. Das erste dieser Systeme war den größten Teil der Geschichte vorherrschend (und erfreut sich nun offenbar unter Verschwörungstheoretikern im Internet wieder einiger Beliebtheit), wurde aber schließlich durch das sphärische Modell ersetzt, das zu einem wissenschaftlichen Bild des Universums führte".

Auffallend ist die Darstellung, dass im Osten beide Modelle und die sphärische Revolution mit Leibeigenschaft auftreten. Andererseits haben wir, dass die Idee einer ewigen und unbegrenzten Zeit, eines transzendentalen Gottes, wie im Zoroastrismus, in Griechenland als „Apeiron“ und, in der jüdischen Mystik, während „das Sofa“. Beide Vorstellungen waren mystisch, aber aus der einen entstand die griechische Kosmologie, aus der anderen eine unwissenschaftliche Sichtweise.

Dieser theoretische Ansatz stammt von dem Kunsthistoriker Alois Riegl, der neben vielen anderen Denkern auch Walter Benjamin und auch Ernst Cassirer in Bezug auf die symbolischen Formen des Mythos beeinflusst hat: „In „World Cloak“ und „Sky Canopy“ greift Eisler die Ideen einer früheren Generation bedeutender Religionshistoriker wie Friedrich Creuzer, William Dupuis und Karl Otfried Müller auf. Und die Methode, die er anwendet, ist zwar Morelli, Riegl, Cassirer und Usener zu verdanken, aber einzigartig seine eigene. Er nutzt das Krönungsgewand Heinrichs II. als Ausgangspunkt und versucht, das Kunstwollen aufeinanderfolgender Zivilisationen vom sassanidischen Persien bis zum Heiligen Römischen Reich „zurückzuentwickeln“.".

Darüber hinaus präsentiert Brian Collins in dem Werk Eislers Biografie sowie die Veränderungen im Geistesleben, die im Europa des XNUMX. Jahrhunderts stattfanden Vom Menschen zum Wolf: Eine anthropologische Interpretation von Sadismus, Masochismus und Lykanthropie, vom selben Autor, in dem die These dargelegt wird, dass Vegetarismus und Polyamorie aufgegeben wurden, damit Proto-Menschen die Eiszeit überleben konnten. In diesem Zusammenhang begannen sie, die hierarchischen Strukturen und Jagdpraktiken der Rudel nachzuahmen, aus denen sie den auf Grausamkeit hinweisenden Instinkt ins Unbewusste einbauten.

Im Kapitel „Damenmäntel und Strand-Cabanas im Lichte der Religionsgeschichte“, analysiert Collins Eislers Erstlingswerk, Weltumhang und Himmelsdach, in dem zwei unvereinbare Ansichten über die im Nahen Osten verbreiteten kosmologischen Systeme diskutiert werden: Die eine stellte das Gewölbe des Paradieses dar, das an einem Baum (oder einer Säule) über der flachen Erde schwebt, die andere sah den Kosmos als kugelförmig an.

Interesse gilt auch dem Erstlingswerk in englischer Sprache Orpheus der Fischer, in dem der Orphismus als eine vorhellenische Religion identifiziert wird, die auf einem göttlichen Fischer oder sogar einem Jäger basiert und von den Griechen aufgrund der Rituale des Blutopfers unterdrückt wurde. In dieser Arbeit wird die Theorie untersucht, dass das Brot, das beim Heiligen Abendmahl geteilt wurde, tatsächlich „das“ war.Afikoman„, Brot, das am Ende des Ostermahls gereicht wurde, so dass das Teilen dieses Brotes eine verschlüsselte Geste der Offenbarung Christi als Messias bedeuten würde.

Aus den slawischen Manuskripten des Historikers Flavius ​​​​Josephus aus dem XNUMX. Jahrhundert geht hervor, dass Eisler nicht nur eine kontroverse physische Beschreibung von Jesus erstellte, sondern auch darauf hinweist, dass er ein politischer Messias war, der die Römer vertreiben wollte .

Darüber hinaus bringt Collins Robert Eislers Pläne zur Schaffung eines Doppelwährungssystems vor, in dem es einen Wechselkurs für kleine Zahlungen und einen anderen für das Einheitskonto geben würde. Der Zweck bestand darin, über eine Zentralbank negative Zinssätze durchzusetzen, indem der Wechselkurs zwischen den oben genannten Währungen manipuliert und die Geldanhäufung bestraft wurde.

Em WarenEisler vertrat die Theorie, dass das Buch Johannes aus der von Lazarus verfassten Erzählung besteht, ergänzt durch die heterodoxen Interpretationen von Johannes von Ephesus und Marcion.

Abschließend verweist Collins auf Eislers Dekadenz Mitte der 1940er Jahre, eine Zeit, in der der Intellektuelle trotz seiner umfangreichen Produktion auf verschiedenen Wissensgebieten (Religion, Wirtschaft, Philosophie) eher als Exzentriker denn als angesehener Akademiker angesehen wurde , Kunstgeschichte und Philologie)

*Ari Marcelo Solon ist Professor an der juristischen Fakultät der USP. Autor u.a. von Büchern, Wege der Philosophie und Rechtswissenschaft: Deutsche Verbindung in der Entwicklung der Gerechtigkeit (Prismen).

Referenz


Brian Collins. Robert Eisler und die Magie des kombinatorischen Geistes: Das vergessene Leben eines österreichischen Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts. Palgrave Macmillan, 2020, 152 Seiten.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!