Robert Wilson

Ivor Abrahams, Paths I, 1975
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO*

Überlegungen zum künstlerischen Werdegang des nordamerikanischen Theaterregisseurs

Als offensichtlicher Kandidat für den Posten des größten Theaterregisseurs der Welt ist Robert Wilson aufgrund der produktiven Natur seiner Arbeit und der Vielfalt seiner Talente schwer zu fassen: Regisseur, Bühnenbildner, Choreograf, Bildhauer, Maler, Schriftsteller, Darsteller ... Alaska und das andere in Shanghai; mal Regie bei einer Oper mit tausend Statisten, mal Monolog auf leerer Bühne; Oder veranstalten Sie eine Show mit Shakespeares Sonetten und ein weiteres mit der großartigen klassischen Musik des Oratoriums Messias, von Händel. In letzterem, dessen Uraufführung 2020 beim Mozartfest Salzburg stattfand, entwickelte sich inmitten einer Montage, die so originell war, dass sie fast profan wurde, ein Mädchen mit einem blauen Ara, einem vom Aussterben bedrohten brasilianischen Vogel, im Arm.

In einem kurzen Rückblick werden wir uns mit einigen seiner Heldentaten befassen, einem blassen Beispiel eines monumentalen Werks, das aufgrund seiner Kreativität und seines Erfindungsreichtums einzigartig ist.

Bittet darum, das hervorzuheben Orlandim Odeon-Theater in Paris eingeweiht. Eine unschlagbare Kombination aus drei Genies: Virginia Woolf, Autorin des gleichnamigen Romans, Robert Wilson, Isabelle Huppert – hier die größte Schauspielerin der französischen Szene. Orlando ist ein Aristokrat, der 400 Jahre englische Geschichte durchlebt, mal als Frau, mal als Mann. Der Protagonist trug Passagen in unterschiedlichen Stilrichtungen vor, allein auf der Bühne – oder schreiend oder lachend oder flüsternd oder mit zufälligen Pausen.

Erwähnenswert ist auch die Fables von La Fontaine am Französisch-Komödie in Weltpremiere. Die Tiere waren so lustig und wunderschön. Die Zikade flatterte herum und rieb sich die Hände, so wie das Insekt es tatsächlich mit seinen Flügeldecken tut, um sein typisches Summen zu erzeugen. Die Frösche blieben dicht am Boden und sprangen von Zeit zu Zeit auf und stießen ein „Krächz!“ aus, wobei sie krächzten, als ob sie spöttisch wären. Eine stumme Manifestation des Antirassismus war der Löwe, dargestellt von einem gutaussehenden schwarzen Mann, sehr groß und breitschultrig, äußerst elegant in formeller Kleidung (Frack), dessen Kopf nicht von einer Mähne, sondern von einem Kopfschmuck mit Zöpfen bedeckt war, a dreadlock – Mischung aus Black Power und Rastafarian.

Oder eine Oper im Municipal de São Paulo, die Macbeth von Verdi mit der Bologna Opera Company, bei der es auf die Arbeit mit Licht ankam, in der Robert Wilson ein Experte ist und die Inszenierung dominierte. Die Charaktere waren Teil einer engen Gruppe in ihren schwarzen Gewändern und kümmerten sich regungslos auf der Bühne um Père Ubu. Dort erlebten wir den ganzen Schrecken, der durch die Untersuchung des vergossenen Blutes, das Werk des Ehepaars Macbeth, ans Licht gebracht wurde.

Und da war ein Madame Schmetterling an der Pariser Oper – Bastille. Die musikalische Darbietung ist gering und nur durchschnittlich, aber die Inszenierung ist unvergesslich. Robert Wilson bekennt seine Vorliebe für das orientalische Theater und gibt hier seiner Vorliebe Ausdruck. Und er kleidet alle in Samurai-Gewänder, natürlich entsprechend stilisiert, und beherrscht dabei steife, hieratische Gesten im Stil des Kabuki- und Noh-Theaters.

In Brasilien soll Robert Wilsons Debüt 1974 beim von Ruth Escobar organisierten Internationalen Theaterfestival stattgefunden haben Das Leben und die Zeiten von Joseph Stalin. Erst 2009 würden wir im Sesc eine Ausstellung seiner faszinierenden Videoinstallationen mit dem Titel sehen Voom-Porträts. Die Partnerschaft mit Sesc sollte sich als fruchtbar erweisen und die folgenden Jahre mit mehreren Arbeiten abdecken.

Zunächst einmal gab es Quartett, von Heine Müller, Neuinterpretation von die gefährlichen Liebschaften das ging um die Welt. Dann folgte Krapps letzte Aufnahme, von Beckett. A Dreigroschenoper, von Brecht, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Ensemble. Lulu, von Wedekind, mit einem Soundtrack von Lou Reed. die Dame des Meeres, von Ibsen, speziell für Robert Wilson von Susan Sontag adaptiert. Das alte, des russischen Autors Daniil Kharms, der Affinitäten zum Theater des Absurden aufweist. Bei letzterem stehen nur zwei Schauspieler auf der Bühne, aber was für Schauspieler! – der russische Tänzer Baryshnikov und Willem Dafoe, ein Kunde des Avantgarde-Theaters und -Kinos. Die Liste der Stücke privilegiert bisher die Klassiker.

und wir haben es geschafft Garrincha – Eine Straßenoper, ein rein brasilianisches Musical mit dem Silber des Hauses, eine Superproduktion mit 56 Profis und einem relevanten und beliebten Thema. Für Interessierte hat Sesc eine TV-Version bereitgestellt, die auf YouTube zu sehen ist.

*Walnice Nogueira Galvão ist emeritierter Professor am FFLCH der USP. Autor, unter anderem von Lesen und erneut lesen (Sesc\Ouro über Blau).

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!