Samba in Quarantäne: Noel/Adoniran

Bild: Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

Von Walnice Nogueira Galvão*

Kommentar zum Sambista aus São Paulo und Rio de Janeiro

Stadtchronik

Noel Rosa in Rio de Janeiro und Adoniran Barbosa in São Paulo integrieren das Pantheon des Samba und zeichnen sich als Chronisten des Alltagslebens aus. Sie richten ihre Aufmerksamkeit auf das, was in den Straßen und Bars, in den Vierteln und Vororten passiert, und halten die Bildhaftigkeit selbst der kleinsten Vorfälle fest. Der Humor und die Empathie, mit denen sie das Leben beobachten, offenbaren einen ebenso neugierigen wie mitfühlenden Blick, der der Darstellung der Ausgeschlossenen einen Ehrenplatz einräumt. Adoniran erzählt die Geschichte der Veränderungen, die São Paulo zu einer Metropole machten, in der verlassene Villen zu prekären Gemeinschaftsunterkünften wurden, bevor sie abgerissen wurden, um Platz für Wolkenkratzer zu machen. Oder die Intensivierung des Fahrzeugverkehrs, der Überfahrten gefährlich macht. Oder aber die Bedeutung der Bahn für die arme Bevölkerung, die aus dem Zentrum vertrieben und an die Peripherie gedrängt wird. Noel, der im Alter von 26 Jahren starb, schaffte es zwar nicht, die verschiedenen Phasen von Rio zu begleiten, aber er konnte die Gespräche in der Bar, den Einfluss des amerikanischen Kinos auf Bräuche und Sprache, die Schikanen junger Männer in Autos gegen Fabrikarbeiter, die unverdauliche Frau und der verliebte Stotterer, der Freund, der den Kredit nicht zurückzahlt ... und viele weitere Schurken.

Tricks und Wendungen: Noel Rosa

Instabiles Dasein, der Rückgriff auf Hilfsmittel, sich nach hinten verbiegen, ein schelmisches Überleben im städtischen Chaos: All das passt zum Samba, der in diesen Seiltänzern verkörpert wird. Durch die Debatte über Malandragem und die Virações erlangte der Samba von der Schwarzen und Randständigen, die er war, Ansehen und wurde schließlich zu einem Symbol der Nationalität. Eine solche Metamorphose war in vielen Kompositionen verankert und lässt sich besser an der berühmten musikalischen Kontroverse zwischen Noel Rosa und Wilson Batista ablesen. Wilson verteidigt den Schurken in Holzschuhen, einem Schal um den Hals und einem Rasiermesser in der Hand, während Noel ihn beschuldigt, ein rückschrittlicher Protagonist zu sein, der in der Vergangenheit verharrt und aus dem Lauf der Geschichte geworfen wurde.

Charaktere und Erinnerungsorte

Die Kompositionen beider verewigen Figuren und Orte und erschaffen unvergessliche Menschen wie João Nobody und Arnesto, einen Bauarbeiter oder einen Obdachlosen. Die Gesellschaftskritik ist scharfsinnig: Sie rühmt authentische Werte wie Freundschaft und Einfachheit und garantiert beispielsweise die Treue zu einer Hütte, einem Maloca oder einer Nachbarschaft, als Widerstand gegen den Materialismus, der sich in Gier ausdrückt. Oft wird eine Figur, ein Gebäude, eine Nachbarschaft, ein Gegenstand oder ein typisches Gericht zum Wunsch und Symbol für etwas Größeres, Solidarischeres.

Mögliche und unmögliche Lieben

Die Herzen dieser beiden Sambistas öffnen sich weit und feiern Frauen, die sowohl geliebt als auch schlecht geliebt werden. Einige von ihnen sind aus der Ferne zu sehen, unzugänglich, andere teilen das Leben und sogar ihr Zuhause. Kraftvoll hervorgerufene Emotionen sprechen von Frustration, Groll, Eifersucht, Rache, Leid, selten auch von Freude und Fülle. Aber Sambistas wissen auch, wie man sich auf Satire einlässt, wenn sie beschließen, sich über sich selbst lustig zu machen und der Sentimentalität durch Lachen zu entkommen.

Schlendern Sie durch die Metropole

Über die Bürgersteige schlendern, Tavernen und Billardtische besuchen, durch die Gafieiras oder Nachtclubs schlendern: eine Lieblingsbeschäftigung dieser Sambistas, das sind die Räume, in denen ihr Alltag stattfindet und in denen sie Anregungen zur Inspiration sammeln. Die Option für Bohème erweist sich als unbezwingbar und verkörpert den Weg derer, die lieber abseits bleiben und es sogar verschmähen, sich in das bürgerliche Leben zu integrieren. Indem sie herumschwingen, werden Komponisten zu privilegierten Beobachtern urbaner Routen.

Tribut: Adoniran

Dies war eine wunderschöne Hommage an Adoniran durch seine Stadt. Vor einigen Jahren beschlossen die Medien, einen Wettbewerb zur Wahl des besten brasilianischen Popsongs zu veranstalten. Infolgedessen wurde „CidadeMaravilha“ gewählt, ein Marsch, der Rio verherrlicht, eine Hymne des Karnevals von Rio, die später den offiziellen Status als Hymne der Stadt erlangen sollte. Die Paulistas sangen und betonten, dass das Lied sie nicht repräsentierte. Und sie haben sich entschieden – wissen Sie, welches? „Eleven Train“ von Adoniran. Jeder weiß, dass es kein anderes São Paulo und nicht einmal São Paulo mehr gibt als dieses. Und so wurde die Stimme des Volkes gekrönt.

*Walnice Nogueira Galvão ist emeritierter Professor am FFLCH.

Referenzen

Noel – Der Dorfdichter
Brasilien, 2006, 99 Minuten
Regie: Ricardo van Steen
Darsteller: Rafael Raposo, Camila Pitanga, Carol Bezerra, Cristiano Gualdo, Flávio Bouraqui.

Liederbuch Noel Rosa
Produzent: Almir Chediak
Lumiar Discos

Adoniran – Mein Name ist João Rubinato
Brasilien, 2020, 92 Minuten
Regie: Pedro Serrano

Dokumentarfilm
CD Brasilianische Musik dieses Jahrhunderts von seinen Autoren und Interpreten: Adorinan Barbosa
SESC-SP, 2000

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Die finanzielle Fragilität der USA
Von THOMAS PIKETTY: So wie der Goldstandard und der Kolonialismus unter der Last ihrer eigenen Widersprüche zusammenbrachen, wird auch der Dollar-Exzeptionalismus ein Ende finden. Die Frage ist nicht ob, sondern wie: durch einen koordinierten Übergang oder eine Krise, die noch tiefere Narben in der Weltwirtschaft hinterlassen wird?
Claude Monets Atelier
Von AFRÂNIO CATANI: Kommentar zum Buch von Jean-Philippe Toussaint
Phonetische Salienz
Von RAQUEL MEISTER KO FREITAG: Das Projekt „Grundkenntnisse des Portugiesischen“ war die erste linguistische Untersuchung in Brasilien, bei der Computer zur Verarbeitung linguistischer Daten eingesetzt wurden.
Von Burroso zu Barroso
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: War der Burroso der 80er Jahre eine komische Figur, so ist der Barroso der 20er Jahre eine juristische Tragödie. Sein Unsinn ist nicht mehr im Radio zu hören, sondern vor Gericht – und diesmal endet der Witz nicht mit Gelächter, sondern mit der Zerschlagung von Rechten und der Ungeschütztheit der Arbeitnehmer. Die Farce ist zur Doktrin geworden.
Harvard University und Wasserfluoridierung
Von PAULO CAPEL NARVAI: Weder die Harvard University noch die University of Queensland noch irgendeine „führende medizinische Fachzeitschrift“ unterstützen die Gesundheitsabenteuer der Flache-Erde-Theorie, die die US-Regierung unter Donald Trumps Kommando in die Tat umsetzt.
Petra Costas Kino
Von TALES AB´SÁBER: Petra Costa verwandelt Brasília in einen zerbrochenen Spiegel Brasiliens: Sie reflektiert sowohl den modernistischen Traum von Demokratie als auch die Risse des evangelikalen Autoritarismus. Ihre Filme sind ein Akt des Widerstands, nicht nur gegen die Zerstörung des linken politischen Projekts, sondern auch gegen die Auslöschung der Idee eines gerechten Landes.
Russland und seine geopolitischen Veränderungen
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Die Primakow-Doktrin verwarf die Idee der Supermächte und stellte fest, dass die Entwicklung und Integration der Weltwirtschaft das internationale System zu einem komplexen Raum machte, der nur multipolar verwaltet werden könne, was den Wiederaufbau internationaler und regionaler Organisationen impliziere.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN