San Francisco

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LEONARDO BOFF*

Niemand war so radikal wie er: der letzte echte Christ

Der 04. Oktober ist der Tag des seraphischen Vaters Franziskus, wie ihn die Ordensbrüder liebevoll nannten. Er war jemand, der das Projekt Jesu so weit trieb, dass er sich schließlich mit ihm identifizierte. Aus diesem Grund heißt es Ersteder nach dem Einen, Jesus Christus oder auch der Letzte Christian. Die Tradition Jesu brachte unzählige Anhänger hervor, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Aber niemand war so radikal wie er: der letzte echte Christ.

Laut dem Historiker Arnold Toynbee und dem Philosophen Max Scheler, Professor von Martin Heidegger, war Franziskus der größte Mann, den der Westen hervorgebracht hat. Er übertritt den Franziskanerorden und gehört nicht mehr zur katholischen Kirche, sondern zur Menschheit. Er wurde der universelle Bruder. Inspirierte Papst Franziskus, zwei Enzyklika über integrale Ökologie zu schreiben: Über die Sorge um unser gemeinsames Zuhause (2015) und Alle Brüder und Schwestern (2020). Berührend sagt er, dass Francisco „das Beispiel dafür ist, wie man sich um das Zerbrechliche kümmert; Jedes Geschöpf war eine Schwester, mit ihm durch Bande der Zuneigung verbunden, weil es sich berufen fühlte, sich um alles zu kümmern, was existiert“ (Nr. 10 und 11).

Franziskus wird auch der genannt Armes Ding das arme Ding aus Assisi oder auch aus Bruder, der kleine Bruder aller Lebewesen. Unter anderem prägen drei Merkmale seine Person: Armut, Brüderlichkeit und Minderheit.

A Armut Für Franziskus ist es keine asketische Übung. Es ist eine Lebensweise. Es besteht darin, alles zu entfernen, was mich vom anderen trennen könnte: Besitztümer, Wissen und vor allem Interessen. Wie das Wort schon sagt, ist „Interesse“ das, was zwischen (zwischen) mir und einem anderen steht. Ich wollte alles loswerden. Gehen Sie auf die Knie, auf gleicher Höhe miteinander, um auf Augenhöhe und von Angesicht zu Angesicht zu sein. Ohne Distanz spüren Sie den anderen als Ihren Bruder oder Ihre Schwester, seine Haut, seine Augen und den Schlag seines Herzens.

A Brüderlichkeit resultiert aus dieser Armut. Arm sein, um mehr Bruder und Schwester zu sein und eine menschliche und auch kosmische Gemeinschaft zu bilden. Mit tiefer Demut begrüßte er den dunklen Humus, aus dem wir alle in seinen Worten „Mutter und Schwester Erde“ stammen, auch alle Wesen der Natur. Der Regenwurm, der Mühe hat, ein Loch in den harten Boden des Weges zu graben, bringt ihn vorsichtig an einen feuchten Ort. Er sieht einen abgebrochenen Ast und rennt los, um ihn zu verbinden, damit er wieder zum Leben erweckt werden kann. Hören Sie dem Gesang der Cotivas zu und bitten Sie sie um Erlaubnis, mit ihren Psalmen mitsingen zu dürfen. Er suchte die Einheit der Schöpfung zwischen den Menschen und der gesamten Schöpfung. Mitten in einem Kreuzzug gegen die Muslime überquert er die Materials des und geh und sprich mit dem Sultan von Ägypten. Es ging nicht darum, ihn zu bekehren. Es ging darum, sich mit ihm zu verbrüdern und gemeinsam zu beten. Sie werden tolle Freunde. Sogar Gubbios wilder Wolf wird zum Bruder gemacht und bringt ihn dazu, sich mit der ganzen Stadt zu versöhnen.

A Minderheit geboren aus Armut und universeller Brüderlichkeit. Zu seiner Zeit gab es die "größer" die gesamte kirchliche Hierarchie mit dem Papst an der Spitze, die reichen Kaufleute der Kommunen, wie sein Vater, die feudale Hierarchien bildeten und hinterließen. Und da waren die "unerheblich", die Bediensteten der Gleba, die Angestellten der Stofffärbereien, die unter erbärmlichen Bedingungen leben. Und es gab auch die Aussätzigen (die Aussätzigen), abgelehnt und isoliert, außerhalb der Stadt.

Sie sind die Machtlosen. Mit diesen wird Francisco zusammenleben und leben. Er schließt sich den Leprakranken an, isst aus derselben Schüssel wie sie, reinigt ihre Wunden und umarmt sie wie Brüder und Schwestern. Verzichtet auf alle Macht. Er weiß, dass Macht die größte menschliche Versuchung ist, denn sie lässt uns wie „kleine Götter“ aussehen, die das Schicksal anderer bestimmen. Hobbes hat in seinem gut zugeschaut Leviathan: „Die Macht, sich zu sichern, strebt nach immer mehr Macht und hört erst mit dem Tod auf.“ Die Weisen aller Traditionen warnen uns: Wo Macht herrscht, verschwindet die Liebe und die Zärtlichkeit; Es herrscht Konkurrenz, es kommt zu Spannungen, es kommt zu Konflikten und es kann sogar zur Ermordung des anderen kommen. „Minderjährig“ zu sein bedeutet für Franziskus, sich den Machtlosen anzuschließen, an ihrer Marginalisierung teilzuhaben und sich entschieden zu weigern, irgendeine Macht zu übernehmen. Er hat keine Institution geschaffen, die ihnen helfen könnte. Habe mehr gemacht. Er lebte bei ihnen und teilte ihr Schicksal.

Abschließend ist seine tiefe Liebe zu Clara zu erwähnen. Selten in der christlichen Geschichte gab es so viel Harmonie zwischen den Animus und Kopf hoch. Sie liefen weder vor der lohnendsten und tiefgreifendsten Erfahrung menschlicher Liebe noch vor ihren Feinheiten davon. In der echten und wahren Liebe zwischen ihnen fanden sie die Größere Liebe, die sie tiefer und auch mit allen Geschöpfen verband.

*Leonardo Boff ist Philosoph und Ökologe. Autor, unter anderem von Franz von Assisi: Zärtlichkeit und Kraft (Stimmen).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!