Sei ein Ausgestoßener, sei ein Held

Bild: Marcelo Guimarães Lima
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCELO GUIMARÃES LIMA

Die alltägliche Gewalt in Brasilien ist für viele ein Spektakel, Unterhaltung und wird von korrupten Medien und korrupten Politikern ausgebeutet

Einigen Quellen zufolge kam der Bandit, dessen Verfolgung kürzlich in den Medien mit großem Tamtam dargestellt wurde, nicht bei einer Konfrontation mit der Polizei oder den Polizisten, die ihn verfolgten, ums Leben: Er wurde gefangen genommen und hingerichtet. Die Polizei in Brasilien scheint manchmal (viele) Rollen gleichzeitig zu erfüllen: Richter, Geschworene, Staatsanwalt und Henker. Und auch als „Gesetzgeberin“: Sie macht ihre eigenen Gesetze. Einerseits: Kriminelle. Auf der anderen Seite: Vertreter des „Rechts“. Es bleibt abzuwarten, was das Gesetz ist: das Gesetz des Landes oder das Gesetz des Hundes, das Gesetz des Stärkeren, das Gesetz des Dschungels usw.

Dieselben Quellen zufolge war der Verbrecher Lázaro dies nicht Serienmörder, sondern ein angeheuerter Killer, der Bauern und Menschen mit Geld für Verträge bediente. Wer weiß? Oder vielleicht ist es bereits bekannt.

Die alltägliche Gewalt in Brasilien ist für viele ein Spektakel, Unterhaltung und dient der Ausbeutung korrupter Medien und korrupter Politiker (hier gilt für die Rechten und Rechtsextremen, die derzeit an der Macht sind, der Pleonasmus). Für andere ist es eine ständige, permanente Bedrohung, eine alltägliche Realität.

Das Polizei-Medien-Narrativ über Banditen, die bei Konfrontationen getötet wurden, wiederholt sich, ebenso wie Fakten, gestern wie heute, auf einigermaßen vorhersehbare Weise. Der Journalismus für die Massen in Brasilien scheint ausschließlich PR-Funktionen des legalen und repressiven institutionellen Apparats zu erfüllen. Der Bandit hat, weil er ein Bandit ist, niemals „Vernunft“, da er keine Rechte hat, schließlich ist die Vernunft tatsächlich die der Macht, und das Recht als universelle Garantie, also für alle, gegen Willkür, wird zu einer öffentlich „notwendigen“ Fiktion, das heißt zu Geschichten (oder Geschichten, wie Guimarães Rosa sagen würde), an die niemand wirklich glaubt, die aber zum guten Ton gehören oder sicherer sind, sie nicht zu problematisieren.

Formal ähnliche Narrative wurden während der Militärdiktatur ab 1964 verwendet: Militante gegen das Regime wurden gefangen genommen, zu Tode gefoltert oder schnell hingerichtet. Manchmal, würden einige sagen, gibt es merkwürdig ähnliche Geschichten oder Geschichten. In der offiziellen Darstellung wurden die Widerstandskämpfer als Banditen und Gesetzlose charakterisiert, die immer im Kampf mit den Kräften der diktatorischen Ordnung starben. Tatsächlich handelte es sich um politische Polizisten, die als Todesschwadronen organisiert waren, in denen Zivilpolizisten zusammenkamen und über umfassende Erfahrung in der Vernichtung marginalisierter Bevölkerungsgruppen verfügten Das Militär agiert außerhalb der Gesetze des Landes und der diktatorischen „Legalität“ selbst, gedeckt durch die Macht des Staates, der von der Militärmacht kommandiert wird, der Partei der Kasernen, mit einer langen Tradition von Putschversuchen, reaktionär und autoritär im Land.

Zur Bekämpfung politischer Gegner des Regimes nutzte die Militärdiktatur unter anderem die Methoden und Erfahrungen der sogenannten Todesschwadronen, der damaligen Milizen, die sich in Polizeiorganisationen organisierten und gegen das Gesetz vorgingen und marginalisierte Gemeinschaften terrorisierten. , gegen die Guerillabewegung, die in Brasilien als Reaktion auf die Zerstörung der prekären Institutionen der damaligen brasilianischen Demokratie, die Schließung des öffentlichen Lebens und die Zerstörung demokratischer Räume der politischen Opposition entstand.

Die säkulare Folterpraxis im Land, die sich historisch gegen indigene Völker, die Sklavenbevölkerung und marginalisierte Bevölkerungsgruppen richtete, richtete sich gegen politische Widerstandskämpfer und Gegner der zivil-militärischen Diktatur, zu denen Mitglieder der Mittelschicht, Intellektuelle, Studenten und Militärrebellen gehörten , wie der furchtlose Soldat und Guerilla Carlos Lamarca, oder durch den Putsch von 1964 verbotene Soldaten und verschiedene Berufstätige.

Es ist klar, dass die staatliche Gewalt in Brasilien nicht mit dem Putsch des Militärs im Jahr 1964 begann. Es genügt, sich an die institutionelle und politische Karriere von Filinto Müller zu erinnern, dem berüchtigten Anführer der Folterer im Estado Novo, der nie zur Verantwortung gezogen wurde und der seine öffentliche Karriere beendete langjähriger Politiker der ARENA, der Partei der Militärdiktatur. Die 1964 beginnende Militärdiktatur weitete und systematisierte Folter und die Ermordung von Gegnern als allgemeine Praxis und staatliche Politik.

Die Todesschwadronen der Polizei handelten vor nicht allzu langer Zeit, um die Ausgegrenzten einzudämmen, sie handelten, um Kriminelle oder Personen, die von den örtlichen Behörden als solche angesehen wurden, außergesetzlich zu bestrafen, und sie handelten nicht aus „Überzeugung“ wie in der Republik Curitiba heute, aber für materielle Belohnungen von lokalen Vertretern und für institutionelle berufliche Belohnungen für die „wirksame Kriminalitätsbekämpfung“, die für die Behörden von großem Interesse sind. Die Zeiten ändern sich, aber nicht der Wille, würde der Dichter heute vielleicht sagen.

Von den Todesschwadronen der jüngeren Vergangenheit bis zu den Milizsoldaten von heute: Polizei und Banditen, „Extralegalität“ und das Gesetz, das öffentliche und das verborgene Gesicht der Staatsmacht basieren auf dem rechtlichen Unterdrückungsapparat des brasilianischen Staates auf dem Abzug von Waffen als Entscheidungsgewalt der letzten und sogar ersten Instanz und in Koexistenz mit Initiativen „extralegaler Kräfte“, die gleichzeitig verbündet und autonom sind.

Was lässt sich in diesem Zusammenhang über den brasilianischen Rechtsapparat sagen, von der Ausbildung bis zu den höheren Gerichten, was ist mit den Rechtsinstitutionen des Landes, seinen Agenten und Assistenten? Vielleicht basiert diese gesamte „Rechtsindustrie“ selbst auf sehr prekären Grundlagen, die in verschiedenen Fällen von innen heraus Kräfte nähren, die sie im richtigen Moment schnell untergraben und zerstören können.

Unnötig zu erwähnen, dass dies das Glücksspiel des derzeitigen Staatsoberhauptes ist. In diesem Sinne hat der Faschismus in Brasilien eine seiner stabilsten Grundlagen im täglichen Kampf der Staatsmacht gegen die Marginalisierten. Wie der Künstler Hélio Oiticica bereits zu seiner Zeit in der Arbeit „Seja Marginal, Seja Herói“ über die Kriminelle Cara de Cavalo feststellte, die in Rio de Janeiro von einer Gruppe Polizisten getötet wurde, was nach Ansicht von Spezialisten den Grund für den künftigen Polizeitod darstellte Trupps.

Der Fall des von der Polizei getöteten Banditen Lázaro Barbosa erinnert uns an diese ganze Vergangenheit. Genauer gesagt führt es uns zurück zu einer spezifischen Dimension der Zeitlichkeit der Herrschaft in der brasilianischen Geschichte: der Dimension der Vergangenheit, die paradoxerweise darauf besteht, nicht zu vergehen.

*Marcelo Guimaraes Lima ist Künstlerin, Forscherin, Autorin und Lehrerin.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN