Apokalyptische Empfindungen

Bild: Rick Han
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von EUGENIO BUCCI*

Die Tatsachen stellen uns vor die Erschöpfung nicht der Imperien, nicht der Menschheit, sondern des Planeten Erde

Auf dem Cover der Zeitung Der Staat von S. Paulo Ein Foto vom letzten Dienstag zeigt Brasília, eingehüllt in dichten, fast undurchsichtigen Rauch. Im Fernsehen steigen und marschieren Feuerwände. Für das bloße Auge ergießt sich Ruß über die Stadt; Im Wind wehende Kohlefäden landen wie Libellen auf der Motorhaube eines Millionen-Dollar-Autos.

Die Klimakatastrophe ist eine soziale Katastrophe, die die ganz unten bestraft, aber wenn sie sich wirklich durchsetzt, respektiert sie nicht die Klassentrennung. Es respektiert nichts, es verdeckt sogar die Sterne am Himmel. Der Mond wird rot, als würde er dem gehorchen Apokalypse (6,12): „ganz wie Blut“.

Silberne Sonne, schwarzer Regen (wenn es regnet). Krankenhauseinweisungen nehmen zu. Todesfälle aufgrund von Atemproblemen nehmen zu. Die Nachrichten berichten, dass ein Gebiet, das dem Bundesstaat Roraima entspricht, bereits in Schutt und Asche gelegt wurde. Die Realität erweist sich als schlimmer als die Vorhersagen der Theorie.

Das Buch Die unbewohnbare Erde, vom amerikanischen Journalisten David Wallace-Wells, Bei der Veröffentlichung im Jahr 2017 schien es pessimistisch, aber jetzt wirkt es langweilig. Seine Warnung, dass das Auftauen des Bodens in Alaska und Sibirien Treibhausgase freisetzen und Mikroorganismen wiederbeleben würde, die unbekannte Epidemien auslösen könnten, wurde von noch beängstigenderen Szenarien übertroffen.

Der Wissenschaftler Carlos Nobre erklärte sich für „verängstigt“. In einem auf dem Portal veröffentlichten Artikel UOL, kehrte er zu dem Adjektiv zurück, das dem Buch von Wallace-Wells den Titel gab, und erklärte: „Wenn die globale Temperatur bis 4 um 2100 °C ansteigt, könnte ein großer Teil des Planeten, einschließlich Brasilien, unbewohnbar werden.“ Der Solimões-Fluss ist zu einem Geisterbach geworden, der für Fische unbewohnbar ist. Metropolen kämpfen zwischen zwei Extremen: Im ersten Fall überschwemmen ansteckende Überschwemmungen Häuser mit Krankheiten und Schlamm; Im zweiten Fall droht die Dürre die Bewohner zu verdursten.

Ein Gefühl der Katastrophe überkommt jeden. Es ist eine totale Vorahnung, die nicht auf die atmosphärischen Bedingungen, die heftigen Stürme und die Hitzeausbrüche beschränkt ist, die uns mitten im Winter braten. Die Katastrophe verseucht alle Bereiche, von der Straße bis zur Küche, von der Bar bis zur Sakristei.

Es entsteht der gasförmige Eindruck, dass wir am Rande eines Weltuntergangs stehen, als ob die Existenz nächste Woche zusammenbrechen würde. Das Subjekt gibt der depressiven Negativität nach. Gab es keinen Strom? „Symptom der Umweltkrise ohne Wiederkehr.“ Der Fatalismus ist weit verbreitet und der Moralismus spielt verrückt. Als er zwei Männer Hand in Hand auf dem Bürgersteig gehen sieht, schaut die Grimasse auf den Boden und stellt sich die Reinkarnation von Sodom und Gomorra vor.

Das Paar schaltet den Fernseher ein, um die Debatte zwischen Bürgermeisterkandidaten und Zeugen live zu verfolgen, wobei einer der Kandidaten einen Stuhl nach seinem Gegner wirft. Ein Rollstuhl! Der Ehemann schnaubt: „Die Politik ist verrottet.“ Die Frau geht, ohne etwas zu sagen.

Überall, wo man hinschaut, vermehren sich die Anzeichen einer großflächigen Zerstörung. Telemarketing gibt keinen Seelenfrieden – das meiste davon ist Betrug. Kinder werden süchtig nach Glücksspielen auf Mobiltelefonen. Der Impfstoff kam nicht an. Die organisierte Kriminalität kontrolliert Märkte und öffentliche Positionen. Vor einem halben Jahrhundert riefen Londoner Punks: „keine Zukunft“. Sehen Sie, sie hatten recht.

Nicht dass die taube Vorahnung, dass die Welt übermorgen untergehen wird, etwas Neues wäre. Es kommt von weit her. „O tempora! Oh mein Gott!“, beklagte Cicero vor zweitausend Jahren, überzeugt davon, dass die Verschlechterung der Sitten im Rom von Julius Cäsar die Qual des Reiches ankündigte. Hat Cicero übertrieben? Kurz gesagt: Das Reich hielt länger als er, aber einige würden bald auseinanderfallen. Alle Mächte, selbst die gewaltigsten, sterben irgendwann.

Auch Zivilisationen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schrieb der Philosoph und Dichter Paul Valéry: „Wir Zivilisationen wissen, dass wir sterblich sind.“ Offensichtlich hatte er recht, aber mit der Zeit wurde die Situation immer schlimmer: Wir begannen mit der Vorstellung leben zu müssen, dass zusätzlich zu den Zivilisationen sogar die Menschheit verschwinden könnte.

Im 18. Jahrhundert, während der Aufklärung, betonte der Marquis de Sade die Endlichkeit unserer Spezies. In Philosophie im Schlafzimmer, seufzt die freizügige Aristokratin Madame Sain-Ange, sinnlich und perfide: „Die völlige Ausrottung der Menschheit wäre ein Dienst an der Natur.“

Ende des 19. Jahrhunderts sagte Tolstoi in etwa dasselbe Kreutzer-Sonate. „Wird die menschliche Spezies aussterben?“ fragt der Erzähler, der schnell mit einer neuen Frage antwortet: „Aber kann jemand, egal wie er die Welt sieht, daran zweifeln?“

Jetzt hat sich die Situation verschlechtert. Die Tatsachen stellen uns vor die Erschöpfung nicht der Imperien, nicht der Menschheit, sondern des Planeten Erde. Wir erleben die Ermüdung des Materiellen und Immateriellen: Ermüdung der Natur und der Erzählungen über die Natur, Ermüdung der Dächer von Tempeln und Religionen, Ermüdung der Feuerwehr und unkörperlicher Methoden der Brandbekämpfung. Ermüdungserscheinungen.

Rund um Brasília verdunsten die rauschenden Quellen, die grünen Wälder brennen und die Hochebene knistert. Während der Kongress über Amnestien diskutiert, ist der Nebel Ein Feuer verwüstet die Bundeshauptstadt. Ist es eine Metapher? Wird es das Ende sein?

* Eugene Bucci Er ist Professor an der School of Communications and Arts der USP. Autor, unter anderem von Unsicherheit, ein Essay: Wie wir über die Idee denken, die uns desorientiert (und die digitale Welt orientiert) (authentisch). [https://amzn.to/3SytDKl]

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Der Staat von S. Paulo.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN