Sieben Röcke

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von DANIEL BRASILIEN*

Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Edmar Monteiro Filho.

„Die Wahrheit trägt sieben Röcke. Wer weiß, was unter dem letzten steht?“
(Uricana, Protagonistin des Romans Sieben Röcke).

Genau in der Mitte des 20. Jahrhunderts veränderte ein Film aus dem Osten die westliche Sicht auf das Erzählen und hatte eine enorme Wirkung. Rashomon (1950) von Akira Kurosawa gewann unter anderem den Goldenen Löwen in Venedig und den Oscar für den besten ausländischen Film, indem er eine Adaption zweier Kurzgeschichten von Akutagawa, dem japanischen Meister des Kurzerzählens, auf die Leinwand brachte wurde von einer Geschichte aus dem XNUMX. Jahrhundert inspiriert.

Der Einfluss von Rashomon Es war nicht nur im Kino, sondern auch in der Literatur. Um der kartesischen Logik der Kriminalliteratur zu entfliehen, die die Pflicht hatte, einen Verbrecher am Ende zu enthüllen, experimentierten Autoren verschiedener Genres seit einiger Zeit mit unkonventionellen Erzählungen, bei denen die Art und Weise der Erzählung wichtiger war als ein eindimensionaler Schluss. Offensichtlich hat der Film den Relativismus nicht erfunden, aber er hat bei Millionen von Menschen die Erkenntnis verfestigt, dass die Wahrheit niemals absolut ist.

Der neue Roman von Edmar Monteiro Filho, Sieben Röcke, wird in diesem fiktiven Universum entwickelt. Der Autor, ein preisgekrönter Kurzgeschichtenschreiber, bewegt sich souverän durch die lange Erzählung (er hat bereits einen weiteren Roman veröffentlicht, Blaues Band, Finalist des Literaturpreises von São Paulo) und hat die Eigenschaft, seine Themen obsessiv zu recherchieren. So war es auch im Erzählband Atlas des Unmöglichen (Penalux, 2017), wo er mit dem fantastischen Werk von MC Escher in Dialog tritt und dabei die Gravuren des niederländischen Genies entfaltet und ihnen Bedeutungen hinzufügt. Oder in der knapp 40-seitigen Kurzgeschichte Porträt von Rashmila, das in einem sorgfältig beschriebenen Nepal spielt, veröffentlicht in seinem neuesten Buch, Gottes gefühlloser Akkord (Original Orange, 2022).

Em Sieben Röcke Der Autor wagt einen riskanten Schachzug: Er verlegt die Handlung in die 1930er Jahre, ins brasilianische Hinterland. Genauer gesagt handelt es sich um eine Geschichte von Banditen mitten im Hinterland von Alagoas. Ein Thema, das viele für erschöpft halten, nicht gerade in der Literatur, aber im nationalen Kino. Obwohl Lampião keine Figur im Roman ist, ist er im Dialog präsent und inspiriert Marianos Bande, die die Erzählung mit der Entführung einer jungen Frau, Marianita, eröffnet, die er seine Frau werden will.

Die Hauptfigur ist Uricana, ein Mitglied der Gruppe, Marianos Kamerad. Mal Erzähler, mal Charakter, seine Geschichte ist auf geniale Weise entwickelt. Polizeiberichte und Ermittlungen (mit der damaligen Schreibweise!) enthüllen mehrere Seiten eines Verbrechens, bei dem Marianita und ein weiterer Bandit, Santa Cruz, getötet wurden. Es gibt eine Dreiecksbeziehung, aber sie kann auch viereckig sein. Es gibt Banditen, die Helden sein können und sich gegen ein unfaires und korruptes System auflehnen, das Politiker und Oberste bevorzugt. Es gibt mutige Soldaten, die Verräter sein können. Es gibt treue Frauen, die vielleicht nicht …

Diese universellen Fragen in einem derart ästhetisch abgegrenzten Raum zu platzieren, ist eine Herausforderung, die Edmar Monteiro Filho sehr gut meistert. Erinnern wir uns daran, dass der Autor aus São Paulo stammt und in Amparo geboren wurde. Es scheint zu keinem Zeitpunkt, dass ein „Ausländer“ spricht, sondern jemand, der von Natur aus mit dem abgedeckten Universum vertraut ist. Es schafft es, die Erwartungen bis zum Ende aufrechtzuerhalten und bietet dem Leser einen reichhaltigen Ausflug in die nordöstliche Fantasie dieser Zeit.

Wir haben daher eine Rashomon Brasilianische Literatur, in der das Vergnügen, die vielfältigen Visionen eines Verbrechens zu verfolgen, mit der Bewunderung darüber einhergeht, wie der Autor offizielle und individuelle Visionen einer Tatsache klug mit einer geschmackvollen Sprache vermischt, die mit Geographie und Geschichte übereinstimmt. Hat es ein Ende? Das gibt es natürlich. Aber es liegt am Leser, ob er es glaubt oder nicht.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

Referenz

Edmar Monteiro Filho, Sieben Röcke. Cotia, Urutau, 2024, 152 Seiten. [dieser Link]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN