Zionismus in Lateinamerika

Bild: Frank Barning
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MARTIN MARTINELLI*

Der Zionismus wird in Lateinamerika als Instrument genutzt, um die Vorherrschaft der USA auszuüben und eine mögliche lateinamerikanische Einheit zu fragmentieren

Eines der Ziele des Binomials Israel und der Vereinigten Staaten ist der politische, wirtschaftliche, mediale und kulturelle Einfluss des Zionismus in Lateinamerika. Der Zionismus wird in Lateinamerika als Instrument eingesetzt, um die Vorherrschaft der USA auszuüben und eine mögliche lateinamerikanische Einheit zu fragmentieren, eine Region, die er als seinen „Hinterhof“ betrachtet. Militarismus, Wirtschaft und die Ideologie des Zionismus haben die Beziehungen zu rechten Regierungen in Lateinamerika gestärkt.

Derzeit wollen sie mit Unterstützung rechtsextremer Regierungen verhindern, dass der Einfluss Chinas, Russlands und der BRICS+-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, in diesem Jahr Saudi-Arabien, Iran, Ägypten, Äthiopien usw.) zunimmt Die Vereinigten Arabischen Emirate schlossen sich den Vereinigten Arabischen Staaten an.

Es gibt auch Fälle von Ländern mit größerer Souveränität oder die diese Einflüsse expliziter ablehnen.

Zionismus, Judenfeindlichkeit und Imperialismus

Israels „Verfolgungspolitik“ angesichts der angeblich bestehenden Judenfeindlichkeit wurde als Waffe eingesetzt, um jegliche Kritik an der israelischen Außenpolitik und den Palästinensern zu unterbinden. Beispielsweise versucht die Stellungnahme der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), Kritik am Zionismus und seiner kriegstreiberischen Außenpolitik mit negativen Ansichten über das Judentum gleichzusetzen.

Aus diesem Grund ist es notwendig, antijüdische Positionen von antizionistischen und antiisraelischen Positionen zu unterscheiden. Die erste Position ist rassistisch, die zweite ist antikolonial und die dritte wäre so etwas wie eine antiamerikanische Perspektive, in dem Sinne, dass sie eine allgemeine Ablehnung des von dieser Macht geführten Imperialismus zum Ausdruck bringt.

Wie Michel Prior in seinem Buch erklärt Die Bibel und der Kolonialismus. Eine moralische KritikSeit seiner Entstehung in den späten 1890er Jahren fiel der Zionismus in mehreren Aspekten mit den europäischen Nationalismen und Kolonialismen des XNUMX. Jahrhunderts zusammen. Es begleitete die kolonialistischen und imperialistischen Aktionen des Vereinigten Königreichs in Bezug auf den Nahen Osten (um seine Vereinigung zu verhindern) und schadete der Entwicklung Lateinamerikas bis zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts.

Seit den 1970er Jahren ist Israel ein Land, das wir als koimperial bezeichnen können und das im Einklang mit den geopolitischen Prioritäten des nordamerikanischen Imperialismus handelt. Zu diesem Zweck arbeitet es mit finanziellem Druck und mit den US-Botschaften in Lateinamerika zusammen.

Der Zionismus unterstützte Staatsstreiche, unterstützte die neoliberale Durchsetzung und unterstützt den aktuellen amerikanischen Versuch, sich vom Aufstieg anderer Mächte zu erholen.

Die Einmischung des Zionismus in lateinamerikanische Diktaturen

Einer der Räume, durch die der Militarismus des Zionismus seine Ideen durchdringt, sind die Medien. Mehrere lateinamerikanische Medien stellen eine rechtsextreme Unterstützung der von den Vereinigten Staaten unterstützten Politik Israels dar, indem sie Nachrichten und Bilder über den Nahen Osten aus dem Zusammenhang mit der daraus resultierenden Entmenschlichung der Palästinenser zeigen, die ohne Urteilsvermögen oder Gründe handeln würden.

Ein weiterer Grund ist, dass Israel in der Vergangenheit Waffen ausgebildet und an Militär- oder Staatskräfte verkauft hat, wie in den Diktaturen Paraguays (1954–1989), Guatemalas (1963–1966 und 1982–1985), Chiles (1973–1990) und Argentiniens (1976). - 1983), Ecuador (1976-1979), Nicaragua (1937-1979), El Salvador (1931-1979 und der Bürgerkrieg bis 1992).

Darüber hinaus begleitete sie diese imperialistische Politik mit neoliberalen Zumutungen im gemeinsamen Vorgehen mit den USA.

Dies wurde von Israel Shahak in dem Buch untersucht Der Staat Israel bewaffnete die Diktaturen Lateinamerikas, in dem er die Rolle Tel Avivs in lateinamerikanischen Diktaturen detailliert beschreibt. Er hebt hervor, wie er sie in den 1970er und 1980er Jahren mit Waffen versorgte, und zitiert europäische Kommentatoren: „Diese Menschen (Frauen, Mädchen, Nonnen, Priester) fielen unter den Kugeln der Uzi, der Galil; „Dieses Dorf wurde von in Israel gebauten Arava-Flugzeugen bombardiert.“

Auch in der Zeitung El País Der spanische Ministerpräsident Julio Huasi bezog sich 1983 auf einen Gipfel in Neu-Delhi über die militärische Einmischung Israels in Lateinamerika, wo er erklärte: „Israels militärische Einmischung in Lateinamerika im ausdrücklichen Einvernehmen mit den Vereinigten Staaten wurde von den hundert Mitgliedern des Parlaments verurteilt.“ Blockfreie Bewegung (NAM) […] Waffenverkäufe und Schulungen, die Tel Aviv-Berater an Militärregime in Lateinamerika leisten, werden derzeit auf rund drei Milliarden Dollar geschätzt.“

Ideologie und Zionismus in der jüngsten extremen Rechten in Lateinamerika

Der Zionismus steht in enger Beziehung zu rechtsextremen Regierungen und solchen, die durch sogenannte sanfte Staatsstreiche (oder legale Kriegsführung) und politische Verfolgung gegründet wurden.

Ein Beispiel hierfür sind die Lava Jato-Fälle in Brasilien im Zusammenhang mit dem Staatsstreich gegen Dilma Rousseff und der Verhaftung von Lula da Silva oder die gegen Rafael Correa in Ecuador und gegen Cristina Fernández de Kirchner in Argentinien und Fernando Lugo eröffneten Verfahren in Paraguay oder Pedro Castillo in Peru.

Die durch diese politischen Manöver gebildeten rechtsextremen Regierungen suchten Unterstützung in Israel und den Vereinigten Staaten. Die diktatorische Regierung von Jeanine Áñez in Bolivien (2019–2020) forderte israelische Beiträge zur „Bekämpfung des linken Terrorismus“.

Auf diese Weise wird der Einfluss des Zionismus in Lateinamerika durch Militarismus aufrechterhalten. Israel trainierte weiterhin repressive Kräfte in der Region, insbesondere während konservativerer Regierungen. Israel ist weltweit der zehntgrößte Exporteur von Waffen – und Spionagetechnologie wie der Pegasus-Anwendung – und der neuntgrößte Importeur.

Ideologisch lässt sich dies an der Art und Weise erkennen, wie sie an der Etablierung des Neoliberalismus mitwirkte, an ihren engen Beziehungen zu Diktaturen und den rechten Regierungen, die sie fortsetzten. Die Hauptvertreter, Jair Bolsonaro in Brasilien und Javier Milei in Argentinien, versuchen, sich vom chinesischen und russischen Einfluss zu distanzieren und sich mit den USA und Israel zu verbünden.

Der Zionismus in Lateinamerika ist ein untrennbarer Bestandteil der Monroe-Doktrin der Vereinigten Staaten. Mit anderen Worten: Der Versuch, „Amerika (den Kontinent) für die Amerikaner (Amerikaner)“ zu beherrschen, und das Zentrum und den Süden dieses Kontinents abwertend als ihren „Hinterhof“ zu betrachten.

Martin Martinelli Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universidad Nacional de Luján (Argentinien).

Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht TRT Spanisch.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN