von MARCO MONDAINI
Vom Veranstalter ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch
Das 232.755. Jahrhundert markiert den Eintritt Brasiliens in die „Ära der Masseninhaftierungen“, und offizielle Zahlen über die exponentielle Zunahme der im Land inhaftierten Menschen lassen keinen Zweifel daran aufkommen. Innerhalb von zwei Jahrzehnten stieg die Zahl der Gefängnisinsassen landesweit von 2000 (im Jahr 832.295) auf 2022 (im Jahr 350), was einem Wachstum von mehr als XNUMX % entspricht.
Die Tatsache, dass wir an der Spitze der Bundesexekutive in diesem Zeitraum von fast einem Vierteljahrhundert Herrscher der unterschiedlichsten politisch-ideologischen Couleur und Parteigruppen hatten – Fernando Henrique Cardoso (PSDB) in der Mitte; Luiz Inácio Lula da Silva (PT) und Dilma Rousseff (PT), in der Mitte links; Michel Temer (MDB), rechts; Jair Messias Bolsonaro (PL) auf der extremen Rechten scheint zu zeigen, dass die „Strafwelle“, die die Nation erfasst hat, Elemente der Entschlossenheit mit sich bringt, die, um richtig verstanden zu werden, über spezifische politische Umstände hinausgehen müssen.
Unser neoliberaler Strafstaat – der Regierung für Regierung inmitten vielfältiger Spannungen den aus der Bundesverfassung von 1988 abgeleiteten demokratischen Rechtsstaat verschlingt – folgt einem globalen Trend, der seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika hat, seine Wurzeln jedoch in einer tiefen und empfänglichen Welt versenkt seine Ideale und Praktiken: das Terrain der sozioökonomischen Strukturen eines Landes, das seinen abhängigen und peripheren Kapitalismus aus der Gewalt der kolonialen Sklaverei und einer ungleichen Entwicklungsmodalität formte.[I]
Betrachtet man jedoch die Situation im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts, lässt sich feststellen, dass die gigantische Gefängnisinflation in Brasilien das Ergebnis einer Realität ist, die sich aus der perversen Begegnung zwischen der prohibitionistischen „Krieg gegen Drogen“-Politik und der dauerhaften Inhaftierung ergibt Inhaftierung von Gefangenen ohne rechtskräftige Verurteilung – was letztlich dazu führt, dass die vorläufige Inhaftierung keine Ausnahme mehr ist, sondern eher zur Regel wird.
Da die Inhaftierung zu einem Massenphänomen geworden ist, verschlimmert sie nicht nur die unmenschlichen Bedingungen im Gefängnissystem aufgrund der Überbelegung, sondern trägt auch wesentlich zur Naturalisierung der Tatsache bei, dass das Gefängnis ein Ort ist, an dem vom Staat ausgewählten Einzelpersonen und Personengruppen Leid auferlegt wird Deshalb: „Leid und Schaden gehören zu jedem Gefängnis.“ Die Erzeugung von Schmerz ist untrennbar mit der Strafgewalt des Staates verbunden. Die eigentliche Idee des Mitleids ist die Idee des Leidens. Die dem Staat verliehene Macht zur Bestrafung ist letztlich die Macht, Leid zuzufügen“ (KARAM, 2020, S. 35).
Somit verstärkt die vom neoliberalen Strafstaat verordnete Hyperinflation der Gefängnisse das, was das Gefängnis seit seiner historischen Entstehung charakterisiert, und zwar aufgrund der Tatsache, dass: „Die Macht des Staates zur Strafe erzeugt nicht nur Leid und Gewalt, sondern fördert vor allem auch Stigmatisierung, Marginalisierung, Ungleichheit und Diskriminierung.“ Zielgruppen ansprechen, die bereits sozial benachteiligt sind“ (Ebenda, Seite 37).
Auf diese Weise wurden brasilianische Gefängnisse, die als eines der wichtigsten Instrumente zur Bekämpfung der Kriminalität verteidigt wurden, die das Land seit seiner Redemokratisierung in den 1980er Jahren heimgesucht hatte, zu einem zusätzlichen – übrigens mächtigen – Element beim Aufbau einer Gesellschaft die in Angst vor einem Leben in der Demokratie lebt und sich für den „Wunsch nach einem sicheren Leben in isolierten Räumen, abgegrenzt von sozialen Unruhen und differenziert in Bezug auf die Gefahren der Ansteckung mit Ungleichen“ entschieden hat (LAMIN, S. 164).
Als extreme Grenze der Distanz zu den „Gefahren der Ansteckung mit Ungleichen“ stellen die überfüllten brasilianischen Gefängnisse der „Ära der Masseninhaftierung“ nicht nur ein strafrechtlich zu lösendes Problem dar, sondern vor allem auch ein Dieses Problem muss durch seine Rücknahme angegangen werden, damit die brasilianische Demokratie überlebt und demokratisiert wird mit der Integration derjenigen, die innerhalb und außerhalb ihrer Gefängnisse aufgrund ihrer Hautfarbe und ihrer sozialen Klasse leiden.
*Marco Mondaini, Historiker, ist Professor an der Abteilung für soziale Dienste der UFPE und Moderator des Programms Trilhas da Democracia.
Abschließende Überlegungen zu Kapitel 1 mit dem Titel „Das neue Ende des Gefängnisses“.
Referenz
Marco Mondaini (org). Gefängnissystem: das Labyrinth der Bestrafung. São Paulo, Alameda, 2024, 298 Seiten. [https://amzn.to/44fLudj]
Bibliographie
KARAM, Maria Lucia. „Gefängnisse abschaffen: für eine Welt ohne Gitter“ in LAMIN, Cristiane. „Angst, Gewalt und Unsicherheit“ in LIMA, Renato Sérgio de & PAULA, Liana de (orgs.). Öffentliche Sicherheit und Gewalt. Erfüllt der Staat seine Rolle? São Paulo: Contexto, 2021, S. 151-171.
PIRES, Guilherme Moreira (org.). Abolitionismen. Anti-Strafstimmen in Brasilien und libertäre Beiträge. Florianópolis: Habitus, 2020, S. 33-40.
Hinweis:
[1] Siehe hierzu: MONDAINI, Marco. „‚Gleichgewicht der Gegensätze‘ gegen „ungleiche Entwicklung“: die Stellung des Nordostens in der brasilianischen Gesellschaftsformation“ in MOTA, Ana Elizabete; VIEIRA, Ana Cristina; AMARAL, Angela (org.). Sozialdienst im Nordosten. Vom Ursprung bis zur Erneuerung. São Paulo: Cortez, 2021, S. 48-60.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN