Öffentliche Kommunikationssysteme und Demokratie

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von EUGENIO BUCCI*

Wo hochwertige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten existieren, sind autoritärer Populismus und Totalitarismus weniger wahrscheinlich

Seit dem Wochenende kam es in Dutzenden Städten in ganz Deutschland zu Protesten. Auf den Straßen Berlins, Münchens, Hamburgs, Dresdens, Kölns und anderer Ballungszentren marschierten Hunderttausende Demonstranten gemeinsam. Das Ziel war eines: die Pläne der extremen Rechten abzulehnen, Millionen von Einwanderern aus dem Land zu vertreiben, auch diejenigen, die bereits die Staatsbürgerschaft besitzen.

Die ausländerfeindliche Verschwörung wurde geheim gehalten, kam aber durch einen Ermittlungsbericht von aufgedeckt Richtig, eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige journalistische Website. Kurz nachdem die Nachricht veröffentlicht wurde, begannen die Märsche. Sie waren die erste Reaktion, rechtzeitig und in großem Umfang, und wurden von der internationalen öffentlichen Meinung positiv aufgenommen.

Aber wie wir wissen, werden Märsche nicht ausreichen, um die in Europa grassierende Intoleranz und den Hass zu stoppen. Im vergangenen Jahr erreichten Rechtsextremisten in Schweden und den Niederlanden höhere Positionen. Nun kommt diese neue Tatsache beunruhigenderweise auch in Deutschland ans Licht. Was kommt noch? Stehen wir kurz vor einem Wiederbelebung der Dystopie des Todes in dem Land, das die Wiege und das Grab des Nationalsozialismus ist?

Nein, Märsche reichen nicht aus und alle Bedenken sind berechtigt. Wie von der berichtet ZustandDie Partei Alternative für Deutschland (AfD), deren Mitglieder sich direkt an ausländerfeindlichen Plänen beteiligen, gewinnt jeden Tag mehr Unterstützer. 2013 mit einer Rede gegen die Europäische Union gegründet, etablierte sich die AfD bald als Referenz für reaktionäres Gedankengut und verzauberte verschlossene Hitler-Nostalgiker. Bei der Bundestagswahl 2021 erreichte er 10,3 % der Stimmen. Kurz darauf, im Jahr 2023, erreichte es in den Umfragen 23 % der Wählerpräferenzen. Die Situation lässt die Alarmglocken schrillen, vor allem wenn man bedenkt, dass die Flaggen gegen Ausländer und die Europäische Union nur die Spitze des Eisbergs sind. Das größere Übel läuft darunter und es grassiert.

Und nun? Wird das demokratische Feld, das auf der Kultur der Menschenrechte basiert, widerstehen können? Trotz aller üblichen Vorsichtsmaßnahmen haben wir Grund zu der Annahme. Im deutschen Fall ist das Vertrauen in die demokratischen Kräfte berechtigt, anders als in Argentinien und in den Vereinigten Staaten. Es gibt mindestens drei Gründe.

Erstens verstand es der deutsche Staat, den Schutz der Freiheiten und der Menschenwürde auf effiziente – und rechtswirksame – Weise zu institutionalisieren und offene NS-Propaganda zu verbieten. Dieser Zaun stellt keineswegs eine Einschränkung dar, wie es dem Unvorsichtigen vielleicht erscheinen mag. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Das Veto gegen den Kult des Nationalsozialismus – der sich historisch (und traumatisch) als Antithese zur Freiheit erwiesen hat – schmälert die Vielfalt und Pluralität in der öffentlichen Debatte nicht, sondern erweitert sie.

Zweitens hat die Regelung zur Bekämpfung von Desinformation durch digitale Medien in Deutschland gute Ergebnisse gebracht. Die Gesetzgebung begrenzt und verhindert die Verbreitung völliger Lügen, die in anderen Ländern die Hauptwaffe des Neofaschismus und Neonazismus waren. Zumindest in Deutschland ist Informationsbetrug seltener.

Schließlich gibt es noch den dritten Grund, der kaum kommentiert wurde. Die deutsche Demokratie verfügt über eines der besten öffentlichen Kommunikationssysteme der Welt. In Brasilien kennen wir die Deutsche Welle besser, aber das ist nur das internationale Gesicht eines intelligenten und originellen Modells, das sich als Faktor für die Aufrechterhaltung der Qualität von Diskussionen und kollektiven Entscheidungen von öffentlichem Interesse in diesem Land etabliert hat. Tatsächlich folgen deutsche Zuschauer und Hörer nicht der Deutschen Welle, die für den ausländischen Markt gemacht ist, sondern intern zwei anderen großen öffentlich-rechtlichen Sendern: dem ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen), das sich um die Programmgestaltung und die nationalen Fernsehnachrichten kümmert , und ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland), die sich regionalen Inhalten widmet.

Die beiden Organisationen bilden einen Komplex, dessen Budget etwa zehn Milliarden Euro pro Jahr beträgt. Beides ist erfolgreich. Die Nachrichtensendungen von ZDF und ARD gehören zu den meistgesehenen und angesehensten des Landes und genießen unbestrittene Glaubwürdigkeit. Wie andere öffentliche Kommunikationsinstitutionen auf der Welt, etwa die BBC, werden ZDF und ARD im Vereinigten Königreich nicht von der Regierung geführt. Keiner von ihnen wird von staatlichen Behörden kommandiert oder geleitet. Stattdessen beachten beide die Grundsätze der redaktionellen Unabhängigkeit, was sie zu zuverlässigen und geschätzten Vehikeln in den Augen, Ohren und dem freien Urteil der Bürger macht.

Fazit: Die deutsche Gesellschaft verfügt über mehr Gegenmittel gegen Fanatismus, da sie mehr Zugang zu uninteressierten Informationen (die nicht den Willen von irgendjemandem ausnutzen wollen) und folglich auch mehr Zugang zu kritischem Wissen hat. Die Demokratie hängt von der Existenz einer gebildeten, kultivierten und fragenden Bevölkerung ab, genauso wie totalitäre Predigten auf unwissende, wütende und gehorsame Massen angewiesen sind. Wo hochwertige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten existieren, sind autoritärer Populismus und Totalitarismus weniger wahrscheinlich.

* Eugene Bucci Er ist Professor an der School of Communications and Arts der USP. Autor, unter anderem von Unsicherheit, ein Essay: Wie wir über die Idee denken, die uns desorientiert (und die digitale Welt orientiert) (authentisch). [https://amzn.to/3SytDKl]

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Der Bundesstaat São Paulo.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa & Eliane...
EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

Von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in... dar.
Das Zimmer nebenan

Das Zimmer nebenan

Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar...
Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Von JOHN KARLEY DE SOUSA AQUINO: Die Idee der Macher der Abteilung kam zu keinem Zeitpunkt auf...
Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles...
Überall Narzissten?

Überall Narzissten?

Von ANSELM JAPPE: Der Narzisst ist viel mehr als ein Narr, der ... anlächelt.
Big Tech und Faschismus

Big Tech und Faschismus

Von EUGÊNIO BUCCI: Zuckerberg stieg ohne zu zögern auf die Ladefläche des extremistischen Lastwagens des Trumpismus, ohne ...
Freud – Leben und Werk

Freud – Leben und Werk

Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und...
15 Jahre Haushaltsanpassung

15 Jahre Haushaltsanpassung

Von GILBERTO MARINGONI: Eine Haushaltsanpassung ist immer ein staatlicher Eingriff in das Kräfteverhältnis in...
23 Dezember 2084

23 Dezember 2084

Von MICHAEL LÖWY: In meiner Jugend, in den 2020er und 2030er Jahren, war es noch...
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!