von Carol Proner*
Der Fall Assange ist ein extremes Beispiel für die Strategien von lawfare die die Komplizenschaft der Justizsysteme mehrerer Länder vereinen
Verteidiger der Pressefreiheit und der Menschenrechte sind verärgert und besorgt über die Entscheidung eines britischen Gerichts, das mit der Reform eines früheren Urteils den von der US-Regierung angebotenen Garantien nachkam und die Auslieferung des Journalisten Julian Assange verurteilte.
Die drastische Maßnahme war von Juristen, die den WikiLeaks-Gründer technisch verteidigen, nicht erwartet worden. Man erwartete eine Entscheidung im Einklang mit der verfassungsmäßigen und üblichen Tradition der britischen Justiz, die auf grundlegende Garantien achtete, aber überraschenderweise disqualifizierten die Richter des Gerichts die humanitären Argumente von Richterin Vanessa Baraitser, um den Henkern die Vormundschaft über das Leben eines zu übertragen Märtyrer des Rechts auf Information und Wahrheit.
Zu den Versprechen der US-Ankläger gehört es, die medizinische und psychologische Behandlung in einem normalen Gefängnis zu gewährleisten und das Colorado Supermax zu meiden, das ein ehemaliger Aufseher als „die saubere Version der Hölle“ und „ein Schicksal schlimmer als der Tod“ bezeichnete. Letztendlich, so versichern die Staatsanwälte, könnte die Strafe sogar im Heimatland des Angeklagten, Australien, verbüßt werden.
Ähnliche Versprechen waren beispielsweise bereits im Fall Abu Hamza gemacht worden, eine Episode, die im Urteil von Richter Baraitser erwähnt wird und zeigt, dass Versprechen auf dramatische Weise gebrochen wurden. Dem Sträfling, einem Mann mit amputierten Händen, wurden Prothesen entzogen, die es ihm ermöglichten, seine Zähne zu putzen, Intimhygiene zu praktizieren, seine Zelle zu reinigen und andere würdevolle Aufgaben zu erledigen. Der wegen Terrorverbrechen verurteilte Gefangene ging sogar so weit, eine Dose Eingemachtes mit den Zähnen zu öffnen.
Die drastische Entscheidung lässt auch außer Acht, dass Assange während der gesamten Reise außergewöhnlich behandelt wurde, seit er die Welt über Kriegsverbrechen und Spionagestrategien der USA informierte.
Bei der letzten Anhörung wurde der Aktivist wie ein gefährliches Tier behandelt. Am Tag der Verhandlung wurde er nackt durchsucht und gefrühstückt, in Ketten zum Gericht transportiert und in einer Glasbox der Öffentlichkeit präsentiert. Ohne direkten Zugang zu den Anwälten durfte er Notizen schreiben und sie durch einen Spalt im Boden kniend an die Verteidiger weitergeben. Nach der Anhörung wurde er in das Belmarsh-Gefängnis zurückgebracht, das als britisches Guantánamo bekannt ist. Aber das ist nur die aktuelle Phase der Verfolgung.
Die Tour beinhaltet falsche Anschuldigungen von Sexualverbrechen, neue, auf den Aktivisten zugeschnittene Kriminalitätstypen, geheime Gerichte, geheime Prozesse und ergänzende Anschuldigungen, um die Konstruktion einer unausweichlichen Norm gegen jeden zu gewährleisten, der es wagt, sich den Gründen des Imperiums zu stellen.
Der Fall Assange ist ein extremes Beispiel für die Strategien von lawfare die die Komplizenschaft der Justizsysteme mehrerer Länder vereinen, darunter hier neben den Hauptjägern auch Schweden, die Europäische Union im Allgemeinen – weil sie in einem bestimmten Stadium des Prozesses Garantien nicht anerkennt und anwendet – und schließlich Lenin Morenos Ecuador , insbesondere nach der geopolitischen Wende im Jahr 2019, die dazu führte, dass der Journalist der Absprache der Gerichtsbarkeiten ausgeliefert wurde.
Gegen die Auslieferungsentscheidung lässt sich immer noch Berufung beim britischen Verfassungsgericht einlegen, und so unwahrscheinlich es auch erscheinen mag, es ist möglich, dass ein kollegialer Verteidiger der Grundrechte verhindern wird, dass Julian Assange den echten Kriminellen übergeben wird, die ihm seine Gerechtigkeit aufzwingen wollen Welt auf einseitige, zwangsweise und illegale Weise.
Assange zu verteidigen bedeutet, uns selbst zu verteidigen.
* Carol Proner ist Rechtsanwalt und Jurist. Gründer der Brasilianischen Juristenvereinigung für Demokratie (ABJD).
Ursprünglich auf der Website veröffentlicht Andere Worte.