Über „hine nationale“

Bild: Selvin Esteban
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LUIS FELIPE MIGUEL*

Angesichts der Identitätsversiegelung gibt die Linke immer nach

Ich bin kein Fan der Nationalhymne. Ich mag die Musik, die Texte nicht und schon gar nicht die Idee „heiliger“ nationaler Symbole, die sich auf modrigen und konservativen Patriotismus bezieht.

Manchmal sage ich, wenn es notwendig ist, eine Hymne zu haben, sollte es „Carinhoso“, „Tico-tico no fubá“ oder „Penas do tiê“ sein. Zumindest zeigte es das Beste, was Brasilien hervorbringen konnte.

Aber der Punkt ist: Ich glaube überhaupt nicht, dass das Thema es überhaupt verdient, zur Sprache gebracht zu werden.

Wir haben noch viele andere Prioritäten auf der Agenda – oder bezweifelt das irgendjemand?

Aber bei Boulos‘ Kundgebung mit Lula in São Paulo wurde die Hymne in „neutraler Sprache“ gesungen.

Sie wissen schon: „Kinder“ dieses Landes, so etwas. Ich habe nicht geprüft, ob aus der „guten Mutter“ „eine Person geworden ist, die sich freundlich verhält“. Aufgrund der Metrik stelle ich mir das nicht vor.

Das Endergebnis war ein Aufruhr in rechten Netzwerken, die ihren Aktivismus gegen die „Schändung“ der Hymne mobilisierten.

Wie wir wissen, ist die Rechte bereit, das Land externen Interessen zu unterwerfen, unseren Reichtum auszuliefern und das Volk zu blamieren. Aber er ist „Nationalist“, weil er ein CBF-Shirt trägt, eine Fahne ins Fenster hängt und die Hymne richtig singt oder so tut, als würde er singen.

(Und auch, weil er den Schutz des Amazonas nicht akzeptiert, aber das ist eine andere Diskussion.)

Boulos‘ Kampagne nahm das Video aus der Luft und sagte, es wisse nichts, es sei die Initiative des Dolmetschers. Wenn ja, dann zeugt das von Amateurismus.

Auf jeden Fall ist der Fall illustrativ.

Es scheint, dass die brasilianische Linke aus Angst vor einer Konfrontation bereit ist, vor allem einen Rückzieher zu machen. Kein antikapitalistischer Diskurs, von Imperialismus wird kaum noch gesprochen, der Klassenkampf ist verschwunden, „Unternehmertum“ und „Innovation“ haben das Vokabular übernommen, das Recht auf Abtreibung ist tabu und so weiter.

Einzige Ausnahme: Identitätsversiegelung.

Angesichts der Identitätsversiegelung gibt die Linke immer nach.

Es lohnt sich zu erklären: Mit „Identitarismus“ meine ich nicht die emanzipatorischen Forderungen dominierter Gruppen, sondern eine bestimmte Art, diese auszudrücken, die eher zur individuellen Befriedigung als zur Infragestellung sozialer Unterdrückungsstrukturen geeignet ist.

Durch „Versiegelung“, die Suche nach dieser selbstgefälligen Befriedigung, unbekümmert um Konsequenzen.

An Universitäten ist das eine Schande. Was ist der Zweck eines Seminars mit dem Titel „Educating with your ass“ wie bei der UFBA? Oder einen Empfang für Erstsemester veranstalten, bei dem die Senioren komplett nackt sind, wie bei FURG?

Die Frage ist rhetorischer Natur. Es dient einerseits dazu, die moralische Panik zu schüren, die die rechte Hetze befeuert. Andererseits, um einer Handvoll Aktivisten das Gefühl zu geben, sehr „transgressiv“ zu sein und sich über die von ihnen verursachte Kontroverse zu freuen.

Aber es bleibt nicht an der Universität. Bei vielen linken Kandidaturen scheint die Regel zu gelten: Im Mittelpunkt der Kampagne steht Faria Lima. Am Rande das akademische Zentrum.

Und die Transformation der Welt? Ah, das ist der Fall, wenn sich die „Kräftekorrelation“ verbessert. Natürlich durch ein Wunder, weil nichts dagegen unternommen wird.

(Ich entschuldige mich bei allen CAs in ganz Brasilien, die sich immer noch dagegen wehren.)

* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch). [https://amzn.to/45NRwS2]

Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.


Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN