von VLADIMIR SAFATLE*
Manifestieren mit a gesetzgeberisches Interventionsprogramm
Ich beschloss, direkt am Wahlprozess teilzunehmen und mich für das Amt des Bundesabgeordneten zu bewerben. Der Hauptgrund ist die Annahme, dass eine der größten Folgen der vierjährigen protofaschistischen Herrschaft unter uns die brutale Einschränkung unserer politischen Vorstellungskraft und unseres Erwartungshorizonts ist.
Die Aktions- und Debattenbereiche, in denen ich mehr als ein Jahrzehnt lang gearbeitet habe (Universität, Presse, öffentliche Debatten aller Art, Menschenrechtskommissionen), sind von großer Bedeutung und werden es immer sein, aber die extreme Rechte, die uns regiert, wird nicht besiegt werden , auch wenn Sie die Wahl verlieren. Sie wird weiterhin ihre Leitlinien durchsetzen, die Agenda für Debatten und Entscheidungen organisieren, sich als offensive Kraft für den Wandel positionieren, während wir einen Rückschlag nach dem anderen hinnehmen müssen.
Diese Diagnose wird von vielen, vielen geteilt. Daher bestand der erste Schritt darin, einen Rat mit mehr als fünfzig Personen zu organisieren: Aktivisten, Künstlern, Professoren, Kultur- und Buchfachleuten. Kein bloßer Beirat, sondern ein Vorstand, der vor und nach Wahlen als kollektive Intelligenz fungiert. Als erstes haben wir ein Manifest verfasst. Darin platzieren wir die Kampfäxte, die als ständiges Kampffeld dienen.
Möglicherweise lesen Sie unsere Vorschläge und finden sie unrealistisch. Aber unrealistisch ist die Realität, in der wir uns befinden. Die überwiegende Mehrheit der Vorschläge wurde in verschiedenen Ländern umgesetzt oder steht auf der Tagesordnung und wird ernsthaft diskutiert. Zu glauben, sie seien unrealistisch, zeigt, wie unsere politische Vorstellungskraft verkümmert ist und wie unsere Vorstellung von „Realismus“ ein direktes Kind unserer Ängste ist.
Der Ton unserer Kampagne bestand nicht darin, die Politik auf eine spannungslose Sprache zu reduzieren, die eher Videospielpropaganda ähnelt als einem Aufruf zu Entscheidung und Kampf. Viel weniger war es ein ständiger Flirt mit dem Personalismus und der werblichen Konstruktion von Charakteren. Deine Linie ist anders. Wie Carlos Marighella sagte: „Wir stehen an der Schwelle einer neuen Ära in Brasilien, die den radikalen Wandel unserer Gesellschaft und die Wertschätzung brasilianischer Frauen und Männer markieren wird.“ Die erste Voraussetzung für eine solche Transformation besteht darin, wirklich daran zu glauben und entsprechend diesem Glauben zu handeln. Das ist es, was wir jetzt tun. Es lebe der Sozialismus und es lebe die Freiheit!
Manifest
Die brutalste aller politischen Niederlagen, die der Faschismus uns auferlegt, ist das Verstummen der Vorstellungskraft. In verschiedenen Teilen der Welt sehen wir Menschen, die auf allen Ebenen für einen Strukturwandel kämpfen und ihre Fantasie in den Dienst der radikalen Ablehnung der Ordnung stellen, die uns regiert. In Brasilien müssen wir vor allem vermeiden zu glauben, dass „es noch nicht so weit ist“. Wir sind uns einig, weil wir glauben, dass es jetzt an der Zeit ist zu sagen, dass wir angesichts der offensichtlichen Stärke eines Faschismus, der unter uns bleiben wird, unabhängig davon, ob wir diese Wahl verlieren oder nicht, viel mehr tun wollen und können.
Tatsächlich gibt es keinen besseren Zeitpunkt als jetzt. Der Aufstieg von Jair Bolsonaro und das, was er repräsentiert, können nur bekämpft werden, indem die konkreten Formen einer anderen Gesellschaft verbreitet werden, die sich radikal von allem unterscheidet, was diese Regierung verteidigt und vertritt. Je weniger wir wollen, desto weniger bekommen wir und desto weniger wird uns gegeben.
Je konkreter wir den von uns angestrebten Horizont aufzeigen, so fern er derzeit auch erscheinen mag, desto mehr können wir diejenigen einbeziehen, die unzufrieden sind und keine Angst davor haben, ihre Unzufriedenheit zu zeigen. Was heute fern erscheint, kann in kurzer Zeit beeindruckend nah werden. Wir haben dies in den letzten Jahren in Brasilien gesehen, allerdings auf einer dunkleren Seite. Es ist an der Zeit zu zeigen, dass das Gleiche auch für unsere Seite gilt.
Wir wissen, dass ein Bundestagsabgeordnetenmandat zu einem Raum für den Kampf, die Mobilisierung und die Verbreitung all dessen werden kann, was uns glauben machen will, dass es keinen Sinn mehr hat, es in Umlauf zu bringen. Deshalb bauen wir unseren Interventionshorizont mit Vorschlägen und Richtlinien auf, die in verschiedenen Teilen der Welt diskutiert und umgesetzt werden, in Brasilien jedoch fehlen. Dies ist ein Weg, die brasilianische Gesellschaft dazu zu bringen, sich ein für alle Mal zu weigern, sich von ihrem eigenen Transformationspotenzial zu isolieren und Angst davor zu haben, beim Namen zu nennen, was wir wirklich brauchen.
Wir wollen einen Bundestagsabgeordneten, der bereit ist, für dieses Programm zu kämpfen und es zu zwingen, einen neuen öffentlichen Raum der Debatte, Entscheidung und Aktion zu schaffen. Das ist die Hauptbedeutung einer heutigen Kandidatur für das Amt des Bundesabgeordneten: Jair Bolsonaro und alles, was er repräsentiert, zu bekämpfen und mehr zu wagen, als wir bisher gewagt haben. Den Faschismus zu besiegen bedeutet, seine Ursachen zu besiegen.
Kampfachsen in der Legislative
Paritätszustand
Alle Entscheidungsgremien des Bundesstaates (Kongress, STF, Gerichte, Kollegialorgane, politische Parteien, öffentliche Ämter) müssen eine paritätische Struktur zwischen den Geschlechtern respektieren. Eine solche Parität muss die Verhältnismäßigkeit der Rasse berücksichtigen.
Vielvölkerstaat
Bei der Errichtung des Nationalstaates dominieren indigene Völker. Daher verfügen sie über Vorrechte in Bezug auf Rechtsformen, Produktionsweisen, Gebietsbesetzungen und soziale Systeme, die anerkannt werden müssen und als Motor zur Überwindung des Nationalstaats dienen. Schaffung eines Dekolonisierungssekretariats mit dem Status eines Ministeriums, das in der Lage ist, Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftspolitiken zur Verwirklichung eines strukturellen Dekolonisierungsprozesses festzulegen. Erkennen Sie die Natur als Rechtssubjekt.
Ende der Kommerzialisierung von Bedürfnissen
Grundbedürfnisse wie Wohnen, Verkehr, Gesundheit und Bildung müssen nach und nach nicht mehr Gegenstand kommerzieller Ausbeutung sein. Erste Vorschläge in diesem Sinne: Mietpreistabellen, Beschränkung des Immobilieneigentums auf maximal fünf Immobilien pro Stadt, Recht zum Bezug leer stehender Häuser, Einführung einer Steuer auf Finanztransaktionen und eine starke Besteuerung von Bankgewinnen, die vollständig auf den Ausbau zurückgeführt werden soll das Einheitliche Gesundheitssystem.
Zerfall der Technokratie und Entstehung der Volksmacht
Entscheidungen über „öffentliche Richtlinien“ unterliegen der direkten Beratung der Arbeitnehmer. Schaffung nationaler Räte aus Lehrern, Gesundheitsfachkräften und Verkehrssystemfachleuten, die über Maßnahmen in diesen Sektoren entscheiden. Vom Nationalkongress vorgeschlagene Verfassungsänderungen müssen durch Volksabstimmung ratifiziert oder abgelehnt werden. Die Gehälter von Abgeordneten, Richtern und anderen hochrangigen Beamten sind an die Gehälter von Lehrern und Krankenschwestern im öffentlichen System gekoppelt.
Arbeiterklasse als herrschende Klasse
Sektoren, die als strategisch für die Volkswirtschaft gelten, müssen die Selbstverwaltung der Arbeitnehmer bestehen, alle mittleren und großen Unternehmen müssen mindestens 30 % ihrer Beratungsgremien aus von ihnen selbst gewählten Arbeitnehmern bestehen. Unternehmen, die sich der Arbeitnehmerselbstverwaltung unterziehen, sind fünfzehn Jahre lang vollständig von der Steuer befreit.
egalitärer Wirtschaftsstaat
Festlegung eines Höchstlohns (der alle anderen Einkünfte einschließt), Begrenzung der Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Lohn auf ein Zwanzigstel, Überführung der Konsumbesteuerung in die Einkommensbesteuerung, Schaffung einer Vergütung für Hausarbeit, Arbeitnehmerinnen, Mütter und Betreuer sowie Nutzung der Hausarbeitszeit bei der Berechnung der Ruhestandszeit.
Keine Elendsjobs mehr
Verkürzung des Arbeitstages auf 35 Stunden ohne Lohnkürzung. Regulierung uberisierter und Plattformarbeit durch die Ausweitung und Anerkennung von Arbeitsrechten. Ende der informellen Arbeit: Keine Arbeit ohne Rechte. Ende der intermittierenden Arbeit, was bedeutet, dass ein wachsender Teil der Arbeiterklasse nicht die geringste Garantie auf ein konstantes Gehalt und Rechte hat. Sofortige Einführung eines Grundeinkommens in Höhe des Mindestlohns und Festlegung einer Richtlinie zu dessen Bewertung auf der Grundlage dieser Berechnungen. Rücknahme aller Gegenreformen seit der Temer-Regierung.
Ende der neoliberalen Wirtschaftsführung
Diversifizierung der wirtschaftspolitischen Ziele, einschließlich der Ziele eines nachhaltigen Wachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Verringerung sozialer Ungleichheiten sowie der Kontrolle der Inflation; Hindernisse für zu hohe Zinssätze und einen überbewerteten Wechselkurs; Demokratisierung und Diversifizierung gesellschaftlicher Akteure bei der Ausarbeitung der Wirtschaftspolitik; Förderung der Schaffung kollektiver Planungskapazitäten mit Schwerpunkt auf Industrie-, Regional- sowie Wissenschafts- und Technologiepolitik. Die Industrialisierung basiert auf der Entwicklung von Kapazitäten in grünen Sektoren und solchen mit größerer Technologie- und Wissensintensität.
Historische Versöhnung und Anti-Sklaverei-Gerechtigkeit
Beseitigung aller Denkmäler und öffentlichen Gedenkfeiern für diejenigen, die für die Vernichtung versklavter Völker verantwortlich sind, Beseitigung aller Denkmäler und Gedenkfeiern für die Akteure des Militärregimes von 64. Ersetzung dieser Erinnerungsräume durch die Feier von Kämpfen und Volksaufständen. Schaffung materieller und finanzieller Wiedergutmachung für die Nachkommen von Menschen, die der Sklaverei ausgesetzt waren. Erfordernis einer offiziellen Begnadigungserklärung des brasilianischen Staates für die Begehung des Verbrechens des Völkermords und gegen die Menschlichkeit an der Sklaverei unterworfenen Bevölkerung. Prozess wegen Völkermordverbrechen, die von der aktuellen Regierung während der Covid-19-Pandemie begangen wurden.
Ausrufung des Klimanotstands
Ende der Nutzung fossiler Energie (Öl, Kohle, Gas) in zehn Jahren und Ersatz durch erneuerbare Energien mit geringen Auswirkungen auf die Gemeinden. Fahren Sie mit der sofortigen Sperrung von Datensätzen in der Registerdatenbank (SICAR) fort, die sich mit Bereichen öffentlicher Wälder (Naturschutzgebiete, indigene Gebiete, nicht ausgewiesene öffentliche Wälder usw.) überschneiden, die im Nationalen Register öffentlicher Wälder (CNFP) des Dienstes aufgeführt sind Brasilianischer Wald.
Weisen Sie 10 Millionen Hektar zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung zu, basierend auf dem National Register of Public Forests, um sie als Schutzgebiet mit eingeschränkter und nachhaltiger Nutzung (gemäß SNUC – National System of Conservation Units) in Regionen auszuweisen, die unter starkem Druck stehen Abholzung und Erhöhung des Anteils gesetzlicher Schutzgebiete und dauerhafter Schutzgebiete auf Privatgrundstücken in den Cerrado-Biomen (von 30 auf 50 %).
In Brasilien leben 100 Millionen Menschen ohne Abwasserkanalisation (was 47,6 % der Bevölkerung entspricht) und nur 46 % des im Land erzeugten Abwassers werden behandelt, zusätzlich zu 3 Deponien, was brutale ökologische Auswirkungen hat. Schaffung einer verbindlichen Richtlinie mit Zielen zur Beseitigung solcher Realitäten in zehn Jahren.
Zersetzung des Todeszustandes
Ende der Militärpolizei und der Militärjustiz, Ende der Inhaftierung wegen Drogenbesitzes und -diebstahls, Entfernung aller wegen Folter angeklagten Polizisten, Aufhebung des Amnestiegesetzes und Prozess gegen Militärs, Geschäftsleute und Zivilisten, die am Staatsterrorismus und der Finanzierung von Folterapparaten beteiligt sind. Ende der Wehrpflicht. Ende des Rechtswidrigkeitsausschlusses und der Freiheitsstrafe wegen Amtsmissachtung; Kameras für jeden Beamten; Renationalisierung oder Übernahme privater/ausgelagerter Gefängnisse.
Einrichtung eines Erinnerungsmuseums mit dem Ziel, die vom Staat während der Zeit der zivil-militärischen Diktatur begangenen Menschenrechtsverletzungen sichtbar zu machen. Uneingeschränkter Zugang aller Bürger zu Regierungsdokumenten, außer in Fällen, die dem Gerichtsgeheimnis unterliegen.
Kampf gegen die Körperbeherrschung
Legalisierung der Abtreibung, gleichberechtigte Ehe, rechtliche Anerkennung vielfältiger Formen affektiver Beziehungen, obligatorische 24-Stunden-Frauenpolizeistation in jeder Gemeinde; Ausbau des Schutz- und Betreuungsnetzwerks für Opfer häuslicher Gewalt und deren Kinder.
Kultur als strategischer Sektor
Die zivilisatorische Rolle von Kunst und Kultur und das darin enthaltene emanzipatorische Potenzial verstehen und fördern. In diesem Sinne werden einige Sofortmaßnahmen gefördert. Stärkung der Kulturfonds, verwaltet durch beratende Volksräte, mit öffentlichen Bekanntmachungen, Gesetzen und transparenten und bürokratischen Programmen. Mindestuntergrenze von 2 % für den Kulturhaushalt beim Bund, 1,5 % bei den Ländern und 1 % bei den Kommunen.
Verringerung des Prozentsatzes der Steuererleichterungen für „sponsorische“ Unternehmen und Verringerung der Bedeutung von Steuererleichterungen zugunsten direkter, dezentraler und transparenter Investitionen aus öffentlichen Mitteln für alle Kultur- und Kunstbereiche (Stärkung der Kulturfonds).
Garantierte Renten- und Arbeitslosenversicherung während der Unterbrechungszeiten für Kulturschaffende. Schaffung von Bundeskunstschulen (mit Aktivitäten in verschiedenen künstlerischen Sprachen) in allen Städten mit mehr als 500 Einwohnern. Radikalisierung des demokratischen Prozesses durch Mechanismen wie Konferenzen, Räte, Konsultationen und Anhörungen mit Entscheidungsbefugnis.
Öffentliche, hochwertige und demokratische Bildung
Die Schaffung einer Vermögenssteuer, einer Dividendensteuer, einer schrittweisen Erhöhung der Erbschaftssteuer auf bis zu 40 % sowie einer Steuer auf auffälligen Konsum wird vollständig auf die Föderalisierung des weiterführenden Bildungssystems zurückgeführt, das kostenlos sein wird. Wiederaufnahme des Nationalen Bildungsplans und erneute Diskussion der Reformen der Sekundarschulbildung durch Nationale Lehrerräte.
Stärkung der finanziellen Autonomie der Universitäten und Rektorenwahlen ohne Dreierliste. Schaffung eines Systems integrierter Schulen, verbunden mit der Gewährleistung materieller Bedingungen für die dauerhafte Ausbildung von Vollzeitschülern. Verdoppelung des Gehalts von Grundschul- und Sekundarschullehrern durch Beschränkung der Höhe der Gehälter und Einkommen hochrangiger Mitglieder der Judikative, Exekutive und Legislative.
Psychische Gesundheit als Horizont der Emanzipation
Die öffentliche Gesundheit und die psychische Gesundheit erfordern den sofortigen Einsatz von Ressourcen und geplanten öffentlichen Maßnahmen, die die Konzepte Territorium, psychosoziales Pflegenetzwerk und Pflege umfassen. Die Bewertung von Praktiken des Zuhörens und der Akzeptanz psychischen Leidens, die Kritik an der neoliberalen Ausweitung von Diagnosen, das Ende der chronischen Medikalisierung der Kindheit, die Reduzierung des Engagements privater und religiöser Gruppen für psychische Gesundheit, die Bewertung alternativer Erfahrungen, B. die Brigaden für psychische Gesundheit, die die Bildung grundlegender Ressourcen im Bereich der psychischen Gesundheit in Schulen und Institutionen wertschätzen und unsere Vorschläge zur Bekämpfung von Gewalt, Segregation und sozialer Ungleichheit als Faktoren, die psychisches Leiden hervorrufen, ausarbeiten.
*Vladimir Safatle, Kandidat für das Amt des Bundesabgeordneten der Psol-SP, ist Professor für Philosophie an der USP. Autor, unter anderem von Wege, Welten zu verändern: Lacan, Politik und Emanzipation (Authentisch).
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie