Solidarität – ein israelisches Herz schlägt ein palästinensisches Herz

Bild: VH S
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LEONARDO BOFF*

Zwei Beispiele, die Ausdruck unserer Menschlichkeit in einem der dunkelsten Momente unserer aktuellen Geschichte sind

Inmitten eines zutiefst unverhältnismäßigen Krieges zwischen Israel und der Hamas, mit Terroranschlägen einer Hamas-Gruppe in Israel am 7. Oktober und daraus resultierenden Vergeltungsmaßnahmen der israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu, die so heftig waren, dass sie als Völkermord bezeichnet wurden. Zum 3345. Oktober gab es 2060 tote Kinder und 31 Frauen, mehr als 8 tote Zivilisten und tausende Verletzte. Nach Flächenbombardements, die die Hauptzentren und Hunderte palästinensischer Häuser zerstörten, begann eine gefährliche israelische Invasion im Gazastreifen. Wie in solchen Fällen bekannt, gibt es auf beiden Seiten eine unübersehbare Zahl von Opfern. Es gibt diejenigen, die ihren Glauben an einen gerechten und guten Gott („Herr, wo bist du? Warum lässt du so viel Zerstörung zu?“) und an die Menschheit selbst verlieren, was jetzt eindeutig geleugnet wird.

Dennoch glauben wir weiterhin, dass es zwischen Palästinensern und Juden eine überraschende Menschlichkeit geben kann. Schauen wir uns zwei Zeugenaussagen an, eines von einem Palästinenser und das andere von einem Israeli. Das erste wurde vom spanischen Journalisten Ferran Sale in berichtet El Pais am 7. Juni 2001 und der zweite, den ich selbst miterlebt habe.

Hier ist der erste, aus dem Palästinenser: Mazen Julani war ein 32-jähriger palästinensischer Apotheker, Vater von drei Kindern, der im arabischen Teil Jerusalems lebte. Als er eines Tages mit Freunden in einer Bar Kaffee trank, wurde er Opfer eines tödlichen Schusses eines jüdischen Siedlers. Es war Rache an der palästinensischen Hamas-Gruppe, die 5 Minuten zuvor, am 2000. Juni XNUMX, bei einem Anschlag eines Selbstmordattentäters unzählige Menschen in einem Nachtclub in Tel Aviv getötet hatte. Das Projektil drang in Mazens Hals ein und schoss ihm das Gehirn heraus. Sofort ins israelische Krankenhaus gebracht, kam Hadassa bereits tot an.

Der Julani-Clan beschloss direkt auf den Fluren des Krankenhauses, alle Organe seines toten Sohnes, Herz, Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse, zur Transplantation an jüdische Patienten zu übergeben. Stellvertretend für alle stellte der Clanchef klar, dass diese Geste keine politische Konnotation habe. Es war eine rein humanitäre Geste.

Gemäß der muslimischen Religion, sagte er, bilden wir alle eine einzige Menschheitsfamilie und wir sind alle gleich, Israelis und Palästinenser. Es spielt keine Rolle, wem die Organe transplantiert werden. Solange sie helfen, Leben zu retten. Aber wir fanden, dass die Agenturen gut mit unseren israelischen Nachbarn zusammenarbeiteten. Tatsächlich schlägt jetzt in Israels Yigal Cohen ein palästinensisches Herz.

Mazen Julanis Frau hatte Schwierigkeiten, ihrer vierjährigen Tochter den Tod ihres Vaters zu erklären. Sie erzählte ihm nur, dass ihr Vater weit weg reiste und dass er ihr bei seiner Rückkehr ein schönes Geschenk mitbringen würde. Den Menschen in der Nähe flüsterte er mit Tränen in den Augen zu: „In einer Weile werden meine Kinder und ich Yigal Cohen im israelischen Teil Jerusalems besuchen.“

Er lebt mit dem Herzen meines Mannes und des Vaters meiner Kinder. Es wird für uns ein großer Trost sein, das Herz dessen zu hören, der uns so sehr geliebt hat und der in gewisser Weise immer noch für uns schlägt.

Diese großzügige Geste ist voller symbolischer Bedeutung. Inmitten einer äußerst angespannten und hasserfüllten Umgebung, wie sie heute herrscht, erblüht eine Blume der Hoffnung und des Friedens. Die Überzeugung, dass wir alle Mitglieder derselben Menschheitsfamilie sind, fördert eine Haltung der Vergebung, Versöhnung und bedingungslosen Solidarität. Tief im Inneren bricht hier Liebe hervor, die die Grenzen von Religion, Rasse und politischer Ideologie überwindet. Das sind Tugenden, die uns an eine mögliche Kultur des Friedens glauben lassen.

In der Vorstellung eines der aufschlussreichsten Interpreten der brasilianischen Kultur, Gilberto Freyre, bestand unser zivilisierender Aufsatz trotz der vielen Widersprüche darin, ein Volk zu schaffen, das in der Lage ist, mit den positiven Aspekten jeder Kultur zu leben und über ein enormes Potenzial zur Bewältigung von Konflikten verfügt (Casa Grande und Senzala).

Hier ist der zweite, von einem Israeli, der von mir persönlich in Stockholm, Schweden, unterstützt wurde. Zum Zeitpunkt der Titelvergabe Der Right Livelihood Award, Ich habe Anfang Dezember 2001 über den Alternativen Friedensnobelpreis nachgedacht, als unter anderem ich selbst ausgezeichnet wurde. Aber einer der Gewinner beeindruckte alle. Es handelte sich um die Aussage eines hochrangigen israelischen Beamten, der für die Unterdrückung der Palästinenser zuständig ist. Bei einer Auseinandersetzung wurde er verletzt. Ein Palästinenser rettete ihn umgehend in seinem Jeep und brachte ihn ins palästinensische Krankenhaus. Er begleitete ihn, bis er gesund war.

Zurück in Israel gründete dieser Beamte eine NGO für den Dialog zwischen Israelis und Palästinensern. Diese Initiative galt als Hochverrat und wurde vor das Militärgericht gebracht, da es darum ging, einen Dialog mit dem Feind aufzunehmen. Am Ende wurde er jedoch freigesprochen, setzte seinen Dialog fort und erhielt schließlich die Auszeichnung für seine Beharrlichkeit bei der Suche nach Frieden zwischen Juden und Palästinensern.

Hier wird im Gleichnis Jesu erneut die menschliche Fähigkeit gezeigt, einem Verletzten zu helfen, der ihn festhielt, wie einem barmherzigen Samariter. Er erkannte in ihm einen Menschen, der sofortige Hilfe brauchte.

Wir haben in unseren Interventionen immer wieder betont, dass Liebe und Solidarität zum Wesen der Menschheit gehören und sogar in unserer DNA verankert sind. Weil das so ist, dürfen wir angesichts der Grausamkeit und Barbarei, die wir in den heutigen Kriegen erleben, nicht verzweifeln. Sie sind auch Möglichkeiten des Negativen von uns Bedingung humaine. Aber wir können sie nicht siegen lassen, sonst verschlingen wir uns gegenseitig.

Diese beiden Beispiele sind Ausdruck unserer Menschlichkeit in einem der dunkelsten Momente unserer aktuellen Geschichte. Sie aktualisieren unsere Hoffnung, das heißt die Erfindung realer Bedingungen, die Liebe und Solidarität garantieren, die in jedem von uns vorhanden sind. Sie sind diejenigen, die uns retten werden.

Leonardo Boff Er ist Theologe, Philosoph und Schriftsteller. Autor, unter anderem von Fundamentalismus, Terrorismus, Religion und Frieden (Vozes).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN