von DYLAN RILEY*
Die USA können keine bonapartistische Lösung übernehmen. Somit ist die amerikanische Bourgeoisie dazu verdammt, innerhalb der Grenzen eines Parteiensystems zu arbeiten, das mittlerweile zu einem dysfunktionalen Relikt geworden ist
Das Argument, dass das Buch 18. Brumaire ist immer noch der Schlüssel zum Verständnis der zeitgenössischen französischen Politik. Denn Karl Marx verstand, dass das Geheimnis der bürgerlichen Macht in Frankreich in der Spaltung zwischen städtischen und ländlichen Volkskräften lag; Ihre gegenseitige Angst und ihr Abscheu kamen einer hochkonzentrierten herrschenden Klasse zugute, die eine universelle zivilisatorische Mission beanspruchte und gleichzeitig ein beeindruckend großzügiges Wohlfahrtssystem etablierte, das in erster Linie denen diente, die es am wenigsten brauchten. Dieses Modell entstand im Direktorium, wurde unter dem ersten Bonaparte entwickelt und kam 1848 zur vollen Verwirklichung.
Wie Julia Cagé und Thomas Piketty betonen Eine Geschichte politischer Konflikte (2023), einem Buch, das manchmal wie eine Neuauflage von Marx‘ Klassiker wirkt, verstärkt durch enorme Mengen quantitativer Daten, wurde die bonapartistische Struktur erst zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts wirklich in Frage gestellt, und zwar durch eine militante Arbeiterklasse, angeführt von einer kommunistischen Partei, die sie erzwang das politische System zu einem Links-Rechts-Wechsel.
Seit den frühen 1990er Jahren ist der Bonapartismus jedoch stärker als zuvor wieder in Erscheinung getreten. Bei Emmanuel Macron nimmt es eine klassische Form an. Rechts von Nationale Versammlung und links davon Frankreich ungehorsam (die „Extremen“, wie es in der Presse heißt) beeinflussen sich gegenseitig, während die radikale Mitte – der von Serge Halimi gegliederte bürgerliche Block – frei ist, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und gleichzeitig die Rolle des Beschützers der Würde der Nation für sich beansprucht. Menschheit und die Ökosphäre als Ganzes. Eine bemerkenswerte politische Formel, wie Gaetano Mosca es ausgedrückt hätte.
Dies wirft eine wichtige Frage auf. Warum kann die amerikanische Kapitalistenklasse, sicherlich die mächtigste in der Geschichte, diese Formel nicht reproduzieren? Das Paradoxe dabei ist, dass diese Klasse durch eine Parteistruktur gelähmt ist, die ihr jahrzehntelang gute Dienste geleistet hat. Historisch gesehen hat das Zweiparteiensystem die Arbeiterklasse in Demokraten und Republikaner gespalten, wobei die daraus resultierenden vertikalen Blöcke durch eine Kombination aus versprochenen Zugeständnissen und personalistischer Demagogie gefestigt wurden.
Sobald Parteien jedoch an der Macht sind, geben sie in der Regel ihre Wahlprogramme auf und bewegen sich in Richtung Mitte. Aber was in der jüngsten Zeit passiert ist – ein Phänomen, das mit der Entstehung dessen zusammenhängt, was ich politischen Kapitalismus nenne –, sind innerparteiliche Revolten auf der rechten und linken Seite, wobei die rechten Parteien deutlich stärker sind als die linken . Diese Turbulenzen innerhalb der Parteien spiegeln ein umfassenderes Problem wider: ein kapitalistisches System, das immer weniger in der Lage ist, der Arbeiterklasse materielle Vorteile zu verschaffen.
Dies führt zu einer gefährlichen Situation für die Regierungen, da es nicht einfach ist, ein Mittel zu finden, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. So traten eine Reihe merkwürdiger politischer Symptome auf: weltfremde Projekte Dritter ohne Aussicht auf Erfolg, ehemalige republikanische Betreiber, die versuchten, angesehene Konservative für Joe Biden zu rekrutieren, Wiederauftauchen von Persönlichkeiten der Bush-Regierung auf MSNBC und so weiter. Alle diese Leute würden gerne eine amerikanische Version des Macronismus etablieren, aber sie können es nicht. Warum?
Denn in einem politischen System, in dem das Duopol eine Wahl erzwingt, in dem die Parteien paradoxerweise stärker zu werden scheinen (eine der seltsamen Arten, wie die USA sich europäisieren und Europa sich amerikanisiert), ist es schwierig, die Loyalität der Wähler neu zu ordnen, um einen Bonapartisten zuzulassen Lösung. Ohne diese Option ist die amerikanische Bourgeoisie dazu verdammt, innerhalb der Grenzen eines Parteiensystems zu arbeiten, das mittlerweile zu einem dysfunktionalen Relikt geworden ist.
*Dylan Riley ist Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley. Autor, unter anderem von Mikroversen: Beobachtungen aus einer zerbrochenen Gegenwart (Rückseite).
Tradução: Julio Tude d'Avila
Ursprünglich veröffentlicht auf der Website von Neuer linker Rückblick.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN