von KATIA GERAB BAGGIO*
Keine Illusionen. Der Kampf wird hart sein. sehr schwer
Trotz der Unstimmigkeiten, die bei rein telefonischen Anfragen auftreten können, ergab die am 25. Juni veröffentlichte Datafolha-Umfrage, dass „wir leider nicht bei 70 % sind“. Die Umfrage ergab, dass 32 % Jair Bolsonaro als großartig oder gut bewerten, 23 % als normal und nur 44 % den „Präsidenten“ als schlecht oder schrecklich beurteilen (ich kann nicht anders, als im Fall Bolsonaro Zitate zu verwenden).
Ja, nur 44 %, denn dieser Prozentsatz ist angesichts einer absolut katastrophalen und räuberischen Misswirtschaft wie der von Bolsonaro sehr niedrig. Und dass 23 % den „Präsidenten“ für regulär halten, bedeutet, dass sie sich nicht effektiv gegen Bolsonaro stellen. Mit anderen Worten: Sie könnten ihn erneut wählen.
Die fanatische Basis von Jair Messias beträgt wahrscheinlich nicht mehr als 15 oder 20 % der Bevölkerung, was bereits sehr besorgniserregend ist. Sie sind diejenigen, die Bolsonaro großartig finden. Aber es gibt noch ein weiteres großes Problem: den Teil der brasilianischen Gesellschaft, der den „Präsidenten“ für gut oder regulär hält. Damit erreicht die Opposition gegen Bolsonaro faktisch nicht die Hälfte der Bevölkerung.
Es ist eine kolossale Tragödie in einem Land, in dem etwa ein Drittel der Evangelikalen leben – die Mehrheit besteht aus pfingstlichen oder neopfingstlichen Kirchgängern, also Fundamentalisten und Obskurantisten –, ganz zu schweigen vom starken Konservatismus in Teilen des Katholizismus, Spiritualismus und Judentums usw. .
In den letzten Jahren gab es einen erheblichen Rückschritt gegenüber einer säkularen Gesellschaft. In Brasilien herrscht eine zutiefst konservative Religiosität, die das Land in den Abgrund des Obskurantismus treibt. Diesen Trend zu ändern wird keine kurzfristige Aufgabe sein. Es wird viel kritische Bildung und eine Menge konsequenter politischer Schulung erfordern.
Zu sagen: „Wir sind 70 %“ ist eine Phrase, die einer oberflächlichen Betrachtung der Realität entspringt und eher dem Motivationsdiskurs der Geschäftswelt als einer politischen Analyse entspricht.
Bedeutet das, was ich oben geschrieben habe, dass ich glaube, dass Jair Bolsonaro seine Amtszeit beenden wird?
Nicht unbedingt, denn die Absurditäten dieses Missmanagements sind zahllos; die Verantwortungsverbrechen sind unzählig; die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie werden noch viel schlimmer sein; und laufende Ermittlungen könnten Tatsachen ans Licht bringen, die das Potenzial haben, einen Großteil der Unterstützung, die Jair M. Bolsonaro noch hat, zu zerstören.
Aber in einem Land, das vom Virus des Hasses und des Obskurantismus infiziert ist, wird nichts einfach sein. Ein Land der Malafaias, der „universellen“ Kirchen, der Datenas, eines ultrakonservativen Teils der Katholiken, von Millionen, die – ohne die Fakten zu ignorieren – für einen Kandidaten (heute „Präsident“) gestimmt haben, der Diktatur und Folter verteidigt.
Der Aufbau eines weniger ungleichen Landes erwies sich als äußerst schwierig. Der Wiederaufbau von allem, was durch dieses Missmanagement von Neofaschisten, Ultraliberalen und Kapitulationisten zerstört wird, wird viel mehr sein.
Trotz alledem: Wenn wir die Hoffnung auf einen Wiederaufbau verlieren, werden wir das Land dem Schlimmsten ausliefern, was die brasilianische Geschichte bereits hervorgebracht hat: Autoritaristen, Neofaschisten, Obskurantisten, Rassisten, Homophoben, Frauenfeinden, Kapitulationsfeinden und allen, die es sind zugunsten des Kapitalismus absolut gewalttätig und räuberisch.
Aber man darf sich keine Illusionen machen. Der Kampf wird hart sein. Sehr mühsam.
* Katia Gerab Baggio ist Professor für Geschichte Amerikas an der Federal University of Minas Gerais (UFMG).