von PAULO NOGUEIRA BATISTA JR.*
Auch wenn wir jeden Traum kennen oder verkünden, ist das vergeblich. Wir träumen Tag und Nacht, träumen immer, um uns lebendig zu fühlen und ein Herz zu haben.
Ich habe es schon einmal gesagt, und ich sage es heute noch einmal: Ich bin kein Träumer. Da ich ein skeptisches Temperament habe, finde ich die häufige Bezugnahme auf Träume und das Bedürfnis zu träumen etwas lächerlich, leicht demagogisch und sentimental. Und doch, …
Manoel Bomfim, einer der großen brasilianischen Denker (der wie viele große Brasilianer zu Unrecht vergessen wird – während übrigens nicht wenige Unsinn und Mittelmäßigkeiten heftig gefeiert werden), sagte Bomfim, dass eine Nation ihre eigenen Träume erfinden und ihre eigenen träumen muss plausible Träume.
Träume plausibel – in irgendeiner Weise, wenn auch nur schwach oder nicht so offensichtlich, von der historischen und aktuellen Realität der Nation inspiriert. „Wir müssen unsere Träume träumen, die wir geträumt haben, unsere eigenen Bilder, unsere eigenen Vorstellungen von Schönheit, Wahrheit und Wert kultivieren“, sagte er mit anderen Worten.
Schön. Aber da öffnet sich die Falltür. Träume können gefährlich sein. Eine bestimmte Art von Traum, genau die plausiblen, die Bomfim wollte. Der mögliche Traum birgt die Möglichkeit von Enttäuschung und Leid.
Und auf diese Weise komme ich zum eigentlichen Thema dieser kleinen Chronik – einem weiteren Genie unserer Rasse, dieses wirklich monumentale. Ich beziehe mich, lieber Leser, auf den großen, riesigen, gigantischen Fernando Pessoa. Wie wir wissen, widersetzt sich die Poesie hartnäckig der Übersetzung. Wenn Pessoa auf Französisch oder Englisch geschrieben hätte (er schrieb sogar in letzterer Sprache, aber nur wenig), wäre er auf der ganzen Welt bekannt und verehrt. Er hinterlässt meiner Meinung nach viele Koryphäen der französischen oder angloamerikanischen Literatur. Wie viele von ihnen sehen neben dem portugiesischen Dichter wirklich winzig aus!
Nicht nur wegen seiner brillanten Poesie, sondern auch wegen seiner Prosa. Und daraus entnehme ich eine genaue Beobachtung über zwei Arten von Träumen. Erteilen wir ihm direkt das Wort. Sagt Pessoa, oder das Heteronym Bernardo Soares, in Buch Desassosego: „Ich habe mehr Mitleid mit denen, die vom Wahrscheinlichen, Legitimierten und Nahen träumen, als mit denen, die vom Fernen und Fremden träumen. Wer große Träume hat, ist entweder verrückt und glaubt an das, was er träumt, und ist glücklich, oder er ist ein einfacher Tagträumer, für den Tagträumen die Musik der Seele ist, die ihn schweigend in den Schlaf wiegt. Aber wer vom Möglichen träumt, hat die reale Möglichkeit einer wahren Enttäuschung. Ich kann es nicht bereuen, kein römischer Kaiser mehr zu sein, aber es kann mir weh tun, dass ich nie mit der Näherin gesprochen habe, die gegen neun Uhr immer in die rechte Ecke zurückkehrt. Der Traum, der uns das Unmögliche verspricht, beraubt uns bereits dessen, aber der Traum, der uns das Mögliche verspricht, mischt sich in das Leben selbst ein und delegiert ihm seine Lösung. Man lebt exklusiv und unabhängig; der andere unterliegt den Eventualitäten dessen, was geschieht.“
Wunderbar, nicht wahr? Die ambivalente Beziehung zum Traum durchdringt sein Werk, auch seine Poesie. Zum Beispiel in dem schönen Gedicht Der Morgen anderer Leute!, das ich auswendig kenne und als ich in Washington lebte, sogar versuchte, es für einige ausländische Freunde ins Englische zu übersetzen:
„Morgen der anderen! O Sonne, die Vertrauen gibt / Nur denen, die bereits vertrauen! / Es ist nur die ruhende, nicht die tote Hoffnung / Die deinen Tag erweckt.“
Und hier kommt der schimmernde Vers:
„An diejenigen, die tagsüber träumen und nachts träumen, wissend, dass / alle Träume vergebens sind, / aber immer träumen, nur um sich lebendig zu fühlen / und ein Herz zu haben.
Zu diesen Streifen ohne den Tag, den du bringst, oder einfach nur / Wie jemand, der / Die Straße entlang kommt, unsichtbar für unseren bewussten Blick, / Weil er für uns niemand ist.
Auf Englisch sieht der zentrale Vers so aus:
"An diejenigen, die tagsüber träumen und nachts träumen, wissend, dass alle Träume vergeblich sind. Aber träumen Sie weiter, nur um zu spüren, wie es ist, am Leben zu sein und ein Herz zu haben"
Ich sprach von „ausländischen Freunden“. Ich wollte nicht wie jemand wirken, der Poesie für unechte und außerpoetische Zwecke ausnutzt. Aber die Wahrheit ist, dass der Übersetzungsversuch für eine ausländische Freundin gedacht war, wunderschön, wunderschön, aber leider völlig unwissend über die schöne portugiesische Sprache.
Aber ich komme zurück zum Gedicht. Es ist deutlich zu erkennen, dass die tote Hoffnung gar nicht so tot ist. Und der Tag und Nacht träumt, sogar immer träumt erklären Alle Träume sind vergebens, wohl wissend, dass das Leben und das Herz ohne die Fähigkeit zum Träumen nicht mehr existieren.
Ich verfalle bereits in eine etwas naive Verteidigung des Traums. Tatsächlich ist das Interessanteste an Pessoas Text und Gedicht der Konflikt zwischen dem Impuls zum Träumen und dem Widerstand dagegen in derselben Seele. Oder anders, vielleicht präziser ausgedrückt: der Konflikt zwischen dem Willen zu träumen und der Unfähigkeit, dies mit ganzem Herzen zu tun. Sein Werk ist voller Paradoxe oder Zögerlichkeiten dieser Art und immer stark mit emotionalen Konnotationen aufgeladen.
Ich gebe ein weiteres Beispiel, ebenfalls entnommen aus Buch Desassosego, dieses aus dem Bereich der Politik, zur Dualität aufrichtig/unaufrichtig oder Illusion/praktischer Realismus:
„Die Regierung der Welt beginnt bei uns selbst. Es sind nicht die Aufrichtigen, die die Welt regieren, aber auch die Unaufrichtigen sind es nicht. Sie sind diejenigen, die durch künstliche und automatische Mittel in sich selbst eine echte Aufrichtigkeit herstellen; Diese Aufrichtigkeit macht seine Stärke aus, und sie ist es, die auf die weniger falsche Aufrichtigkeit anderer ausstrahlt. Zu wissen, wie man sich gut betrügt, ist die erste Eigenschaft eines Staatsmannes. Nur Dichter und Philosophen sind in der Lage, eine praktische Sicht auf die Welt zu haben, denn nur sie dürfen keine Illusionen haben. Klar zu sehen heißt nicht zu handeln.“
Selten habe ich einen so brillanten Absatz erlebt, der so von gewissen Paradoxien beleuchtet wird! Es sind weder die Aufrichtigen noch die Unaufrichtigen, die führen. Die Aufrichtigkeit des Staatsmannes ist künstlich und real zugleich. Und entgegen dem gesunden Menschenverstand gehört die realistische Weltanschauung nicht dem Staatsmann, sondern dem Dichter und Philosophen, dessen Hellsichtigkeit jedoch das Handeln verhindert. Wie auch immer, ich wiederhole, ein Genie unserer Rasse.
Vielleicht entferne ich mich vom ursprünglichen Thema. Aber nicht so viel. Im Hinblick auf Träume gilt die gleiche Ambivalenz. Bomfims plausible Träume sind die Quelle von Missverständnissen, Katastrophen und Enttäuschungen. Aber was bleibt vom Leben ohne sie übrig? Entleert es sich nicht? Verlangt das Träumen nicht Mut? Und Skepsis kann tief im Inneren ein Symptom für einen Verlust an Vitalität sein. Vielleicht eine Form von Feigheit.
Und so machten wir weiter. Selbst jeden Traum zu kennen oder zu verkünden ist vergeblich, wir träumen Tag und Nacht, träumen immer, um uns lebendig zu fühlen und ein Herz zu haben.
*Paulo Nogueira Batista Jr. Er ist Inhaber des Celso-Furtado-Lehrstuhls am College of High Studies der UFRJ. Er war Vizepräsident der New Development Bank, die von den BRICS-Staaten in Shanghai gegründet wurde. Autor, unter anderem von Brasilien passt in niemandes Hinterhof: Hinter den Kulissen des Lebens eines brasilianischen Ökonomen im IWF und in den BRICS und anderen Texten über Nationalismus und unseren Mischlingskomplex (LeYa).
Erweiterte Version des in der Zeitschrift veröffentlichten Artikels Großbuchstabe, am 9. Juli 2021.