Brasilianische abhängige Unterentwicklung

Bild_Oto Vale
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Marcelo José Moreira*

Die Konzepte der Unterentwicklung und der Abhängigkeit sind Konzepte, die in einer vergangenen Zeit gedacht und verwirklicht wurden, in einem Moment der Kapitalakkumulationslogik, der sich in seinem konstitutiven Erscheinungsbild von der gegenwärtigen unterscheidet

Die Konzepte sind mit der Logik ihrer Zeit verbunden, mit dem historischen Kontext, in dem sie geschaffen und zur Überprüfung (aus)gelegt wurden. Um festzustellen, ob das Konzept mit der Gegenwart in Dialog steht, ob es also über seine Zeit hinaus über eine relative analytisch-erklärende Fähigkeit verfügt, müssen wir überprüfen, ob die Elemente, aus denen es besteht, über diese Fähigkeit verfügen. Wenn seine konstitutiven Elemente im Laufe der Gegenwartsbewegung die Fähigkeit zum Dialog mit dem neuen Kontext verlieren, kristallisiert sich der Begriff in der Vergangenheitsform (in seiner Zeit) heraus und verliert in der Gegenwartsform seine analytisch-erklärende Fähigkeit.

Im Gegenteil, wenn die konstitutiven Elemente des Begriffs als dialogisch miteinander verflochtene Achsen bestehen bleiben und ihre analytisch-erklärende Fähigkeit in der Gegenwart bewahren, erweitert sich der Begriff selbst (der Begriff) in der Beziehungsdichte mit den Kontexten (historisch zwischen den Zeiten), behauptet sich und durch seine Beziehung zur Gegenwart verändert es sich. Das ausgedrückte Paradox besteht in der Bestätigung von etwas, das nicht mehr das ist, was es einmal war. Es ist also nicht mehr dasselbe Konzept. Es ist und es ist nicht, Sein.

Die konstitutiven Elemente des Konzepts geben Bedingungen für sein Wesen vor und bestimmen während und am Ende seiner Formatierung seine Eigenschaften. Es handelt sich also um Eigenschaften, die im Verlauf seiner Konstitution als Konzept zugeschrieben und erworben werden.

Da diese Elemente als prägende Merkmale des Konzepts aufrechterhalten und somit zwischen den Zeiten (verschiedenen historischen Momenten) bestätigt werden, unterliegt die Zeit selbst einer Bewertung. Es handelt sich um eine dem Konzept eigene Zeit und nicht um eine Zeit, die dem Konzept analytisch-erklärende Fähigkeiten zuschreibt oder nicht. Dem Begriff wird die Fähigkeit verliehen, dem historischen Moment die Bedingung zuzuschreiben, ein Moment für sich zu sein.

Es (das Konzept) erlangt eine hohe analytisch-erklärende Fähigkeit, nicht nur, weil es sich auf die Gegenwart (die eine andere ist) bezieht, sondern weil sich die strukturellen Bedingungen, die seine Existenz in der Vergangenheit abgrenzten, in dieser Gegenwart im Wesentlichen nicht geändert haben. Es ist sozusagen ein Konzept, das gleichzeitig mit dem Wesen seiner Verfassung bekräftigt wird. Es ist das ursprüngliche Konzept, das in der Vergangenheit gedacht und verwirklicht wurde, mit Merkmalen seiner Zeit und im Zusammenhang mit der Dynamik der Gegenwart, das in seinem Wesen die Zwänge seiner Entstehung und Verwirklichung darstellt.

Die Feststellung, dass der Prozess der kapitalistischen Entwicklung kombinierte Ungleichheiten (zwischen Völkern, Ländern und Regionen von Ländern) erzeugt und diese zu einem notwendigen und strukturellen Element der Weltwirtschaft macht (Santos, 2011), und dass dieses Merkmal darin zum Ausdruck kommt (behauptet). verschiedenen Perioden in den letzten drei Jahrhunderten (Myrdal, 1972; Fiori, 2000; Chang, 2003; Piketty, 2014), trägt zu dem oben Gesagten bei: Das Konzept bleibt mit seinem Zeitwesen und nicht mit seiner chronologischen Zeit korreliert.

Die Konzepte von Unterentwicklung und Abhängigkeit, die zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt als theoretische Anstrengung entstanden sind und einen analytisch-erklärenden Apparat bilden können, der für Länder spezifisch ist, die nachweislich aus dem Prozess der ungleichen Entwicklung, der Konzentration von Reichtum und der Ausbeutung von Arbeitskräften resultieren (charakteristische Elemente). und Säulen der Ausweitung der kapitalistischen Gesellschaftsbeziehungen) stehen vor einem neuen historischen Moment dieser Entwicklung, sind jedoch in derselben Funktionslogik versunken.

Es handelt sich um Konzepte, die in einer vergangenen Zeit, in einem Moment der Kapitalakkumulationslogik, gedacht und verwirklicht wurden, die sich in ihrem konstitutiven Erscheinungsbild von der gegenwärtigen unterscheidet, die jedoch Merkmale aufweisen, die der Zeit der Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse zugeschrieben und erworben wurden. Daher lohnt es sich, das Konzept der Unterentwicklung hervorzuheben.als eine Schöpfung der Entwicklung, das heißt als Folge der Auswirkungen technischer Prozesse und Formen der Arbeitsteilung auf eine große Zahl von Gesellschaften, die von der kleinen Zahl von Gesellschaften ausgingen, die sich der industriellen Revolution in ihrer Anfangsphase angeschlossen hatten, also bis zum Ende des XNUMX. Jahrhunderts.“ (Furtado, 2003, S. 88). Deshalb, „(…) eine kapitalistische und nicht einfach historische Formation.““ (Oliveira, 2003, S. 33).

Der Begriff der Abhängigkeit besteht aus „eine Situation, in der die Wirtschaft bestimmter Länder durch die Entwicklung und Expansion einer anderen Wirtschaft, der sie untergeordnet ist, bedingt ist“ (Santos, 2011, S. 5). Oder die Abhängigkeit ist „verstanden als Unterordnungsverhältnis zwischen formal unabhängigen Nationen, innerhalb dessen die Produktionsverhältnisse untergeordneter Nationen verändert oder neu geschaffen werden, um die erweiterte Reproduktion der Abhängigkeit sicherzustellen“. (Marini, 2000, S. 109).

Auf diese Weise wird Entwicklung in einer beschreibenden Weise der Gesellschaft verstanden als „[die] Reihe von Transformationen in sozialen Strukturen und Verhaltensformen, die mit der Akkumulation im Produktionssystem einhergehen.“ Damit wird ein kultureller und historischer Prozess beschrieben, dessen Dynamik auf technischer Innovation (...) basiert, die in den Dienst eines gesellschaftlichen Herrschaftssystems gestellt wird“. (Furtado, 1978, S. 57).

Zusammenfassend und übergreifend beziehen sich Entwicklung, Unterentwicklung und Abhängigkeit auf „Akkumulation ist der Logik eines Systems materieller Anreize untergeordnet“ (Furtado, 1978, S. 64), stellen die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Probleme dar, die sich daraus ergeben, und beziehen sich auf „zum Prozess der Diffusion der industriellen Zivilisation im Rahmen externer Abhängigkeit (...) Der indirekte Zugang zur industriellen Zivilisation – dem Ausgangspunkt von Abhängigkeitsbeziehungen – spiegelt sich maßgeblich im Inhalt des kumulativen Prozesses wider (...)“ (Furtado, 1978, S. 64).

Der Begriff der Unterentwicklung, der sich aus der in den vorangegangenen Absätzen dargelegten lateinamerikanischen Tradition ergibt, sollte meiner Meinung nach berücksichtigt werden: Primeiro, als Eigenschaft des Objekts, also als Kategorie. Durch das Verständnis als Kategorie wird die abhängige Unterentwicklung zu einem Merkmal des beobachtbaren Ganzen: der kapitalistischen Entwicklung im Sinne einer internationalen Arbeitsteilung, mit dem Potenzial, die Grundlage ihres Funktionierens auszudrücken und ihren Verlauf als real abzugrenzen. konkrete Bewegung; Gleichzeitig ist es dadurch ein grundlegendes Merkmal (und sich selbst) eines Teils: der brasilianischen kapitalistischen Entwicklung. Zweite, als Konstrukt aktueller sozialer Beziehungen, aufgrund seiner analytischen Fähigkeit, als eindringliches Konzept und nicht unvereinbar mit der Erklärungsfähigkeit. Daher eine Konzeptkategorie.

So gewinnt hier der Begriff der abhängigen Unterentwicklung eine dichte analytisch-erklärende Fähigkeit, nicht nur weil er sich auf die Gegenwart bezieht (die sich von der seiner Konstitution unterscheidet), sondern weil die strukturellen Bedingungen, die seine Existenz in der Vergangenheit abgrenzten, vorhanden sind inhaltlich nicht verändert (in dieser Gegenwartsform).

Celso Furtado (*1920 – †2020) ist als hundertjähriger Vertreter der Konstruktion des brasilianischen wirtschafts-sozial-politischen Denkens eine Konzeptkategorie im Verlauf der Entwicklung der brasilianischen abhängigen Unterentwicklung. Ein Lob an Meister Furtado, der sich in dieser gegenwärtigen Zeit in einem sanitären, ökonomischen und zivilisatorischen Schock befindet, einem Katalysator für das Zeitwesen der sozialen Ungleichheiten, die durch die untergeordnete Akkumulation Brasiliens geschaffen werden.

*Marcelo Jose Moreira Professor an der Staatlichen Universität Goiás

Dieser Aufsatz enthält Auszüge aus Abschnitt I, Teil I der Doktorarbeit des Autors.

Hinweise:


Chang, Ha-Joon (2003). Die Leiter hinaufsteigen: Entwicklungsstrategie in historischer Perspektive. Sao Paulo: UNESP.

Fiori, Jose Luis (2000). Zurück zur Frage des Reichtums einiger Nationen. In: Fiori, JL (org). Staaten und Währungen in der Entwicklung von Nationen. Rio de Janeiro: Stimmen.

Furtado, Celso (1978). Kreativität und Abhängigkeit in der industriellen Zivilisation. Rio de Janeiro: Frieden und Land.

Furtado, Celso (2003). Wurzeln der Unterentwicklung. Rio de Janeiro: Brasilianische Zivilisation.

Marini, Ruy Mauro (2000). Dialektik der Abhängigkeit. In: SADER, Emir (Org.). Eine Anthologie der Arbeit von Ruy Mauro Marini. Petrópolis: Stimmen; Buenos Aires: CLACSO.

Myrdal, Gunnar (1972). Wirtschaftstheorie und unterentwickelte Regionen. Rio de Janeiro: Saga.

Oliveira, Francisco de (2003). Kritik der dualistischen Vernunft – Das Schnabeltier. Sao Paulo: Boitempo Editorial.

Piketty, Thomas (2014). Hauptstadt im XNUMX. Jahrhundert. Rio de Janeiro: Intrinsisch.

Santos, Theotônio dos (2011). Die Abhängigkeitsstruktur. In: Magazin der Brasilianischen Gesellschaft für politische Ökonomie. 40 Jahre Suchttheorie. Sao Paulo, nein. 30, 5-18.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN