von PAULO CAPEL NARVAI*
Einführung des Autors in das neu erschienene Buch
Dieses Buch wurde für alle geschrieben, die etwas mehr über das Unified Health System (SUS) erfahren und verstehen möchten, warum wir in Brasilien ein universelles Gesundheitssystem brauchen. Es richtet sich an jeden, der sich für das Thema interessiert, von Gesundheitsfachkräften aller Ausbildungsstufen, Gesundheitsberatern, Studenten und Doktoranden, Managern für öffentliche Ordnung, Gesundheitssekretären, Behörden und politischen Führern bis hin zu vertrauten Spezialisten. mit Dutzenden verwandter Themen auf Gesundheit, öffentliche Gesundheit und alltägliche Probleme, die sich aus der Kühnheit ergeben, in einem Land wie Brasilien ein öffentliches Gesundheitssystem zu schaffen und aufrechtzuerhalten, mit dem Ziel, das Recht auf Gesundheit für mehr als 212 Millionen Menschen zu gewährleisten.
Es handelt sich um ein wissenschaftlich anspruchsvolles Werk im Hinblick auf die Treue zu Fakten, Daten und Quellen, aber es handelt sich nicht um ein rein akademisches Buch, dessen Text nur für Eingeweihte verständlich ist. Vielmehr wurde es mit der Absicht geschrieben, Lesern mit unterschiedlichem Hintergrund zugänglich zu sein. Ich hoffe, dass jeder Leser aus jedem der zwanzig Kapitel Bedeutungen und Schlussfolgerungen entsprechend seinem eigenen Wissen über die behandelten Themen extrahieren kann.
Der Inhalt kann wie in einem Handbuch kapitelweise einzeln konsultiert werden. Ich empfehle jedoch, die erste Lektüre sequentiell zu gestalten, da es im Buch einen roten Faden gibt, der den Leser durch den Text führt und die Originalität des Werkes unterstreicht. Dies ist also nicht nur ein weiteres Buch über den SUS, sondern es enthält meine Vision davon.
Seit der Gründung des SUS an diesem Dienstag, dem 17. Mai 1988, haben mich Gesprächspartner zu verschiedenen Zeitpunkten nach verschiedenen Aspekten des SUS oder damit zusammenhängenden Aspekten gefragt. Etwas wie „Warum muss Gesundheit ein vom Staat garantiertes Recht sein?“ Ist es nicht besser, dass jeder einen Gesundheitsplan hat und der Staat dabei außen vor bleibt?“ oder „Woher kam diese Idee, in Brasilien ein öffentliches Gesundheitssystem zu schaffen?“ oder sogar: „Was halten Sie vom SUS? Nicht akademisch, aber praktisch? Glauben Sie wirklich, dass SUS realisierbar ist?“
Ich habe nie aufgehört, jedem dieser Leute zu antworten, aber was mich verblüfft – und es immer noch tut – ist, dass diese Fragen manchmal von gut informierten Leuten kamen und kommen, die, wie ich annahm, verstehen würden, was der SUS bedeutet, und sogar geben könnten gute Antworten auf die Fragen, die sie mir gestellt haben. Doch mit jedem Erlebnis dieser Art wuchs in mir der Wunsch, ein Buch über den SUS zu schreiben. Aber ich schreibe es in der Umgangssprache, als jemand, der informell über die verschiedenen Themen im Zusammenhang mit dem SUS spricht. Ich hätte nie gedacht, dass ich nie eine akademische Abhandlung schreiben wollte, voller Zitate und mit hermetischer Sprache. Ich glaube, dass es möglich ist, scheinbar trockene und fachspezifische Themen auf eine zugängliche, aber konsequente Art und Weise zu behandeln, so dass sie jeder verstehen kann. Aus diesem Grund habe ich bewusst darauf verzichtet, Tabellen, Grafiken, Diagramme, Fotos und Illustrationen in den Text einzufügen. Es bleiben meiner Meinung nach nur die Worte, die ausreichen, um den Wert unseres universellen Gesundheitssystems, seine Erfolge, Schwächen, Stärken und die Herausforderungen zu verstehen, denen es jeden Tag gegenübersteht.
Aus dieser Perspektive habe ich dieses Buch auf Einladung des Autêntica-Verlags geschrieben, der von Professor Ricardo Musse kam, meinem Kollegen an der Universität von São Paulo (USP), der die Entwicklung dieses Werks großzügig geleitet hat. Ich nutze die Gelegenheit, meinem Publikum meine tiefe Dankbarkeit gegenüber ihm auszudrücken.
Aber ich wollte auch den anspruchsvollsten Leser bedienen, der hier viele theoretische Grundlagen und konzeptionelle Aspekte findet, die im Fachjargon der Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens und des SUS vorkommen und die zwar weit verbreitet sind, aber nicht immer von jedem gut verstanden werden – auch von viele, die sie nutzen. Ich stelle auch einige Konflikte zwischen Wissenschaft und gesundem Menschenverstand dar, die sich aus Erklärungen ergeben, die auf dem gesunden Menschenverstand zu Gesundheit und öffentlicher Gesundheit basieren, und zeige dem Leser die wissenschaftlichen Grundlagen, die vielen Entscheidungen in diesem Bereich zugrunde liegen, die jedoch von den Menschen nicht immer akzeptiert werden, da sie diesem Sinn widersprechen . häufig.
Es ist wahrscheinlich, dass für viele Menschen ein bevölkerungsbezogener Ansatz anstelle eines risikoreichen Ansatzes bei der Entscheidung, wo und wie öffentliche Mittel investiert werden sollen, nicht kohärent ist. Der Konflikt zwischen der Universalisierung oder der gezielten Ausrichtung von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit lässt sich häufig dadurch lösen, dass man sich dafür entscheidet, die Maßnahmen auf Personen und Gruppen mit hohem Risiko zu konzentrieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Situation, die gelöst werden soll, eher verschlimmert als gelöst wird. Vielen Menschen, darunter auch Angehörigen der Gesundheitsberufe, fällt es schwer zu verstehen, wie und warum dies geschieht, da sie sich der Grundlagen einiger Gesundheitsparadoxien wie Prophylaxe, Prävention und umgekehrter Pflege nicht bewusst sind.
Andere fragen mich, ebenfalls sehr häufig, nach dem Unterschied zwischen Grundversorgung und primärer Gesundheitsversorgung oder zwischen öffentlicher Gesundheit und kollektiver Gesundheit, Hilfe und Gesundheitsfürsorge, Gesundheitsbedürfnissen und Gesundheitsbedürfnissen, Isolation und Quarantäne, Management, Gesundheitsmanagement und -verwaltung, Kommunalisierung und „Präfektur“ der Gesundheit. Was ist ein Problem der öffentlichen Gesundheit und wie wählt man Prioritäten für die öffentliche Gesundheit? Was bedeuten die Abkürzungen INAMPS, CONASP, AIS, SUDS? Es gibt auch diejenigen, die den SUS für eine revolutionäre Erfahrung halten und enttäuscht sind, wenn sie den Ausdruck „Gesundheitsreform“ hören oder lesen. Was würden Sie zum Ausdruck „soziale Kontrolle“ sagen? Beachten Sie, dass es im brasilianischen Kontext unterschiedliche Bedeutungen dafür gibt.
Was würde Hippokrates über einen Schamanen sagen? Was waren die Impfrevolte und das Manguinhos-Massaker? Wie nutzten Cortés und Pizarro nicht nur Schießpulver und Schwert, sondern auch das, was wir heute biologische Kriegsführung nennen, um den Azteken und Inkas entgegenzutreten und sie zu besiegen? Zwischen Iaras und Sacis ließ Anhanguera Flüsse auf der Suche nach Smaragden brennen, aber was hinterließen er und Borba Gato außer Dörfern und Syphilis in den Sertões für die Eingeborenen? Was hat die chinesische Revolution mit dem brasilianischen Programm kommunaler Gesundheitsagenten zu tun? Was sind Hygiene und Kampagnen? Warum ist die Deklaration von Astana 2018 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vierzig Jahre später ein Rückschritt im Vergleich zur Deklaration von Alma-Ata 1978? Warum sollten Fidel Castro und Barack Obama nicht miteinander auskommen, wenn man sie dazu aufforderte, ihre Meinung zum SUS zu äußern? Was haben Kapitalismus und Demokratie mit Gesundheit und SUS zu tun? Warum ist das SUS-Symbol in SUS-Gesundheitseinheiten, Krankenhäusern und Krankenwagen versteckt? Was wissen Sie über das SUS-Symbol? Warum geht es bei den sogenannten „Gesundheitsplänen“ nicht um Pläne oder noch weniger um die Gesundheit?
Der Leser wird in diesem Buch unter anderem nicht die „richtige Erklärung“ zu diesen Themen finden, sondern meine Sicht darauf. Aus diesem Grund ist dies nicht nur ein weiteres Buch über die SUS, wenn es unter uns so viele von guter Qualität gibt. Ich lade den Leser ein, mir auf den folgenden Seiten zu folgen, um mehr über diese Vision zu erfahren – die meine ist, aber da ich nicht allein bin, ist es auch die Vision vieler über unseren SUS, diese revolutionäre Reform, die wir in diesem Teil durchführen Die Welt zur Verteidigung des Lebens.
*Paulo Capel Narvai ist Seniorprofessor für öffentliche Gesundheit an der USP.
Referenz
Paulo Capel Narvai. SUS: eine revolutionäre Reform – zur Verteidigung des Lebens. Belo Horizonte, Autêntica, 2022, 270 Seiten. [https://amzn.to/3wJcdCh]