
Flow
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum derzeit im Kino laufenden Film von Gints Zilbalodis.
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum derzeit im Kino laufenden Film von Gints Zilbalodis.
Von ANNATERESA FABRIS:
Wie Fotografen, die auf das Spektakel des Alltags achten, beweist der Autor die Fähigkeit, distanziert, aber nicht weniger kritisch mit Aspekten der Massenzivilisation umzugehen.
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zu Ibrahim Nasrallahs kürzlich erschienenem Buch
von ANNATERESS FABRIS: Die kolumbianischen Kollektive Sarah Hooks Oldham und Rosana Paulino konstruieren gegenhegemoniale Bilder, die stereotype Ansichten über Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht in Frage stellen
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum Buch von Anna Maria Maiolino
von ANNATERESS FABRIS: Fotografie und Autosoziobiographie bei Édouard Louis und Didier Eribon
von ANNATERESS FABRIS: Durch Porträts kann Clarice Lispector die Veränderungen beobachten und ihren Korrespondenten die Veränderungen zeigen, die der Lauf der Zeit den Körpern prägt
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum Film von Alain Ughetto.
von ANNATERESS FABRIS: Die Idee der Fotografie als Beweis der Realität in der Literatur
Von ANNATERESA FABRIS:
Die Suche nach der richtigen Balance zwischen kreativem Impuls und technischer Meisterschaft
Von ANNATERESA FABRIS:
Überlegungen zum Werk und Werdegang des bildenden Künstlers
Von ANNATERESA FABRIS:
Über Prinzessinnen, Mütter und Nymphen: einige weibliche Bilder
Von ANNATERESA FABRIS:
Die Gender Studies neigen dazu, die Spannungen aus den Augen zu verlieren, die das künstlerische Feld bewegen.
Von ANNATERESA FABRIS:
Überlegungen zur Verwendung von Ausschnitten aus Rossinis Opern im nordamerikanischen Animationskino
Von ANNATERESA FABRIS & MARIAROSARIA FABRIS:
Kommentieren Sie den Film „Ana. Ohne Titel“ unter der Regie von Lúcia Murat
Von ANNATERESA FABRIS:
Kommentar zum Dokumentarfilm von Franco Maresco und zum Werdegang der Fotografin Letizia Battaglia
Von ANNATERESA FABRIS:
Identität und Verkleidung: der Transvestitenkörper
Von ANNATERESA FABRIS:
Kommentar zur Fantasie der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum derzeit im Kino laufenden Film von Gints Zilbalodis.
Von ANNATERESA FABRIS:
Wie Fotografen, die auf das Spektakel des Alltags achten, beweist der Autor die Fähigkeit, distanziert, aber nicht weniger kritisch mit Aspekten der Massenzivilisation umzugehen.
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zu Ibrahim Nasrallahs kürzlich erschienenem Buch
von ANNATERESS FABRIS: Die kolumbianischen Kollektive Sarah Hooks Oldham und Rosana Paulino konstruieren gegenhegemoniale Bilder, die stereotype Ansichten über Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht in Frage stellen
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum Buch von Anna Maria Maiolino
von ANNATERESS FABRIS: Fotografie und Autosoziobiographie bei Édouard Louis und Didier Eribon
von ANNATERESS FABRIS: Durch Porträts kann Clarice Lispector die Veränderungen beobachten und ihren Korrespondenten die Veränderungen zeigen, die der Lauf der Zeit den Körpern prägt
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum Film von Alain Ughetto.
von ANNATERESS FABRIS: Die Idee der Fotografie als Beweis der Realität in der Literatur
Von ANNATERESA FABRIS:
Die Suche nach der richtigen Balance zwischen kreativem Impuls und technischer Meisterschaft
Von ANNATERESA FABRIS:
Überlegungen zum Werk und Werdegang des bildenden Künstlers
Von ANNATERESA FABRIS:
Über Prinzessinnen, Mütter und Nymphen: einige weibliche Bilder
Von ANNATERESA FABRIS:
Die Gender Studies neigen dazu, die Spannungen aus den Augen zu verlieren, die das künstlerische Feld bewegen.
Von ANNATERESA FABRIS:
Überlegungen zur Verwendung von Ausschnitten aus Rossinis Opern im nordamerikanischen Animationskino
Von ANNATERESA FABRIS & MARIAROSARIA FABRIS:
Kommentieren Sie den Film „Ana. Ohne Titel“ unter der Regie von Lúcia Murat
Von ANNATERESA FABRIS:
Kommentar zum Dokumentarfilm von Franco Maresco und zum Werdegang der Fotografin Letizia Battaglia
Von ANNATERESA FABRIS:
Identität und Verkleidung: der Transvestitenkörper
Von ANNATERESA FABRIS:
Kommentar zur Fantasie der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie