Umweltmanifestationen von Hélio Oiticica
von CELSO FAVARETTO & PAULA BRAGA: Von den Autoren ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch
von CELSO FAVARETTO & PAULA BRAGA: Von den Autoren ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch
von CELSO FAVARETTO: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch.
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zu den Büchern „Colosso“ und „O Homem que Vive“
Von CELSO FAVARETTO:
Hommage an den kürzlich verstorbenen Professor, Schriftsteller, Kurator und Kulturkritiker
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zur Ausstellung, einem historischen Meilenstein für die bildende Kunst in Brasilien.
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zu den Büchern „Figurações Brasil Anos 1960“ von Daisy Peccinini und „Poéticas do Processo“ von Cristina Freire
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum Buch von Paulo Sérgio Duarte.
Von CELSO FAVARETTO: Hélio Oiticica und Lygia Clark hatten ein gemeinsames kulturelles und politisches Projekt der „Entästhetisierung“ der Kunst
Von CELSO FAVARETTO:
Die Konstruktion eines Bildes des Malers Lasar Segall durch brasilianische Kritiker
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zum Buch von Maria Cecília Loschiavo dos Santos
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zu den ersten beiden Bänden der Sammlung „Brasilianische Künstler“ von Edusp
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum künstlerischen Werdegang von Regina Silveira
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zum Buch Workers of Modernity von Maria Cecília França Lourenço
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum Buch von Annateresa Fabris, einer kritischen Studie über den Werdegang der argentinischen Künstlerin
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum Buch von Maria Cecília Loschiavo dos Santos
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zu zwei Büchern des Kunsttheoretikers Nicolas Bourriaud
Von CELSO FAVARETTO: Vorwort zum Buch Traduzir o tempo: Die Konstruktion der Erinnerung in den Liedern von Caetano Veloso von João Carlos Gonçalves.
Podcast:
Mit João Adolfo Hansen und Celso Favaretto; Vermittlung durch Ricardo Musse. Die ästhetische Behandlung der Frage im Werk des Camus und im Decameron. Die Aporien der zeitgenössischen Darstellung der Pandemie.
von CELSO FAVARETTO & PAULA BRAGA: Von den Autoren ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch
von CELSO FAVARETTO: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch.
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zu den Büchern „Colosso“ und „O Homem que Vive“
Von CELSO FAVARETTO:
Hommage an den kürzlich verstorbenen Professor, Schriftsteller, Kurator und Kulturkritiker
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zur Ausstellung, einem historischen Meilenstein für die bildende Kunst in Brasilien.
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zu den Büchern „Figurações Brasil Anos 1960“ von Daisy Peccinini und „Poéticas do Processo“ von Cristina Freire
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum Buch von Paulo Sérgio Duarte.
Von CELSO FAVARETTO: Hélio Oiticica und Lygia Clark hatten ein gemeinsames kulturelles und politisches Projekt der „Entästhetisierung“ der Kunst
Von CELSO FAVARETTO:
Die Konstruktion eines Bildes des Malers Lasar Segall durch brasilianische Kritiker
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zum Buch von Maria Cecília Loschiavo dos Santos
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zu den ersten beiden Bänden der Sammlung „Brasilianische Künstler“ von Edusp
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum künstlerischen Werdegang von Regina Silveira
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zum Buch Workers of Modernity von Maria Cecília França Lourenço
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum Buch von Annateresa Fabris, einer kritischen Studie über den Werdegang der argentinischen Künstlerin
Von CELSO FAVARETTO: Kommentar zum Buch von Maria Cecília Loschiavo dos Santos
Von CELSO FAVARETTO:
Kommentar zu zwei Büchern des Kunsttheoretikers Nicolas Bourriaud
Von CELSO FAVARETTO: Vorwort zum Buch Traduzir o tempo: Die Konstruktion der Erinnerung in den Liedern von Caetano Veloso von João Carlos Gonçalves.
Podcast:
Mit João Adolfo Hansen und Celso Favaretto; Vermittlung durch Ricardo Musse. Die ästhetische Behandlung der Frage im Werk des Camus und im Decameron. Die Aporien der zeitgenössischen Darstellung der Pandemie.
direkt an Ihre E-Mail!