Glauber Rocha und die Nöte eines schlechten Gewissens
von FERNÃO PESSOA RAMOS: Seit den Illusionen vor 1964 sind nur wenige Jahre vergangen, aber in dieser Ära der Extreme ist viel passiert
von FERNÃO PESSOA RAMOS: Seit den Illusionen vor 1964 sind nur wenige Jahre vergangen, aber in dieser Ära der Extreme ist viel passiert
von FERNÃO PESSOA RAMOS: Digitale Zahlen sind die Berechnung dessen, was in einer Welt des Brutalismus weggeworfen wird
von FERNÃO PESSOA RAMOS: Überlegungen zur Filmkritik von Paulo Emilio Salles Gomes
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zur Präsenz von Afro-Nachkommen und Rassismus im nationalen Kino
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zur Rolle der Abstände von Körpern und Dingen in der Szene
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Eine Präsentation des Dokumentarfilms des brasilianischen Filmemachers
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zur berühmten Sequenz des Films „Das Schlachtschiff Potemkin“ von Sergej Eisenstein
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zum Kurzfilm von Ivan Cardoso
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zum filmischen Dialog zwischen Glauber Rocha und Eduardo Coutinho
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Überlegungen zum Kino der Wiederaufnahme.
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Der Tod wird in Mechanismen der bürokratischen Umsetzung öffentlicher Politik trivialisiert.
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zu „It's All True“, dem unvollendeten Dokumentarfilm des amerikanischen Filmemachers
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Kommentar zum Buch „Der Autor im Kino“ von Jean-Claude Bernardet
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Essay über das Werk von Caetano Veloso basierend auf der Analyse des Films „Narciso im Urlaub“
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Die fundamentalistisch-religiösen und milizpolizeilichen Gesichter des Bolsonarismus, artikuliert durch digitale Netzwerke, werden von einer bürokratischen Verwaltungsschicht unterstützt, die das militärische Establishment absorbiert
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Bilder des Todes im modernen und zeitgenössischen Kino
Von FERNÃO PESSOA RAMOS* Die Essays eines Schülers des Kritikers André Bazin Jean-Louis Comolli war eine der Schlüsselfiguren des französischen Kinodenkens in den 1960er Jahren. Er schrieb lange theoretische Texte in Cahiers du Cinéma, die mehrere Ausgaben umfassten
Von Fernão Pessoa Ramos:
Die Brutalität der protofaschistischen Rechten bringt die Elegie des Todes zum Ausdruck und bestätigt Figuren des Schreckens im Tod für die Arbeit oder in der groben Behauptung von Folter.
Von Fernão Pessoa Ramos
Die Brutalität des Bildes in der Zerstörung durch die westliche Zivilisation und den Konsumkapitalismus (Dieser Artikel wird aufgrund von Bearbeitungsfehlern erneut veröffentlicht) .
Von Fernão Pessoa Ramos
Bacurau, lässt keinen Raum für den Geschmack von Schuldgefühlen und Mitgefühl durch die Mittelschicht. Schlägt die Tropenschwalbe vor
von FERNÃO PESSOA RAMOS: Seit den Illusionen vor 1964 sind nur wenige Jahre vergangen, aber in dieser Ära der Extreme ist viel passiert
von FERNÃO PESSOA RAMOS: Digitale Zahlen sind die Berechnung dessen, was in einer Welt des Brutalismus weggeworfen wird
von FERNÃO PESSOA RAMOS: Überlegungen zur Filmkritik von Paulo Emilio Salles Gomes
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zur Präsenz von Afro-Nachkommen und Rassismus im nationalen Kino
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zur Rolle der Abstände von Körpern und Dingen in der Szene
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Eine Präsentation des Dokumentarfilms des brasilianischen Filmemachers
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zur berühmten Sequenz des Films „Das Schlachtschiff Potemkin“ von Sergej Eisenstein
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zum Kurzfilm von Ivan Cardoso
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zum filmischen Dialog zwischen Glauber Rocha und Eduardo Coutinho
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Überlegungen zum Kino der Wiederaufnahme.
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Der Tod wird in Mechanismen der bürokratischen Umsetzung öffentlicher Politik trivialisiert.
Von FERNÃO PESSOA RAMOS:
Überlegungen zu „It's All True“, dem unvollendeten Dokumentarfilm des amerikanischen Filmemachers
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Kommentar zum Buch „Der Autor im Kino“ von Jean-Claude Bernardet
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Essay über das Werk von Caetano Veloso basierend auf der Analyse des Films „Narciso im Urlaub“
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Die fundamentalistisch-religiösen und milizpolizeilichen Gesichter des Bolsonarismus, artikuliert durch digitale Netzwerke, werden von einer bürokratischen Verwaltungsschicht unterstützt, die das militärische Establishment absorbiert
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Bilder des Todes im modernen und zeitgenössischen Kino
Von FERNÃO PESSOA RAMOS* Die Essays eines Schülers des Kritikers André Bazin Jean-Louis Comolli war eine der Schlüsselfiguren des französischen Kinodenkens in den 1960er Jahren. Er schrieb lange theoretische Texte in Cahiers du Cinéma, die mehrere Ausgaben umfassten
Von Fernão Pessoa Ramos:
Die Brutalität der protofaschistischen Rechten bringt die Elegie des Todes zum Ausdruck und bestätigt Figuren des Schreckens im Tod für die Arbeit oder in der groben Behauptung von Folter.
Von Fernão Pessoa Ramos
Die Brutalität des Bildes in der Zerstörung durch die westliche Zivilisation und den Konsumkapitalismus (Dieser Artikel wird aufgrund von Bearbeitungsfehlern erneut veröffentlicht) .
Von Fernão Pessoa Ramos
Bacurau, lässt keinen Raum für den Geschmack von Schuldgefühlen und Mitgefühl durch die Mittelschicht. Schlägt die Tropenschwalbe vor
direkt an Ihre E-Mail!