
Wege des europäischen Marxismus
In diesem Video präsentieren wir die Debatte um das kürzlich erschienene Buch Wege des europäischen Marxismus, von Ricardo Musse, in Anwesenheit von Gabriel Cohn, Michel Löwy, Paulo Martins und Vladimir Safatle
In diesem Video präsentieren wir die Debatte um das kürzlich erschienene Buch Wege des europäischen Marxismus, von Ricardo Musse, in Anwesenheit von Gabriel Cohn, Michel Löwy, Paulo Martins und Vladimir Safatle
von GABRIEL COHN: Die aktuellen intellektuellen Bedürfnisse und Anforderungen unseres Studienfachs
von GABRIEL COHN: Einführung des Autors zum neu erschienenen Buch
Von GABRIEL COHN:
Jair Bolsonaro, eine schädliche und unbedeutende Figur, repräsentiert die dunkle Seite der brasilianischen Gesellschaft
Von GABRIEL COHN:
Bemerkungen zum Mord an der Stadträtin von Rio de Janeiro im Eifer des Gefechts im März 2018
Von GABRIEL COHN:
Überlegungen zum historischen Faschismus und seinen Erscheinungsformen in der Gegenwart
Von GABRIEL COHN:
Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Alexandre de Freitas Barbosa
Von GABRIEL CONH: Kommentar zum Buch „Los asaltantes del cielo“ des kürzlich verstorbenen argentinischen Schriftstellers.
Von GABRIEL COHN:
Kommentar zum Tributbuch an den marxistischen Militanten und Theoretiker
Von GABRIEL COHN: In einer Gesellschaft, die keine günstige Grundlage für Gleichberechtigung hat, ist der auf den ersten Blick harmloseste Begriff „Entschuldigung“ tatsächlich eine verbale Bombe mit verzögerter Wirkung
Von GABRIEL COHN: Überlegungen basierend auf einem Aufsatz von Fabio Konder Comparato
Von GABRIEL COHN: Kommentar zum kürzlich neu veröffentlichten Buch von Florestan Fernandes
Von GABRIEL COHN: Die Relevanz des Konzepts von Theodor Adorno & Max Horkheimer
Von Gabriel Cohn:
Kommentar zum Buch, das die wichtigsten Kurzschriften von Siegfried Kracauer zusammenfasst.
Von Gabriel Cohn und Ricardo Musse
Zwei Präsentationen des Buches von Ricardo Pagliuso Regatieri, ein Bericht über Debatten über den Charakter des Nazi-Faschismus unter Mitgliedern der Frankfurter Schule.
In diesem Video präsentieren wir die Debatte um das kürzlich erschienene Buch Wege des europäischen Marxismus, von Ricardo Musse, in Anwesenheit von Gabriel Cohn, Michel Löwy, Paulo Martins und Vladimir Safatle
von GABRIEL COHN: Die aktuellen intellektuellen Bedürfnisse und Anforderungen unseres Studienfachs
von GABRIEL COHN: Einführung des Autors zum neu erschienenen Buch
Von GABRIEL COHN:
Jair Bolsonaro, eine schädliche und unbedeutende Figur, repräsentiert die dunkle Seite der brasilianischen Gesellschaft
Von GABRIEL COHN:
Bemerkungen zum Mord an der Stadträtin von Rio de Janeiro im Eifer des Gefechts im März 2018
Von GABRIEL COHN:
Überlegungen zum historischen Faschismus und seinen Erscheinungsformen in der Gegenwart
Von GABRIEL COHN:
Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Alexandre de Freitas Barbosa
Von GABRIEL CONH: Kommentar zum Buch „Los asaltantes del cielo“ des kürzlich verstorbenen argentinischen Schriftstellers.
Von GABRIEL COHN:
Kommentar zum Tributbuch an den marxistischen Militanten und Theoretiker
Von GABRIEL COHN: In einer Gesellschaft, die keine günstige Grundlage für Gleichberechtigung hat, ist der auf den ersten Blick harmloseste Begriff „Entschuldigung“ tatsächlich eine verbale Bombe mit verzögerter Wirkung
Von GABRIEL COHN: Überlegungen basierend auf einem Aufsatz von Fabio Konder Comparato
Von GABRIEL COHN: Kommentar zum kürzlich neu veröffentlichten Buch von Florestan Fernandes
Von GABRIEL COHN: Die Relevanz des Konzepts von Theodor Adorno & Max Horkheimer
Von Gabriel Cohn:
Kommentar zum Buch, das die wichtigsten Kurzschriften von Siegfried Kracauer zusammenfasst.
Von Gabriel Cohn und Ricardo Musse
Zwei Präsentationen des Buches von Ricardo Pagliuso Regatieri, ein Bericht über Debatten über den Charakter des Nazi-Faschismus unter Mitgliedern der Frankfurter Schule.