
Vitória
von HOMERO SANTIAGO: Kommentar zum Film von Andrucha Waddington und Breno Silveira, der derzeit in den Kinos läuft.
von HOMERO SANTIAGO: Kommentar zum Film von Andrucha Waddington und Breno Silveira, der derzeit in den Kinos läuft.
von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
von HOMERO SANTIAGO: Die Episode am Pinheiros-Terminal in der Hauptstadt São Paulo weckt schreckliche Erinnerungen an gesprengte Zeitungskioske, einen explosiven Brief an die OAB im Jahr 1980 und Riocentro im Jahr 1981
von HOMERO SANTIAGO: Es ist unwahrscheinlich, dass Trump versuchen wird, Lula in einen Hinterhalt zu locken, wie er es bei Selenskyj getan hat; So oder so ist die Ukraine kaum mehr als ein Abgrund für amerikanisches Geld und Waffen.
von MARILENA DE SOUZA CHAUI; LUÍS CÉSAR OLIVA & HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum neuen Postgraduiertenmodell an öffentlichen Universitäten in São Paulo.
von HOMERO SANTIAGO: Kommentar zu Georges Orwells Buch Days in Burma
von HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum Buch von Luís César Guimarães Oliva
von HOMERO SANTIAGO: George Orwell wusste, dass der Totalitarismus auf Lügen, Fake News und der Vorstellung beruht, dass Erzählungen und Wissen gleichwertig sind, dass Geschichte und Geschichte dasselbe sind
Von HOMERO SANTIAGO:
Es gab keine Katastrophe; aber der Horizont ist nicht der beste
Von HOMERO SANTIAGO:
Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch „Cruspian Writings or Memories of the Green House“, zusammengestellt von Gustavo Salmazo
Von HOMERO SANTIAGO:
Das einheitliche Gesundheitssystem bringt den Wunsch der Brasilianer zum Ausdruck, das Recht auf Gesundheit als Voraussetzung für Wohlbefinden, Freiheit und Demokratie zu haben
Von HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zur Bedeutung des intellektuellen und politischen Lebens des Philosophen.
Von HOMERO SANTIAGO:
Der ehemalige Kapitän ist weniger ein einsamer Wolf als vielmehr ein Sprecher einer autoritären Versuchung, die die brasilianische Geschichte durchdringt.
von HOMERO SANTIAGO: Kommentar zum Film von Andrucha Waddington und Breno Silveira, der derzeit in den Kinos läuft.
von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
von HOMERO SANTIAGO: Die Episode am Pinheiros-Terminal in der Hauptstadt São Paulo weckt schreckliche Erinnerungen an gesprengte Zeitungskioske, einen explosiven Brief an die OAB im Jahr 1980 und Riocentro im Jahr 1981
von HOMERO SANTIAGO: Es ist unwahrscheinlich, dass Trump versuchen wird, Lula in einen Hinterhalt zu locken, wie er es bei Selenskyj getan hat; So oder so ist die Ukraine kaum mehr als ein Abgrund für amerikanisches Geld und Waffen.
von MARILENA DE SOUZA CHAUI; LUÍS CÉSAR OLIVA & HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum neuen Postgraduiertenmodell an öffentlichen Universitäten in São Paulo.
von HOMERO SANTIAGO: Kommentar zu Georges Orwells Buch Days in Burma
von HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum Buch von Luís César Guimarães Oliva
von HOMERO SANTIAGO: George Orwell wusste, dass der Totalitarismus auf Lügen, Fake News und der Vorstellung beruht, dass Erzählungen und Wissen gleichwertig sind, dass Geschichte und Geschichte dasselbe sind
Von HOMERO SANTIAGO:
Es gab keine Katastrophe; aber der Horizont ist nicht der beste
Von HOMERO SANTIAGO:
Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch „Cruspian Writings or Memories of the Green House“, zusammengestellt von Gustavo Salmazo
Von HOMERO SANTIAGO:
Das einheitliche Gesundheitssystem bringt den Wunsch der Brasilianer zum Ausdruck, das Recht auf Gesundheit als Voraussetzung für Wohlbefinden, Freiheit und Demokratie zu haben
Von HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zur Bedeutung des intellektuellen und politischen Lebens des Philosophen.
Von HOMERO SANTIAGO:
Der ehemalige Kapitän ist weniger ein einsamer Wolf als vielmehr ein Sprecher einer autoritären Versuchung, die die brasilianische Geschichte durchdringt.