
Das Zeitalter des Irrtums
von LUCIANO NASCIMENTO: Es herrscht eine fast oberflächliche Moral in der Vorstellung, dass es im Alltag im Allgemeinen viel einfacher ist, Fehler zu machen, als die Dinge richtig zu machen
von LUCIANO NASCIMENTO: Es herrscht eine fast oberflächliche Moral in der Vorstellung, dass es im Alltag im Allgemeinen viel einfacher ist, Fehler zu machen, als die Dinge richtig zu machen
von LUCIANO NASCIMENTO: Eine der perversesten Folgen der Sklaverei – des Rassismus, per Metonymie – ist die affektive Dumpfheit, die uns so oft zum Schweigen bringt
von LUCIANO NASCIMENTO: Der brasilianische Rassismus ist so pervers und verschleiert, dass wir Gefahr laufen, dass der Hintergrund an die Stelle der Figur tritt
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Das ständige Gefühl einer drohenden Gefahr lässt uns wachsam bleiben und ständig nach Anzeichen einer Bedrohung Ausschau halten.
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Die Macht des Volkes wird zugunsten des Kapitals umgelenkt
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Kommentieren Sie den Dokumentarfilm mit Emicida als Protagonistin
Von LUCIANO NASCIMENTO: Bildung ist die notwendige Quelle jeder Möglichkeit, uns von der Barbarei zu befreien, die uns umgibt
Von LUCIANO NASCIMENTO: So absurd und kompliziert es auch sein mag, es ist notwendig, konkrete Wege zu finden, um möglichst vielen Menschen ein für alle Mal die Kugelform des Planeten zu demonstrieren und zu überzeugen
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Die geplante Investition in interkulturelle kommunikative Bildungspraktiken basiert auf der Perspektive, dass Wissen und Macht als Ergebnis vielfältiger diskursiver Konstruktionen verstanden werden
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Die beste Chance, in Brasilien eine plausible Form der Höflichkeit im engeren Sinne zu erreichen, liegt in der tatsächlichen Investition in kommunikative Bildungspraktiken, die grundsätzlich und methodisch transkulturell und einfühlsam sind
Von LUCIANO NASCIMENTO: Wir leben in einem rassistischen, sexistischen, homophoben und elitären Land: Nur wenige von uns überstehen all diese Prüfungen unbeschadet, und das macht uns unseren Schülern viel ähnlicher
Von LUCIANO NASCIMENTO: Die politische Krise in Brasilien ist das Ergebnis jahrhundertelanger Misserfolge – oder vielleicht Erfolge – bei den verschiedenen nationalen Bildungsprojekten. Diese Misserfolge treffen früher oder später die Anonymen und Berühmten hart,
Von Luciano Nascimento: Es ist wichtig, die Dinge so zu betrachten, wie sie sind: Für einen erheblichen Teil der Bevölkerung sagt der Präsident die Wahrheit
von LUCIANO NASCIMENTO: Es herrscht eine fast oberflächliche Moral in der Vorstellung, dass es im Alltag im Allgemeinen viel einfacher ist, Fehler zu machen, als die Dinge richtig zu machen
von LUCIANO NASCIMENTO: Eine der perversesten Folgen der Sklaverei – des Rassismus, per Metonymie – ist die affektive Dumpfheit, die uns so oft zum Schweigen bringt
von LUCIANO NASCIMENTO: Der brasilianische Rassismus ist so pervers und verschleiert, dass wir Gefahr laufen, dass der Hintergrund an die Stelle der Figur tritt
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Das ständige Gefühl einer drohenden Gefahr lässt uns wachsam bleiben und ständig nach Anzeichen einer Bedrohung Ausschau halten.
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Die Macht des Volkes wird zugunsten des Kapitals umgelenkt
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Kommentieren Sie den Dokumentarfilm mit Emicida als Protagonistin
Von LUCIANO NASCIMENTO: Bildung ist die notwendige Quelle jeder Möglichkeit, uns von der Barbarei zu befreien, die uns umgibt
Von LUCIANO NASCIMENTO: So absurd und kompliziert es auch sein mag, es ist notwendig, konkrete Wege zu finden, um möglichst vielen Menschen ein für alle Mal die Kugelform des Planeten zu demonstrieren und zu überzeugen
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Die geplante Investition in interkulturelle kommunikative Bildungspraktiken basiert auf der Perspektive, dass Wissen und Macht als Ergebnis vielfältiger diskursiver Konstruktionen verstanden werden
Von LUCIANO NASCIMENTO:
Die beste Chance, in Brasilien eine plausible Form der Höflichkeit im engeren Sinne zu erreichen, liegt in der tatsächlichen Investition in kommunikative Bildungspraktiken, die grundsätzlich und methodisch transkulturell und einfühlsam sind
Von LUCIANO NASCIMENTO: Wir leben in einem rassistischen, sexistischen, homophoben und elitären Land: Nur wenige von uns überstehen all diese Prüfungen unbeschadet, und das macht uns unseren Schülern viel ähnlicher
Von LUCIANO NASCIMENTO: Die politische Krise in Brasilien ist das Ergebnis jahrhundertelanger Misserfolge – oder vielleicht Erfolge – bei den verschiedenen nationalen Bildungsprojekten. Diese Misserfolge treffen früher oder später die Anonymen und Berühmten hart,
Von Luciano Nascimento: Es ist wichtig, die Dinge so zu betrachten, wie sie sind: Für einen erheblichen Teil der Bevölkerung sagt der Präsident die Wahrheit