Gaza und wir
von LUIZ RENATO MARTINS: In der Schusslinie stehen die Verdammten und Unglücklichen der Erde. Das Glück dieser potenziellen Flüchtlinge wird in Inkubatoren vorbereitet, in denen neue Formen völkermörderischer Praktiken grassieren.
von LUIZ RENATO MARTINS: In der Schusslinie stehen die Verdammten und Unglücklichen der Erde. Das Glück dieser potenziellen Flüchtlinge wird in Inkubatoren vorbereitet, in denen neue Formen völkermörderischer Praktiken grassieren.
von LUIZ RENATO MARTINS: Der Begriff der objektiven Form war direkt mit einer reflektierenden historischen Beurteilung verbunden und integrierte die Reihe kritischer Reaktionen auf den neuen Zyklus der kapitalistischen Modernisierung in Brasilien
Von LUIZ RENATO MARTINS: Die brasilianische Art der Abstraktion oder des Unwohlseins in der Geschichte
von LUIZ RENATO MARTINS: Die Behandlung des Raumthemas im visuellen Bereich der modernen brasilianischen Kultur vereint die Werke von Tarsila do Amaral, Lúcio Costa, Oscar Niemeyer und Roberto Burle Marx
von LUIZ RENATO MARTINS: Kommentar zur Ausstellung „Almost Circus“ mit Werken von Carmela Gross, ausgestellt im Sesc-Pompeia
von LUIZ RENATO MARTINS: Kommentar zur Ausstellung „Almost Circus“ mit Werken von Carmela Gross, ausgestellt im Sesc-Pompeia
von LUIZ RENATO MARTINS: Kunst – sofern sie als Gegeninformationsaktion verstanden wird – die dissident, wenn nicht revolutionär sein will, muss aus solchen Aktionen Lehren in Taktik und Strategie ziehen
von LUIZ RENATO MARTINS: Wie reagierte die Malerei im traditionellen Paradigma handwerklicher Exzellenz auf die Abstraktion der Arbeit, die der kapitalistischen Modernisierung innewohnt?
von LUIZ RENATO MARTINS: Kommentare zum Buch von Robert Linhart, Le Sucre et la Faim
von LUIZ RENATO MARTINS: Einträge und Notizen für ein Drehbuch über Kämpfe und Debatten
von LUIZ RENATO MARTINS: Einträge und Notizen für ein Drehbuch über Kämpfe und Debatten
von LUIZ RENATO MARTINS: Argans Arbeit als materialistischer Historiker und dialektischer Denker der Erfahrung von Kunst
von LUIZ RENATO MARTINS: So überraschend es für viele auch erscheinen mag, zu den Hinterlassenschaften der Organisationskultur des Stalinismus gehört auch die neue Geschäftskultur des Neoliberalismus
von LUIZ RENATO MARTINS: Aus dem analytischen Kubismus wird antithetisch das entstehen Collage als Gewaltakt oder Ausnahme
von LUIZ RENATO MARTINS: Der scharfe, synthetische Pinselstrich von Édouard Manet beraubte das Licht seiner symbolischen Kraft
von LUIZ RENATO MARTINS:
Überlegungen zur Ausstellung von Carmela Gross, die in São Paulo zu sehen ist.
von LUIZ RENATO MARTINS: „Tod in der Malerei“ mit poetischer und politischer Absicht
Von LUIZ RENATO MARTINS:
Überlegungen zu zwei Leinwänden des französischen Malers
Von LUIZ RENATO MARTINS:
Nikolai Tarabukin und die künstlerische Debatte im revolutionären Russland
von LUIZ RENATO MARTINS: In der Schusslinie stehen die Verdammten und Unglücklichen der Erde. Das Glück dieser potenziellen Flüchtlinge wird in Inkubatoren vorbereitet, in denen neue Formen völkermörderischer Praktiken grassieren.
von LUIZ RENATO MARTINS: Der Begriff der objektiven Form war direkt mit einer reflektierenden historischen Beurteilung verbunden und integrierte die Reihe kritischer Reaktionen auf den neuen Zyklus der kapitalistischen Modernisierung in Brasilien
Von LUIZ RENATO MARTINS: Die brasilianische Art der Abstraktion oder des Unwohlseins in der Geschichte
von LUIZ RENATO MARTINS: Die Behandlung des Raumthemas im visuellen Bereich der modernen brasilianischen Kultur vereint die Werke von Tarsila do Amaral, Lúcio Costa, Oscar Niemeyer und Roberto Burle Marx
von LUIZ RENATO MARTINS: Kommentar zur Ausstellung „Almost Circus“ mit Werken von Carmela Gross, ausgestellt im Sesc-Pompeia
von LUIZ RENATO MARTINS: Kommentar zur Ausstellung „Almost Circus“ mit Werken von Carmela Gross, ausgestellt im Sesc-Pompeia
von LUIZ RENATO MARTINS: Kunst – sofern sie als Gegeninformationsaktion verstanden wird – die dissident, wenn nicht revolutionär sein will, muss aus solchen Aktionen Lehren in Taktik und Strategie ziehen
von LUIZ RENATO MARTINS: Wie reagierte die Malerei im traditionellen Paradigma handwerklicher Exzellenz auf die Abstraktion der Arbeit, die der kapitalistischen Modernisierung innewohnt?
von LUIZ RENATO MARTINS: Kommentare zum Buch von Robert Linhart, Le Sucre et la Faim
von LUIZ RENATO MARTINS: Einträge und Notizen für ein Drehbuch über Kämpfe und Debatten
von LUIZ RENATO MARTINS: Einträge und Notizen für ein Drehbuch über Kämpfe und Debatten
von LUIZ RENATO MARTINS: Argans Arbeit als materialistischer Historiker und dialektischer Denker der Erfahrung von Kunst
von LUIZ RENATO MARTINS: So überraschend es für viele auch erscheinen mag, zu den Hinterlassenschaften der Organisationskultur des Stalinismus gehört auch die neue Geschäftskultur des Neoliberalismus
von LUIZ RENATO MARTINS: Aus dem analytischen Kubismus wird antithetisch das entstehen Collage als Gewaltakt oder Ausnahme
von LUIZ RENATO MARTINS: Der scharfe, synthetische Pinselstrich von Édouard Manet beraubte das Licht seiner symbolischen Kraft
von LUIZ RENATO MARTINS:
Überlegungen zur Ausstellung von Carmela Gross, die in São Paulo zu sehen ist.
von LUIZ RENATO MARTINS: „Tod in der Malerei“ mit poetischer und politischer Absicht
Von LUIZ RENATO MARTINS:
Überlegungen zu zwei Leinwänden des französischen Malers
Von LUIZ RENATO MARTINS:
Nikolai Tarabukin und die künstlerische Debatte im revolutionären Russland
direkt an Ihre E-Mail!