Berichterstattung über die 100 Tage der Lula-Regierung
von MANCHETOMETER: Auswertung der ersten hundert Tage der Lula-Regierung
von MANCHETOMETER: Auswertung der ersten hundert Tage der Lula-Regierung
Von MANCHETOMETER:
Dieser Podcast befasst sich mit der politischen Berichterstattung der brasilianischen Mainstream-Presse und den Erwartungen hinsichtlich der nächsten Präsidentschaftswahl
Podcast: Berichterstattung über die Wirtschaft in einem Pandemiejahr
Von MACHETÔMETRO: Podcast – Soziale Netzwerke und die radikale Rechte
Von MANCHETÔMETRO: Der Kommandowechsel von Petrobras und die Entstehung der Begriffe Bolsopetismo und Dilmonarismo
Von MANCHETOMETER:
Wie die Zeitungen den Beginn der Impfung in Brasilien und den Streit zwischen Jair Bolsonaro und João Doria darstellten
Von MANCHETÔMETRO: Eduardo Barbabela, Forscher am Manchetômetro, und Leonardo Barbosa, Politikwissenschaftler und Forscher am brasilianischen Legislativobservatorium (OLB), blicken auf 2020 zurück: das Jahr, das nicht enden wird
Von MANCHETÔMETRO: Beatriz Bandeira de Mello spricht mit Raul Nunes über die Krise in Peru
Von MANCHETÔMETRO: Der Centrão als Bilanz – Analyse der Kommunalwahlen 2020
Von MANCHETOMETER:
In der Folge spricht Manchetometer-Forscherin Lidiane Vieira mit André Bonsanto, PhD in Kommunikation an der UFF, über die Bewegung der Zeitung Folha de S. Paulo im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen 2022.
Von MANCHETÔMETRO: Generieren Popularität und Engagement in Netzwerken Stimmen?
Von MANCHETÔMETRO: Ein Gespräch über die neuesten Ereignisse in Chile
Von MANCHETÔMETRO: Lässt sich Erfolg in sozialen Netzwerken schließlich auch in Wahlabsichten niederschlagen? Ist die Absage von Debatten gerechtfertigt?
Von MANCHETÔMETRO: Der Podcast der Woche bringt alles, was Sie über die Wahl zum Rathaus von São Paulo wissen müssen.
Von MANCHETÔMETRO: Manchetômetro-Forscher Eduardo Barbabela spricht mit Luciana Veiga, Professorin und Koordinatorin des Graduiertenprogramms für Politikwissenschaft an der UniRio, über die journalistische Berichterstattung über Korruptionsfälle, an denen Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters von Rio und deren beteiligt sind
Von MANCHETOMETER:
Die Manchetômetro-Forscher Lidiane Vieira und Clara Câmara diskutieren im August über die Leitartikel von Folha de S. Paulo und die Berichterstattung im Jornal Nacional. Moderation und Redaktion: André Madruga.
Von MANCHETÔMETRO: Die Manchetometer-Forscher Eduardo Barbabela, Lidiane Vieira, Luiza Medeiros, Clara Câmara und Mariane Matos analysieren die Juli-Leitartikel der wichtigsten brasilianischen Zeitungen. Moderation und Redaktion: André Madruga.
Mit der Schlagzeile: Der Politikwissenschaftler João Feres Jr. interviewt die Journalistin Marina Pita von Intervozes und Coletivo Direito na Rede zum Fake-News-Gesetzentwurf, der derzeit in der Abgeordnetenkammer behandelt wird. Bearbeitung: André Madruga.
Von MANCHETÔMETRO Die Forscher Keila Rosa, Bruna Medina und Eduardo Barbabela sprechen über M Facebook-Berichte, die die Engagement-Champions im sozialen Netzwerk im Juni 2020 hervorheben. Präsentation: André Madruga. Zum Anhören klicken Sie auf den Player unten
Von MANCHETÔMETRO: Debatte zum Thema Presse und Demokratie: Folha de S. Paulo und „ditabranda“. João Feres Jr. und Clara Câmara von Manchetologista diskutieren mit André Bonsanto, PhD in Kommunikation von der UFF. Vortrag von André Madruga.
von MANCHETOMETER: Auswertung der ersten hundert Tage der Lula-Regierung
Von MANCHETOMETER:
Dieser Podcast befasst sich mit der politischen Berichterstattung der brasilianischen Mainstream-Presse und den Erwartungen hinsichtlich der nächsten Präsidentschaftswahl
Podcast: Berichterstattung über die Wirtschaft in einem Pandemiejahr
Von MACHETÔMETRO: Podcast – Soziale Netzwerke und die radikale Rechte
Von MANCHETÔMETRO: Der Kommandowechsel von Petrobras und die Entstehung der Begriffe Bolsopetismo und Dilmonarismo
Von MANCHETOMETER:
Wie die Zeitungen den Beginn der Impfung in Brasilien und den Streit zwischen Jair Bolsonaro und João Doria darstellten
Von MANCHETÔMETRO: Eduardo Barbabela, Forscher am Manchetômetro, und Leonardo Barbosa, Politikwissenschaftler und Forscher am brasilianischen Legislativobservatorium (OLB), blicken auf 2020 zurück: das Jahr, das nicht enden wird
Von MANCHETÔMETRO: Beatriz Bandeira de Mello spricht mit Raul Nunes über die Krise in Peru
Von MANCHETÔMETRO: Der Centrão als Bilanz – Analyse der Kommunalwahlen 2020
Von MANCHETOMETER:
In der Folge spricht Manchetometer-Forscherin Lidiane Vieira mit André Bonsanto, PhD in Kommunikation an der UFF, über die Bewegung der Zeitung Folha de S. Paulo im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen 2022.
Von MANCHETÔMETRO: Generieren Popularität und Engagement in Netzwerken Stimmen?
Von MANCHETÔMETRO: Ein Gespräch über die neuesten Ereignisse in Chile
Von MANCHETÔMETRO: Lässt sich Erfolg in sozialen Netzwerken schließlich auch in Wahlabsichten niederschlagen? Ist die Absage von Debatten gerechtfertigt?
Von MANCHETÔMETRO: Der Podcast der Woche bringt alles, was Sie über die Wahl zum Rathaus von São Paulo wissen müssen.
Von MANCHETÔMETRO: Manchetômetro-Forscher Eduardo Barbabela spricht mit Luciana Veiga, Professorin und Koordinatorin des Graduiertenprogramms für Politikwissenschaft an der UniRio, über die journalistische Berichterstattung über Korruptionsfälle, an denen Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters von Rio und deren beteiligt sind
Von MANCHETOMETER:
Die Manchetômetro-Forscher Lidiane Vieira und Clara Câmara diskutieren im August über die Leitartikel von Folha de S. Paulo und die Berichterstattung im Jornal Nacional. Moderation und Redaktion: André Madruga.
Von MANCHETÔMETRO: Die Manchetometer-Forscher Eduardo Barbabela, Lidiane Vieira, Luiza Medeiros, Clara Câmara und Mariane Matos analysieren die Juli-Leitartikel der wichtigsten brasilianischen Zeitungen. Moderation und Redaktion: André Madruga.
Mit der Schlagzeile: Der Politikwissenschaftler João Feres Jr. interviewt die Journalistin Marina Pita von Intervozes und Coletivo Direito na Rede zum Fake-News-Gesetzentwurf, der derzeit in der Abgeordnetenkammer behandelt wird. Bearbeitung: André Madruga.
Von MANCHETÔMETRO Die Forscher Keila Rosa, Bruna Medina und Eduardo Barbabela sprechen über M Facebook-Berichte, die die Engagement-Champions im sozialen Netzwerk im Juni 2020 hervorheben. Präsentation: André Madruga. Zum Anhören klicken Sie auf den Player unten
Von MANCHETÔMETRO: Debatte zum Thema Presse und Demokratie: Folha de S. Paulo und „ditabranda“. João Feres Jr. und Clara Câmara von Manchetologista diskutieren mit André Bonsanto, PhD in Kommunikation von der UFF. Vortrag von André Madruga.
direkt an Ihre E-Mail!