Das Messer im Nacken
von MARILENA DE SOUZA CHAUI; LUÍS CÉSAR OLIVA & HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum neuen Postgraduiertenmodell an öffentlichen Universitäten in São Paulo.
von MARILENA DE SOUZA CHAUI; LUÍS CÉSAR OLIVA & HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum neuen Postgraduiertenmodell an öffentlichen Universitäten in São Paulo.
von MARILENA CHAUI: Die operative Universität ist im universitären Sinne der höchste Ausdruck des Neoliberalismus
Im zweiten Teil des Interviews mit Marilena Chauí sprechen wir über Philosophie, Espinosa, die öffentliche Universität, das Rathaus von Luíza Erundina, PT und die Wahlen 2024
Im ersten Teil des Interviews mit Marilena Chauísprachen wir über sein Verständnis von Brasilien als autoritärer Gesellschaft, was uns zu den Themen Grün-Gelbismus und Nationalmythos führte. Wir befassen uns mit dem Neoliberalismus und seinem totalitären Aspekt und erläutern ihn
vonVERSCHIEDENE AUTOREN: Der Frieden im Nahen Osten hängt von der Beendigung der illegalen Besetzung der palästinensischen Gebiete ab Apartheid
von MARILENA CHAUI: Kapitel des kürzlich erschienenen Buches „Words for Walnice“
Von MARILENA CHAUÍ:
Die Aufgabe der neuen Regierung wird enorm und schwierig sein und erfordert, dass die Linke eine gemeinsame Basis findet.
Von MARILENA DE SOUZA CHAUI:
Vorwort zum neu herausgegebenen Buch von Luiz Roberto Salinas Fortes
Von MARILENA CHAUI:
Vorstellung des kürzlich erschienenen Buches „Der Abriss des demokratischen Bildungsaufbaus im dunklen Brasilien“
Von MARILENA CHAUI und von BENITO EDUARDO MASEO:
„Vorwort“ und „Vorwort“ des neu erschienenen Buches
Von MARILENA CHAUI und von VITTORIO MORFINO:
„Vorwort“ und „Einleitung“ des neu erschienenen Buches.
Von MARILENA CHAUI:
„Sozialautoritarismus“ als Ursprung und Form der Gewalt in Brasilien.
Von MARILENA CHAUI:
Die Übung und Würde des Denkens.
Von MARILENA CHAUI: In Brasilien gibt es einen mächtigen Mythos, den der Gewaltlosigkeit, hinter dem sich der soziale Autoritarismus verbirgt
Von MARILENA CHAUI: Kommentar zum Dokument der sogenannten „Geheimdienste“ des Ministeriums für Justiz und öffentliche Sicherheit
Von MARILENA CHAUI: Wie lässt sich erklären, dass der Mensch, der Einzige, der von Natur aus dazu geschaffen wurde, frei zu leben, sich einem Joch unterwirft, das nicht einmal Tiere akzeptieren würden?
Von Marilena Chaui
Überlegungen zum Manifest „Brasilien kann Bolsonaro nicht zerstören“
Von Marilena Chauí
Die Theorie des „neuen Totalitarismus“, freigelegt aus der Beschreibung seiner Folgen
von MARILENA DE SOUZA CHAUI; LUÍS CÉSAR OLIVA & HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum neuen Postgraduiertenmodell an öffentlichen Universitäten in São Paulo.
von MARILENA CHAUI: Die operative Universität ist im universitären Sinne der höchste Ausdruck des Neoliberalismus
Im zweiten Teil des Interviews mit Marilena Chauí sprechen wir über Philosophie, Espinosa, die öffentliche Universität, das Rathaus von Luíza Erundina, PT und die Wahlen 2024
Im ersten Teil des Interviews mit Marilena Chauísprachen wir über sein Verständnis von Brasilien als autoritärer Gesellschaft, was uns zu den Themen Grün-Gelbismus und Nationalmythos führte. Wir befassen uns mit dem Neoliberalismus und seinem totalitären Aspekt und erläutern ihn
vonVERSCHIEDENE AUTOREN: Der Frieden im Nahen Osten hängt von der Beendigung der illegalen Besetzung der palästinensischen Gebiete ab Apartheid
von MARILENA CHAUI: Kapitel des kürzlich erschienenen Buches „Words for Walnice“
Von MARILENA CHAUÍ:
Die Aufgabe der neuen Regierung wird enorm und schwierig sein und erfordert, dass die Linke eine gemeinsame Basis findet.
Von MARILENA DE SOUZA CHAUI:
Vorwort zum neu herausgegebenen Buch von Luiz Roberto Salinas Fortes
Von MARILENA CHAUI:
Vorstellung des kürzlich erschienenen Buches „Der Abriss des demokratischen Bildungsaufbaus im dunklen Brasilien“
Von MARILENA CHAUI und von BENITO EDUARDO MASEO:
„Vorwort“ und „Vorwort“ des neu erschienenen Buches
Von MARILENA CHAUI und von VITTORIO MORFINO:
„Vorwort“ und „Einleitung“ des neu erschienenen Buches.
Von MARILENA CHAUI:
„Sozialautoritarismus“ als Ursprung und Form der Gewalt in Brasilien.
Von MARILENA CHAUI:
Die Übung und Würde des Denkens.
Von MARILENA CHAUI: In Brasilien gibt es einen mächtigen Mythos, den der Gewaltlosigkeit, hinter dem sich der soziale Autoritarismus verbirgt
Von MARILENA CHAUI: Kommentar zum Dokument der sogenannten „Geheimdienste“ des Ministeriums für Justiz und öffentliche Sicherheit
Von MARILENA CHAUI: Wie lässt sich erklären, dass der Mensch, der Einzige, der von Natur aus dazu geschaffen wurde, frei zu leben, sich einem Joch unterwirft, das nicht einmal Tiere akzeptieren würden?
Von Marilena Chaui
Überlegungen zum Manifest „Brasilien kann Bolsonaro nicht zerstören“
Von Marilena Chauí
Die Theorie des „neuen Totalitarismus“, freigelegt aus der Beschreibung seiner Folgen
direkt an Ihre E-Mail!