
Der Krieg der Bilder
von RICARDO FABBRINI: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch „Contemporary art in three times“
von RICARDO FABBRINI: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch „Contemporary art in three times“
von RICARDO FABBRINI: Rede bei der Verleihung des Titels eines emeritierten Professors an den Philosophen, Pädagogen und Kunstkritiker
von RICARDO FABBRINI: Profil des Philosophen, der kürzlich am FFLCH-USP den Titel eines emeritierten Professors erhalten hat
Von RICARDO FABBRINI:
Überlegungen aus dem Buch von Georges Didi-Huberman
Von RICARDO FABBRINI:
Saggeses Fotografien sind keine Aufzeichnungen des Amazonas-Regenwaldes, der seine Pracht oder seinen ökologischen Fotojournalismus loben würde.
Von RICARDO FABBRINI:
Überlegungen zum Buch von Artur Freitas, das die Rolle der Avantgarde und des Konzeptualismus in Brasilien diskutiert
Von RICARDO FABBRINI: Die Produktionen der Gruppe „blicken auf unseren eigenen Krebs“; „Sehen Sie sich die entzündete Ader in der Stadt an“
Von RICARDO FABBRINI:
Die Reaktivierung von Lygia Clarks politischer Kraft in der Gegenwart beinhaltet die Untersuchung des „Wunsches nach Gemeinschaft“, der dem Werdegang der Künstlerin zugrunde liegt
Von RICARDO FABBRINI: Kommentar zum Werk von Amilcar de Castro, der im Juli sein 100-jähriges Jubiläum vollendet hätte
Von RICARDO FABBRINI: Kommentar zum Buch von Artur Kon
Von Ricardo Fabbrini:
Anmerkungen zur Debatte um das Verhältnis von Autonomie des Ästhetischen und der Praxis, basierend auf dem Werk von Peter Bürger.
Von Ricardo Fabbrini
Eine Aktualisierung der Kontroverse, die 1968 durch das Album Tropicália ausgelöst wurde, ein Werk, das unter anderem Caetano Veloso, Gilberto Gil, Tom Zé, Torquato Neto, Nara Leão, Gal Costa und Os Mutantes zusammenbrachte.
von RICARDO FABBRINI: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch „Contemporary art in three times“
von RICARDO FABBRINI: Rede bei der Verleihung des Titels eines emeritierten Professors an den Philosophen, Pädagogen und Kunstkritiker
von RICARDO FABBRINI: Profil des Philosophen, der kürzlich am FFLCH-USP den Titel eines emeritierten Professors erhalten hat
Von RICARDO FABBRINI:
Überlegungen aus dem Buch von Georges Didi-Huberman
Von RICARDO FABBRINI:
Saggeses Fotografien sind keine Aufzeichnungen des Amazonas-Regenwaldes, der seine Pracht oder seinen ökologischen Fotojournalismus loben würde.
Von RICARDO FABBRINI:
Überlegungen zum Buch von Artur Freitas, das die Rolle der Avantgarde und des Konzeptualismus in Brasilien diskutiert
Von RICARDO FABBRINI: Die Produktionen der Gruppe „blicken auf unseren eigenen Krebs“; „Sehen Sie sich die entzündete Ader in der Stadt an“
Von RICARDO FABBRINI:
Die Reaktivierung von Lygia Clarks politischer Kraft in der Gegenwart beinhaltet die Untersuchung des „Wunsches nach Gemeinschaft“, der dem Werdegang der Künstlerin zugrunde liegt
Von RICARDO FABBRINI: Kommentar zum Werk von Amilcar de Castro, der im Juli sein 100-jähriges Jubiläum vollendet hätte
Von RICARDO FABBRINI: Kommentar zum Buch von Artur Kon
Von Ricardo Fabbrini:
Anmerkungen zur Debatte um das Verhältnis von Autonomie des Ästhetischen und der Praxis, basierend auf dem Werk von Peter Bürger.
Von Ricardo Fabbrini
Eine Aktualisierung der Kontroverse, die 1968 durch das Album Tropicália ausgelöst wurde, ein Werk, das unter anderem Caetano Veloso, Gilberto Gil, Tom Zé, Torquato Neto, Nara Leão, Gal Costa und Os Mutantes zusammenbrachte.