
Von den Gezeiten getragen
von ROBERTO NORITOMI: Gedanken zum Film von Jia Jia Zhangke
Von ROBERTO NORITOMI: Kommentar zu Spike Lees Film, der Polizeigewalt gegen Afroamerikaner schildert.
Von ROBERTO NORITOMI: Kommentar zum Klassiker des politischen Kinos von Francesco Rosi.
Von Roberto Noritomi: Kommentar zu Yasujiro Ozus Filmklassiker
Von Roberto Noritomi* Kommentar zum Film von Jorge Bodanszky und Orlando Senna. Der Film Iracema: uma transa amazônica hat auch heute noch viel zu sagen. Mehr als nur seine bittere Ironie, so bequem, das zu schneiden
Von Roberto Noritomi
Kommentar zum Werk zweier Vertreter des zeitgenössischen chinesischen Kinos.
Von Roberto Noritomi
Kommentar zu drei europäischen Filmen, die sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt befassen.
Von Roberto Noritomi
Kommentar zum neuen Film des englischen Filmemachers Ken Loach
Von Roberto Noritomi
Es reicht nicht aus, ein kritisches Thema in ein konventionelles Gewand zu hüllen, um ein radikal kritisches Ergebnis zu erzielen. Indem der Film „Parasite“ den Zuschauer schützt und seinen Bedeutungsspielraum einschränkt, verflüchtigt er letztendlich jeden Funken Veränderung.
Von ROBERTO NORITOMI: Kommentar zu Spike Lees Film, der Polizeigewalt gegen Afroamerikaner schildert.
Von ROBERTO NORITOMI: Kommentar zum Klassiker des politischen Kinos von Francesco Rosi.
Von Roberto Noritomi: Kommentar zu Yasujiro Ozus Filmklassiker
Von Roberto Noritomi* Kommentar zum Film von Jorge Bodanszky und Orlando Senna. Der Film Iracema: uma transa amazônica hat auch heute noch viel zu sagen. Mehr als nur seine bittere Ironie, so bequem, das zu schneiden
Von Roberto Noritomi
Kommentar zum Werk zweier Vertreter des zeitgenössischen chinesischen Kinos.
Von Roberto Noritomi
Kommentar zu drei europäischen Filmen, die sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt befassen.
Von Roberto Noritomi
Kommentar zum neuen Film des englischen Filmemachers Ken Loach
Von Roberto Noritomi
Es reicht nicht aus, ein kritisches Thema in ein konventionelles Gewand zu hüllen, um ein radikal kritisches Ergebnis zu erzielen. Indem der Film „Parasite“ den Zuschauer schützt und seinen Bedeutungsspielraum einschränkt, verflüchtigt er letztendlich jeden Funken Veränderung.