
Drei Referenzen für die Arbeit mit Poesie
von SERAPHIM PIETROFORTE:
Der Dichter durchläuft im Dialog mit anderen Dichtern sechs Phasen: Clinamen, Tessera, Kenosis, Dämonisierung, Askese und Apophrades.
von SERAPHIM PIETROFORTE:
Der Dichter durchläuft im Dialog mit anderen Dichtern sechs Phasen: Clinamen, Tessera, Kenosis, Dämonisierung, Askese und Apophrades.
von SERAPHIM PIETROFORTE: Ernesto Manuel de Melo e Castro, der genialste Dichter der portugiesischen Sprache
von SERAPHIM PIETROFORTE: Da Literatur durch Sprache entsteht, ist es wichtig, Grammatik, Linguistik, Semiotik, kurz Metasprache, zu kennen
von SERAPHIM PIETROFORTE: Sich um die prosodischen und phonologischen Dimensionen der Sprache zu kümmern, zumindest im poetischen Diskurs, fernab von Belletrismus und literarischen Launen, bedeutet, sich um den sprachlichen Ausdruck zu kümmern
Von SERAPHIM PIETROFORTE: Tertuliana Lustosa verdient aus mindestens fünf Gründen Unterstützung, die alle sehr lehrreich sind
Von SERAPHIM PIETROFORTE: Leilas Verse sind scharfe und pünktliche Antworten, stark genug, um der fließenden Ordnung der Dinge und der Poesie selbst eine neue Bedeutung zu verleihen
von SERAPHIM PIETROFORTE: Zehn Werke zur Darstellung der Hauptströmungen der Semiologie und Semiotik; und zeigen die Heterogenität des diskursiven Raums, der durch die Zeichen- und Bedeutungstheorien gebildet wird
von SERAPHIM PIETROFORTE: Aus der Semiotik abgeleitete Konzepte wie „Erzählung“, „Diskurs“ oder „Interpretation“ sind in unserem Wortschatz fließend geworden
von SERAPHIM PIETROFORTE:
Der Dichter durchläuft im Dialog mit anderen Dichtern sechs Phasen: Clinamen, Tessera, Kenosis, Dämonisierung, Askese und Apophrades.
von SERAPHIM PIETROFORTE: Ernesto Manuel de Melo e Castro, der genialste Dichter der portugiesischen Sprache
von SERAPHIM PIETROFORTE: Da Literatur durch Sprache entsteht, ist es wichtig, Grammatik, Linguistik, Semiotik, kurz Metasprache, zu kennen
von SERAPHIM PIETROFORTE: Sich um die prosodischen und phonologischen Dimensionen der Sprache zu kümmern, zumindest im poetischen Diskurs, fernab von Belletrismus und literarischen Launen, bedeutet, sich um den sprachlichen Ausdruck zu kümmern
Von SERAPHIM PIETROFORTE: Tertuliana Lustosa verdient aus mindestens fünf Gründen Unterstützung, die alle sehr lehrreich sind
Von SERAPHIM PIETROFORTE: Leilas Verse sind scharfe und pünktliche Antworten, stark genug, um der fließenden Ordnung der Dinge und der Poesie selbst eine neue Bedeutung zu verleihen
von SERAPHIM PIETROFORTE: Zehn Werke zur Darstellung der Hauptströmungen der Semiologie und Semiotik; und zeigen die Heterogenität des diskursiven Raums, der durch die Zeichen- und Bedeutungstheorien gebildet wird
von SERAPHIM PIETROFORTE: Aus der Semiotik abgeleitete Konzepte wie „Erzählung“, „Diskurs“ oder „Interpretation“ sind in unserem Wortschatz fließend geworden