Transformation oder Wiederaufbau?

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JULIAN RODRIGUES*

Überlegungen zum Streit um Sinn und Programm einer neuen Lula-Regierung

Es wird nicht in der ersten Runde sein, aber Luís Inácio Lula da Silva wird die Wahlen 2022 gewinnen. Alles deutet darauf hin, dass er Jair M. Bolsonaro bei den Wahlen besiegen wird, was nicht dasselbe ist wie ein Sieg gegen Bolsonarismus und die extreme Rechte. Kein Juhu. Bolsonaro legt in Umfragen zu. Es ist nicht tot. Es wird eine zweite Runde geben. In der entscheidenden Stunde wird es die Mehrheit der konservativen Wähler in Mitleidenschaft ziehen.

Auch Lula wächst und etabliert sich als Favoritin. Zufällig ist Lulas Kandidatur praktisch zu einer Plattform für die nationale Einheit gegen den Faschismus geworden. Was ist gut. Aber es bringt auch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine zu große Straßenbahn. Eine wahre „Arche Noah“, in die jeder passt. Von PSOL bis Geraldo Alkmin. Da sich der sogenannte „Dritte Weg“ nicht durchsetzte, entschied sich ein wichtiger Teil der oberen Etage – sowohl die Geldbesitzer als auch ihre politischen Vertreter –, sofort Lulas Kandidatur in Angriff zu nehmen. Wer zuerst ankommt, trinkt sauberes Wasser.

Das breiteste antifaschistische Bündnis macht absolut Sinn, selbst mit neu positionierten Putschisten und anderen Verrückten. Lulas Reden deuten auf eine Regierung hin, die radikal mit dem Neofaschismus bricht – aus kultureller und politischer Sicht. Es ist sozusagen die Rückkehr der demokratischen Normalität.

Wirtschaftspolitisch waren Lulas Äußerungen sehr fortschrittlich. Lula hat sich offen mit dem Markt auseinandergesetzt, betont den Fokus auf die Wiedererlangung der Rolle von Petrobrás, kündigt an, dass er mit der Ausgabenobergrenze aufhören wird, winkt mit der Stärkung der Sozialpolitik und verspricht ein neues Entwicklungsprojekt.

Gleichzeitig lädt Lula Geraldo Alckmin, der São Paulo zwölf Jahre lang regierte, zweimaliger Präsidentschaftskandidat der PSDB, konservativer Neoliberaler und Tukan bis gestern, zu seinem Stellvertreter ein. Wäre es eine neue Version des „Briefes an die Brasilianer“ von 12, dieser Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der neoliberalen Politik in der Wirtschaft?

Sérgio Moro erzielte kein Tor, Ciro Gomes scheiterte. Jair Bolsonaro hat immer noch viel Kraft, aber sie überschreitet kaum 30 %. Lulas Günstlingswirtschaft führt dazu, dass ein Teil der herrschenden Klassen sich annähert, und zieht auch alle möglichen Verbündeten im politischen Bereich an. Im Nordosten möchte also jeder einen Platz auf der Lula-Plattform haben. Natürliche Bewegung, die die Führung des PT widerspiegelt. Übrigens ist es gut, mit der Geschichte vom Sieg in der ersten Runde aufzuhören. Es ist nicht nur unwahrscheinlich, es demobilisiert auch und weckt falsche Erwartungen.

Im Mittelpunkt des Streits stehen also die Zusammensetzung, der Charakter und das wirksame Programm einer wahrscheinlichen künftigen Lula-Regierung. Alckmin hat diese Wendung nicht geschafft, weil er sich den Kopf geschlagen hat und als Sozialist aufgewacht ist. Welche programmatischen Zugeständnisse wurden oder werden im Gegenzug für die Unterstützung des ehemaligen Tukans gemacht?

Das erste Gefecht hat bereits stattgefunden – es drehte sich um die Frage der Arbeitsreform. Geraldo äußerte seine Besorgnis über Lulas Rede und versprach, die Reform, die die meisten Arbeitnehmerrechte aufhob, rückgängig zu machen. Ist das Alckmins Rolle? Die Positionen der Bourgeoisie zum Ausdruck bringen und die Lula-Regierung moderieren (oder sogar belehren)?

Die Energie, die die Lula-Kampagne wecken wird und bereits erwacht, ist immens. Hoffnung, Wunsch, Vertrauen. Je beliebter und mobilisierender die Kampagne von Lula Presidente ist, desto größer ist die Kraft, Veränderungen voranzutreiben. Oder zumindest die Übel der Neoliberalen und Neofaschisten ungeschehen machen.

Lulas Kandidatur wird radikal antifaschistisch sein. Aber ist es auch antineoliberal? Werden Bündnisse mit Teilen der Mitte-Rechts-Partei und der Rechten nicht den populären und demokratischen Charakter der künftigen Regierung gefährden? Zu viele Leute in der Lula-Straßenbahn in der ersten Runde stören nicht die programmatische Klarheit und machen unsere Kampagne hässlich, entmutigend? Und unsere zukünftige zu gemäßigte Regierung?

Die Perseu Abramo Foundation und die PT haben ein wunderschönes Dokument mit Vorschlägen für die zukünftige Regierung erstellt. Der Titel lautet „Plan für den Wiederaufbau und die Transformation Brasiliens“. Am Ziel. Denn es reicht nicht aus, das Verwüstete wieder aufzubauen, es ist auch notwendig, wichtige Strukturreformen durchzuführen, die den Staat demokratisieren und die Menschen stärken.

In dieser Richtung stehen zu viele Allianzen in der ersten Runde nur im Weg. Es handelt sich um Vorausbindungen. Sie schwächen die Möglichkeiten einer militanten, populären Massenkampagne – und entwässern die Veränderungsmaßnahmen einer wahrscheinlichen zukünftigen Regierung jetzt. Es reicht daher nicht aus, wieder aufzubauen. Dieses Land muss transformiert werden. Präsident Lula, mit Breite, aber mit programmatischer Radikalität.

*Julian Rodrigues, Professor und Journalist, ist LGBTI- und Menschenrechtsaktivist, PT-SP-Kämpfer.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN