von JEAN PIERRE CHAUVIN*
Der Betreuer muss sich darüber im Klaren sein, dass seine Aufgabe nicht darin besteht, Studierende und Forscher zu halten, da diese keinen Sachstatus haben
„Was passiert jetzt mit seiner Klasse?“ Ich habe nachgefragt. Daraufhin lachte er laut. „Ohne zu prophetisch zu sein, würde ich sagen, dass Sie dafür sind.“ (ER Braithwaite, To Sir with Love, 1959).
Seit einiger Zeit versucht der Pseudo-Chronist, eine kurze Abhandlung über das Handwerk des Unterrichtens zu schreiben: diese Kunst, die seit dem Aufkommen des Internets Ende der 1990er Jahre mit Informationsportalen/Suchmaschinen konkurriert und in jüngerer Zeit auch mit Meinungsmacher (von wem eigentlich?) und Inhaltsproduzenten (aus welcher Quelle und Qualität?).
Zusätzlich zum Protest gegen die unbegründeten und ungerechtfertigten Anschuldigungen gegen Lehrer – die fast immer von denen erhoben werden, die noch nie einen Fuß in ein Klassenzimmer gesetzt haben und nichts von der Gewalt wissen, der dieser Berufstätige täglich innerhalb und außerhalb von Institutionen ausgesetzt ist – wäre es vielleicht angebracht einigen Rollen, die mit der Aufgabe des Führens einhergehen, eineinhalb Seiten zu widmen.
Erste Hauptfunktion: Beantwortung von Nachrichten, die von Wesen gesendet werden, die an der Entwicklung von Forschungsarbeiten interessiert sind (unter unserer Anleitung oder nicht). Es wird widersprüchlich klingen, den Schülern vorzuschlagen, dass sie Aufsätze, in denen die vielfältigen Formen des Zuhörens und der Solidarität erörtert werden, sorgfältig lesen und sorgfältig kommentieren, wenn wir nicht bereit sind, sie zu lesen und darauf zu reagieren. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir die Forschung von tausend Menschen gleichzeitig durchführen oder dass wir XNUMX Stunden am Tag erreichbar sind. Es handelt sich hierbei nicht um eine Diener-Kunden-Beziehung.
Mit der Lese- und Schreibbereitschaft ist die Fähigkeit zum Zuhören und Sprechen verbunden. Es ist sinnlos, schriftlich auf die Nachricht des Studenten zu antworten, wenn es keinen Empfang und keine Anweisung gibt. Unter Begrüßung verstehe ich aufmerksames Zuhören, verbunden mit einer herzlichen Reaktion, sei es ein Hinweis auf eine funktionierende Zusammenarbeit; Sei es eine Empfehlung an den Studenten: (1) über Forschungshypothesen nachzudenken, die aus dem Thema abgeleitet werden, an das er denkt; (2) Dialog mit anderen Branchenkollegen, falls wir Sie nicht unterstützen können; (3) ein anfängliches Repertoire an Lesungen erstellen; (4) eine Studienroutine einführen; (5) Forschung als einen Job betrachten, der Demut usw. erfordert.
Was die Richtung angeht (vorausgesetzt, dass die Orientierung beginnt), so scheint es mir, dass die zweite Rolle des Professors darin besteht, den Studenten zu ermutigen, das Thema von Interesse zu verfolgen und dabei die Durchführbarkeit der Forschung zu berücksichtigen; bestehende Sackgassen; die unvermeidliche Bibliographie; die effektive Frist für die Ausführung der Arbeiten; die Notwendigkeit, das Thema bei Bedarf aufzuschlüsseln (nach Autor, Werk, historischer Periode usw.); die Wichtigkeit, dass der Student das Forschungsobjekt nicht in eine bloße narzisstische Manifestation verwandelt usw.
Wenn ich mich nicht irre, besteht die dritte Funktion des Beraters darin, den Studenten darauf aufmerksam zu machen, dass niemand autark ist. Daher ist es wichtig, Möglichkeiten zur Durchführung der Forschung ohne Genieausbrüche vorzuschlagen; Behalten Sie die Nachrichten im Auge, die (nicht nur) vom Berater gesendet werden. Wenden Sie sich dankbar und demütig an das Bewertungsgremium usw. Schlagen Sie auf der diskursiven Ebene Modelle vor, wie man beim Verfassen des Forschungsberichts, der Monographie oder Dissertation, des Abstracts für Veranstaltungen, der Rezension oder des wissenschaftlichen Artikels nicht anmaßend oder kategorisch klingen darf.
Den Betreuern muss von Anfang an klar sein, dass ihre Aufgabe nicht darin besteht, Studierende und Forscher zu halten, da diese nicht den Status einer Sache haben: Sie sind nicht „ihr“ Eigentum. Für unseren Teil, da wir es nicht sind Trainer oder Gottheit, es klingt lächerlich, messianische Wirkungsphrasen zu verwenden, selbst wenn wir sie als bloße Anreizformeln verwenden.
Versuchen Sie, die Zuschreibungen von Beratern und Beratern zu respektieren und das solidarische Weltbild anzuregen, gerade weil es ein starkes Gegenmittel gegen den Ultraliberalismus ist und eine Position gegen die stolzen Hypersubjekte markiert – Wesen, die eifersüchtig auf ihre maximale Relevanz für die Reproduktion von Perlen des gesunden Menschenverstands sind , als wären es philosophische Maximen, etwa: „So ist die Welt“.
In fast allen Partnerschaften sind die Studierenden bei den ersten Kontakten bescheiden und entwickeln beim selbstständigen Gehen eine größere Portion Anspruch, möglicherweise unterstützt durch eine gewisse Autonomie. Am Ende des Mentoring-Vertrags (der zwischen sechs Monaten und einigen Jahren dauern kann) ist es wahrscheinlicher, dass Studierende in der Welt verschwinden und sich nur gelegentlich an ihre Professoren und Betreuer erinnern und sie fragen: „Wie geht es Ihnen?“
Aber es gibt einen gewissen Trost. Was von den Forschungslinks übrig bleiben wird, ist die Aufzeichnung des gemeinsamen Verlaufs im Lattes-Lehrplan und die offizielle Erklärung (die die lange und komplexe Orientierungsarbeit in drei Zeilen zusammenfasst), herausgegeben von effizienten Systemen Online und durch Automaten validiert.
*Jean Pierre Chauvin Professor für brasilianische Kultur und Literatur an der School of Communication and Arts der USP. Autor, unter anderem Bücher von Sieben Reden: Essays zu diskursiven Typologien.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN