Trotzki und die Lehren der Russischen Revolution

Unbekannter Künstler, Leo Trotzki, s/d
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MICHEL GOULART DA SILVA*

Em Oktoberunterricht Dies ist einer der ersten Kämpfe Trotzkis zur Verteidigung einer politischen Darstellung der Geschichte des revolutionären Prozesses von 1917

Das Jahr 1924 markiert nicht nur den Tod Lenins, sondern war auch ein symbolischer Meilenstein für Stalins Vorherrschaft sowohl innerhalb der bolschewistischen Partei als auch in der Regierung der Sowjetunion. Dadurch gewannen auch Oppositionsgruppen an Stärke, insbesondere die Linke Opposition unter Leo Trotzki. Als die Entwicklung der stalinistischen Bürokratie noch in den Kinderschuhen steckte, wies Trotzki mit Werken wie „ Literatur und Revolution, ab Juli 1924, und Oktoberunterricht, fertiggestellt im September desselben Jahres.

Em Oktoberunterricht Dies ist einer der ersten Versuche Trotzkis, eine politische Darstellung der Geschichte des revolutionären Prozesses von 1917 zu verteidigen. Der Stalinismus war berüchtigt für die Verzerrung von Fakten im Zusammenhang mit jedem politischen Prozess, sowohl in der Sowjetunion als auch in anderen Ländern, deren Methoden und Vorstellungen er besaß wurden nach und nach exportiert. Trotzki betrachtete diesen Prozess als noch im Entstehen begriffen und verteidigte die Notwendigkeit, die Dokumente und den politischen Prozess der Russischen Revolution eingehend zu studieren.

Em OktoberunterrichtTrotzki machte auf den Mangel an Werken über die Oktoberrevolution aufmerksam. Trotzki erklärte, dass „wir noch kein einziges Werk haben, das ein allgemeines Bild davon vermittelt und seine wichtigsten Momente aus politischer und organisatorischer Sicht hervorhebt“, noch „die Materialien, die die verschiedenen Aspekte der Vorbereitung der Revolution charakterisieren.“ die Revolution selbst.“[I] Nach dem Sieg des Aufstands scheinen wir, so Trotzki, „beschlossen zu haben, ihn nie wieder wiederholen zu müssen; Es scheint, dass wir nicht damit gerechnet haben, dass die Oktoberstudie und die Bedingungen für ihre unmittelbare Vorbereitung im Hinblick auf die dringenden Aufgaben der späteren Organisation unmittelbar nützlich sein würden.“[Ii]

Angesichts der Niederlagen der Revolution in Europa, insbesondere im Hinblick auf die Erfahrungen in Deutschland, wurde festgestellt, „dass der proletarische Staatsstreich in Ermangelung einer Partei, die in der Lage war, sie zu führen, unmöglich wurde.“ Das Proletariat kann die Macht nicht durch einen spontanen Aufstand erobern.“[Iii] Angesichts dessen erklärt Trotzki, dass es notwendig sei, „(…) das Studium der Oktoberrevolution in der Partei und in der gesamten Internationale auf die Tagesordnung zu setzen.“ Für unsere gesamte Partei und insbesondere für die Jugend ist es notwendig, sich eingehend mit den Erfahrungen des Oktobers zu befassen, der uns einen unbestreitbaren Beweis für unsere Vergangenheit lieferte und eine weite Tür in die Zukunft öffnete.“[IV]

Nachdem Trotzki die Einschränkungen im Bereich der Oktoberrevolution festgestellt hat, weist er darauf hin, dass die Erfahrung der Oktoberrevolution, selbst wenn sie sich in Russland nicht wiederholen sollte, untersucht werden müsste, vor allem aufgrund der Tatsache, dass das Proletariat anderer Die Länder müssten „Ihr Oktoberproblem lösen“.[V] Für Trotzki bedeutete dies nicht, dass die russische Erfahrung ein Modell sein sollte, dem andere Parteien automatisch folgen sollten, denn schließlich „bildet sich jedes Volk, jede Klasse und sogar jede Partei vor allem aus ihrer eigenen Erfahrung“ weiter.[Vi] In anderen Ländern, wie es in Russland der Fall war, wäre es notwendig, über umfassende Kenntnisse der konkreten wirtschaftlichen und politischen Situation zu verfügen und die spezifische Dynamik des Klassenkampfs zu identifizieren, wobei die russische Erfahrung als Referenz für mögliche Wege dienen sollte und nicht ein geschlossenes Modell.

Diese Überlegungen Trotzkis richteten sich hauptsächlich an das Publikum von Parteiaktivisten und der Kommunistischen Internationale. In diesem Moment begann der Stalinismus an Boden zu gewinnen und der Prozess wurde skizziert, der zur Bürokratisierung der Sowjetmacht und zur Bildung des Sozialismus in einem einzigen Land führen würde. Im Jahr vor der Veröffentlichung von OktoberunterrichtDer Sektor, der später als Linke Opposition bekannt wurde, begann sich innerhalb der Sowjetpartei zu organisieren und kritisierte den Bürokratisierungsprozess der Partei und die Wirtschaftspolitik Stalins und seiner Verbündeten.

Einer der interessantesten Aspekte von Trotzkis Buch ist die Reflexion, wenn auch in embryonaler Form, über den Krisenprozess, der mit der Niederlage der revolutionären Prozesse in Europa eingeleitet wurde, und seine Auswirkungen auf den Geist der kommunistischen Militanz, insbesondere angesichts des Aufstiegs des Faschismus in Italien ab 1922 und die aufeinanderfolgenden Niederlagen in Deutschland zwischen 1919 und 1923. Im Nachdenken über die Organisationsdynamik der Partei stellt Trotzki fest:

„Krisen in der Partei entstehen in der Regel an jedem wichtigen Wendepunkt, als Vorspiel oder Konsequenz. Jede Phase der Parteientwicklung weist ihre Besonderheiten auf, die bestimmte Gewohnheiten und Arbeitsmethoden erfordern. Eine taktische Änderung bringt einen mehr oder weniger bedeutenden Bruch dieser Gewohnheiten und Methoden mit sich: Dies ist die direkte Ursache für Erschütterungen und Krisen.“[Vii]

Diese Reflexion soll zeigen, wie sich die Dynamik des Klassenkampfes und der politischen Auseinandersetzungen in der Gesellschaft auf die revolutionäre Organisation auswirken kann. Trotzki weist in Bezug auf die Dynamik politischer Prozesse darauf hin, dass

„(…) Wenn die Wende zu plötzlich oder unerwartet erfolgte und sich in der darauffolgenden Periode zu viele Elemente der Trägheit und des Konservatismus in den Führungsgremien der Partei angesammelt haben, wird sich die Partei als unfähig erweisen, im schlimmsten Moment die Führung zu übernehmen, denn das war schon der Fall.“ Vorbereitung über Jahre oder Dutzende von Jahren. Die Partei wird sich von einer Krise ruinieren lassen und die Bewegung wird von ihr besiegt werden und auf eine Niederlage zusteuern.“[VIII]

Dies ist weitgehend die Beschreibung stalinistischer Aktionen in verschiedenen Erfahrungen im Laufe der Jahrzehnte. Trotzki weist in seinen Überlegungen auf die zentrale Rolle der Partei im revolutionären Prozess hin. In diesem Sinne stellt Trotzki fest, dass „die proletarische Revolution nicht ohne die Partei, gegen die Partei oder durch die Partei triumphieren kann“.[Ix] Für Trotzki ist „die Rolle der Partei umso größer, je gewaltiger das Klassenbewusstsein ihres Feindes gewachsen ist“.[X]

Laut Trotzki ist diese grundlegende Bedeutung der Partei kein Zufall. Parteimitglieder müssen den Prozess verstehen, der zur politischen und organisatorischen Situation sowohl des Proletariats als auch der Arbeiterorganisation selbst geführt hat. In diesem Sinne kommt Trotzki auf die Bedeutung des Studiums der revolutionären Erfahrungen Russlands zurück und weist darauf hin, dass „die Partei ihre gesamte Vergangenheit kennen kann und muss, um sie richtig zu würdigen und die Dinge an ihren richtigen Platz zu bringen.“ Die Tradition einer revolutionären Partei besteht nicht aus Zurückhaltung, sondern aus politischer Klarheit.“[Xi]

Die Argumente, die Trotzki anführte, um die Bedeutung des Studiums des russischen revolutionären Prozesses hervorzuheben, hängen mit den Besonderheiten der Zeit selbst zusammen und basieren hauptsächlich auf den Bedürfnissen des Arbeiterkampfes, der Rolle der politischen Organisation und der Verteidigung des proletarischen Internationalismus.

*Michel Goulart da Silva Er hat einen Doktortitel in Geschichte von der Federal University of Santa Catarina (UFSC) und einen technisch-administrativen Abschluss vom Federal Institute of Santa Catarina (IFC)..


[I] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Sundermann, 2007, S. 21.

[Ii] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Sundermann, 2007, S. 21.

[Iii] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Sundermann, 2007, S. 24.

[IV] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Sundermann, 2007, S. 25.

[V] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Sundermann, 2007, S. 22.

[Vi] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Sundermann, 2007, S. 25.

[Vii] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Global, 1979, p. 27.

[VIII] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Global, 1979, p. 27-8.

[Ix] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Global, 1979, p. 114.

[X] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Global, 1979, p. 115.

[Xi] Leo Trotzki. Unterricht im Oktober. São Paulo: Global, 1979, p. 117.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN