ein illegales Embargo

Bild: Matthias Oben
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von NOAM CHOMSKY & VIJAY PRASHAD*

Kuba ist kein staatlicher Sponsor des Terrorismus

Kuba, ein Land mit elf Millionen Einwohnern, unterliegt seit mehr als sechs Jahrzehnten einem illegalen Embargo der US-Regierung.

Trotz dieses Embargos gelang es dem kubanischen Volk, die Demütigungen des Hungers, des schlechten Gesundheitszustands und des Analphabetismus zu überwinden, den drei sozialen Plagen, von denen noch immer weite Teile der Welt betroffen sind.

Dank seiner Innovationen in der Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen konnte Kuba beispielsweise auch während der Pandemie sein Gesundheitspersonal in andere Länder schicken, um lebenswichtige Hilfe zu leisten. Kuba exportiert Gesundheitspersonal, keinen Terrorismus.

In den letzten Tagen der Regierung von Donald Trump hat die US-Regierung Kuba erneut auf ihre Liste der Staaten gesetzt, die den Terrorismus unterstützen. Dies war ein Racheakt. Donald Trump sagte, dies sei geschehen, weil Kuba Guerillagruppen aus Kolumbien beherbergt habe, was eigentlich Teil der Rolle Kubas als Gastgeber der Friedensgespräche sei.

Kuba spielte eine Schlüsselrolle bei der Erlangung des Friedens in Kolumbien, einem Land, das von einem schrecklichen Bürgerkrieg heimgesucht wurde, der seit 1948 Hunderttausende Menschen das Leben gekostet hat. Seit zwei Jahren hält die Regierung von Joe Biden an der rachsüchtigen Politik von Donald Trump fest, der Kuba nicht für Terrorismus, sondern für die Förderung des Friedens bestraft.

Joe Biden kann Kuba mit einem Schlag von dieser Liste streichen. So einfach ist das. Als er für das Präsidentenamt kandidierte, sagte er, er werde die härteren Sanktionen von Donald Trump zurücknehmen.

Aber er tat es nicht. Es ist Zeit, es zu tun.

*Noam Chomsky ist Seniorprofessor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA. Autor, unter anderem von Requiem für den amerikanischen Traum (Bertrand Brasilien).

*Vijay Prashad ist ein indischer Historiker und Journalist. Generaldirektor des Trikontinentalen Instituts für Sozialforschung. Autor, unter anderem von Kugeln aus Washington: Eine Geschichte der CIA, Staatsstreiche und Attentate (Volksausdruck).

Tradução: Pedro Marino auf Opernmagazin.

Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht Weltenbummler.

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN