von WAGNER ROMÃO*
Über den Entzug des Titels „Ehrendoktor“, den Unicamp Jarbas Passarinho 1973 verliehen hatte
Am kommenden Dienstag, dem 28. September, wird der Universitätsrat von Unicamp die Möglichkeit haben, eine Entscheidung zu korrigieren, die im Widerspruch zur wissenschaftlichen und staatsbürgerlichen Bildung steht, die unsere Universität unseren Studierenden und der Gesellschaft vermitteln soll.
Im Jahr 1973, während der gewalttätigsten Zeit der Militärdiktatur, verlieh Unicamp dem damaligen Bildungsminister, Oberst Jarbas Passarinho, den Titel Doctor Honoris Causa.
Die Satzung des Unicamp sieht im Kapitel „Würden der Universität“ vor, dass „Personen, die in bemerkenswerter Weise zum Fortschritt der Wissenschaften, der Literatur oder der Künste beigetragen haben“ und auch „diejenigen, die der Menschheit in außergewöhnlichem Maße geholfen haben“. oder der Universität relevante Dienste geleistet haben“.
Neben Oberst Passarinho hat Unicamp bereits Männer wie die Physiker Gleb Wataghin und Cesar Lattes, den Professor Antonio Cândido de Mello e Souza, die Schriftsteller Mário Quintana und Ernesto Sábato, den Politiker André Franco Montoro, den Architekten Oscar Niemeyer und Bischöfe mit dem Doctor Honoris Causa ausgezeichnet Dom Paulo Evaristo Arns und Dom Pedro Casaldáliga, Chemiker Otto Gottlieb, Arzt Willy Jean Malaisse, Ingenieur Cristiano Amon, Luftmarschall Casimiro Montenegro Filho.
Erst letzten Monat erhielt die Demografin Elza Berquó als erste Frau diesen Titel, was auch uns zum Aufbegehren bringen sollte, so viele Wissenschaftler, Künstler und Literaten verdienen diesen Titel in unserem Land und im Ausland.
All diese Menschen sind für ihr Engagement für die Wissenschaften, die Künste, die Universität und die Menschheit im Allgemeinen in Erinnerung. Dies ist bei Oberst Passarinho nicht der Fall.
Passarinho gilt als einer der Architekten des Institutionsgesetzes Nr. 5, des „Putschs im Putsch“, der den Autoritarismus und die Verfolgung von Gegnern der Militärdiktatur eröffnete. Professoren, Verwaltungstechniker und Studenten wurden verfolgt, zwangsweise pensioniert, verbannt, gefoltert und ermordet. Die brasilianische Universität war eines der Hauptziele von AI-5.
Der Titel wurde von Dekan Zeferino Vaz auf der ersten außerordentlichen Sitzung des Unicamp-Direktoriums am 30. November 1973 vorgeschlagen – den Universitätsrat mit seiner Vielfalt an Vertretungen gab es noch nicht. Fünf Tage später nahm Passarinho an einer Abschlussfeier teil Unicamp als Klasse Paraninfo und würde den Titel erhalten.
Jeder, der das Protokoll der oben genannten Sitzung liest, erkennt, dass diese „gelegentliche“ Hommage – in Eile, im Kontext eines außergewöhnlichen Regimes und in einer immer noch fragilen Universität – Teil der Strategie von Zeferino Vaz war, Unicamp zu schützen, das er baute.
Die Verleihung dieses Titels an einen Helden der Diktatur – der in der AI-5-Ausgabe „die Skrupel des Gewissens in die Hölle schickte“ – markiert eine Schattenperiode in der Geschichte der Universität in Brasilien, in der Universitätsleiter Ehrungen verliehen ihre eigenen Peiniger als politische Überlebensstrategie.
Damit dieser Makel uns nicht länger belastet, ehren wir die anderen Menschen, die bereits den Doctor Honoris Causa von Unicamp erhalten haben, und bekräftigen die Autonomie der brasilianischen öffentlichen Universität – in diesen Zeiten, in denen die Demokratie erneut bedroht ist Mitglieder der Zentralgewalt – dass ich für die Aberkennung dieses Titels stimmen werde.
*Wagner Romao Er ist Professor für Politikwissenschaft und Lehrbeauftragter im Universitätsrat von Unicamp.