Ein neues ökologisches Konzept: „Humanizid“

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MICHAEL LÖWY*

Der Begriff Ökozid ist im Völkerrecht bislang nicht berücksichtigt, und es ist unwahrscheinlich, dass dies auch im Zusammenhang mit Humanizid der Fall sein wird. Um den Wettlauf in den Abgrund zu stoppen, ist jedoch dringendes Handeln hier und jetzt erforderlich.

1.

O Institut und Fakultät für Aktuare (IFoA) der Exeter University (Vereinigtes Königreich) hat gerade im Januar 2025 seinen neuen Bericht zum Klimawandel veröffentlicht: „Die aktuelle Klimapolitik birgt das Risiko katastrophaler sozialer und wirtschaftlicher Auswirkungen“. Dieses Dokument, dessen wissenschaftlicher Inhalt unbestreitbar ist, löste in der Presse zahlreiche Kommentare aus, die sich fast ausschließlich auf eine der darin enthaltenen Vorhersagen bezogen: Im schlimmsten Fall könne das globale BIP ab den 2050er Jahren auf 50 Prozent seines heutigen Niveaus sinken. Für die Mainstream-Medien ist das BIP das einzige Kriterium, das wirklich zählt, das Maß aller Dinge.

Für diejenigen, die wie der griechische humanistische Philosoph Protagoras (5. Jahrhundert v. Chr.) glauben, dass „der Mensch das Maß aller Dinge ist“, ist der Bericht des Institut und Fakultät für Aktuare enthält eine weitere Information, die tausendmal wichtiger und besorgniserregender ist: Im schlimmsten Fall – bei Temperaturen von 3° über dem vorindustriellen Niveau – könnte die Sterblichkeitsrate die Hälfte der Menschheit erreichen, also rund vier Milliarden Menschen, die Hunger, Wassermangel, Krankheiten, „natürliche“ Katastrophen (Brände, Überschwemmungen usw.) und Konflikte erleiden würden.

Der Bericht von Institut und Fakultät für Aktuare Man kann sie als sehr pessimistisch oder sehr optimistisch einstufen, sie vermittelt jedoch eine ungefähre Vorstellung von der Größenordnung der Risiken, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Und zwar nicht in einem Jahrhundert, sondern in wenigen Jahrzehnten.

Im Völkerrecht kennen wir den Begriff „Ökozid“: die Zerstörung oder irreparable Schädigung eines Ökosystems durch einen anthropogenen Faktor, insbesondere durch einen Prozess der Übernutzung dieses Ökosystems, ob absichtlich oder nicht (ich verwende die Definition aus Wikipedia). Auch der Begriff Völkermord ist uns bestens vertraut: ein Verbrechen, das in der vorsätzlichen, vollständigen oder teilweisen, konkreten Auslöschung einer nationalen, ethnischen oder religiösen Gruppe als solcher besteht.

Ich denke, dass es jetzt notwendig ist, einen neuen Begriff in die Debatte über das Völkerrecht einzuführen: den „Humanizid“, die konkrete, vollständige oder teilweise Ausrottung der Menschheit als solcher. Natürlich geschieht dies nicht vorsätzlich: Die Verbrecher planen keinen Menschenmord, die menschlichen Folgen ihres Tuns sind ihnen einfach gleichgültig. Sie richten ihr Handeln nach einem einzigen Kriterium aus – der Gewinnmaximierung – und sind damit für den Klimawandel verantwortlich. Wer sind Sie? Die fossile Oligarchie – die gewaltigen Interessen rund um Öl, Kohle und Gas, zu denen nicht nur die Ausbeutung fossiler Ressourcen, sondern auch die Automobilindustrie, die Petrochemie und viele andere Zweige der kapitalistischen Produktion gehören, einschließlich der Banken, die sie finanzieren, sowie ihr politischer Ausdruck: die leugnenden oder inaktiven Regierungen.

2.

Unter dem Begriff „organisierte Klimakriminalität“ versteht der Verein Attac die Verantwortlichen für die tödlichen Klimakatastrophen, die sich derzeit weltweit ereignen. Sollten sich die Vorhersagen der Universität Exeter jedoch bestätigen, werden wir es mit einem „Klimaverbrechen“ unendlich gravierenderen Ausmaßes zu tun haben.

Der Begriff Ökozid ist im Völkerrecht bislang nicht berücksichtigt, und es ist unwahrscheinlich, dass dies auch im Zusammenhang mit Humanizid der Fall sein wird. Um den Wettlauf in den Abgrund zu stoppen, ist jedoch dringendes Handeln hier und jetzt erforderlich. Humanizid ist nicht unvermeidlich, wir können es noch verhindern. Aber die Zeit läuft uns davon …

*Michae Lowy ist Forschungsdirektor für Soziologie am Centre nationale de la recherche scientifique (CNRS). Autor, unter anderem von Franz Kafka, unbeugsamer Träumer (Cem Cabeças Verlag) [https://amzn.to/3VkOlO1]

Tradução: Fernando Lima das Neves.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN