Eine Reality-Show voller Unterdrückung und Demütigung

Bild Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von José Geraldo Couto*

Es ist nicht neu, dass Bösewichte in Comics und Kino eine größere Faszination ausüben als die Helden selbst. Ohne Kneipenpsychoanalyse betreiben zu wollen, könnte man über sie vielleicht sagen, was bereits über die Monster aus Kindergeschichten und Horrorfilmen gesagt wurde: dass sie Triebe, Wünsche und Ängste verkörpern, die wir loswerden wollen. Wenn der Tod des Monsters ein Triumph der Zivilisation gegen die Kräfte des Unbewussten ist, ist der Sieg des Helden über seinen Erzfeind ein Triumph der vorherrschenden Gesellschaftsordnung, eine Wiederherstellung der Status quo.

Angesichts dieser Idee das Überraschende Joker, von Todd Phillips, stellt eine merkwürdige Wendung des Schemas dar, nicht so sehr, weil es den Standpunkt des Bösewichts einnimmt, sondern weil es hervorhebt, dass das Böse nicht in ihm steckt, sondern in der Aufteilung der sozialen Welt Gewinner (Gewinner) und Verlierer (Verlierer), in einem dauerhaften Reality-Show (oder Komödie Stand-) der Unterdrückung und Demütigung.

Es ist kein Zufall, dass der Film damit beginnt, dass der Protagonist von einer Gruppe „Chicano“-Kindern angegriffen wird. Die Szene, in der die Unterdrückten zu Unterdrückern werden, bestätigt nicht nur das Sprichwort vom Zerrissenen und Zerrissenen, sondern reproduziert vielmehr die Funktionsweise einer verrückten Gesellschaft.

Der Begriff des Wahnsinns ist übrigens eine der vielen Feinheiten dabei Joker. Die Erzählung basiert auf dem Protagonisten, der ihn die ganze Zeit begleitet, aber es handelt sich um einen instabilen Standpunkt, in dem das Reale und das Imaginäre verwechselt werden, was den Zuschauer zu ständigen Überarbeitungen und Korrekturen zwingt und ihn bis zum Ende in Ungewissheit hält , und sogar danach.

ansteckender Wahnsinn

Der Wahnsinn des Jokers durchdringt den Wahnsinn der Welt und wird von ihm durchdrungen. In der visuellen Konstruktion der Szenen haben das „Reale“ und das Delirium die gleiche Schärfe, die gleiche Dichte. Im Gegensatz zu den meisten Filmen der Batman-Reihe ist der physische Raum hier nicht stilisiert: Ihr Gotham City ist ein New York mit etwas mehr Müll und Dreck. Es ist aus unserer Welt Joker spricht, oder genauer gesagt, vom neoliberalen Amerika, das Unternehmertum verherrlicht, Prominente verehrt, soziale Dienste (einschließlich psychiatrischer Versorgung und Medikamenten für den Protagonisten) kürzt und die Ausgeschlossenen in die Gosse oder in die Kriminalität wirft.

Es war die Rede von der Parallele zwischen Todd Phillips' Film und Taxifahrer von Martin Scorsese, vor allem wegen der Anwesenheit von Robert De Niro in der Besetzung, in der Rolle des erfolgreichen erfahrenen Komikers Murray Franklin.

Aber es ist mit einem anderen Scorsese-Film, der König der Komödie (1982), die Joker intimer reden. Wenn dort De Niro einen absoluten Idioten verkörperte, der davon träumte, ein Komiker wie sein Idol (gespielt von Jerry Lewis) zu werden, und diesen sogar entführte, um in seiner TV-Show aufzutreten, herrscht hier eine Umkehrung: Er ist das Idol, und Arthur Fleck, der zukünftige Joker, orientiert sich an seinem Beispiel und möchte in seiner Show auftreten.

Die Berührungspunkte zwischen den beiden Filmen sind zahllos: wie Rupert Pupkin (der der König der Komödie), lebt Fleck bei seiner Mutter, schwärmt von Ruhmes- und Applausszenen, will die begehrte Frau beeindrucken und wird schließlich in die Kriminalität getrieben. Einsamkeit, Groll, Entfremdung, Delirium – und Kriminalität – bringen sie auch Travis Bickle näher, dem Fahrer von Taxifahrer.

Sozialer Realismus

Diese Verbindungen ziehen nicht nur die Mittäterschaft der Kinogänger auf sich, sondern verbinden sie auch Joker zu einem kinematografischen Zweig der Gesellschaftskritik, der in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten einen seiner stärksten Momente hatte und der in den letzten Jahrzehnten durch eine akzentuierte Infantilisierung von Produktionen und Publikum etwas erstickt wurde. Dieser Todd Phillips hat gerade die Arena betreten Blockbuster Der Einsatz von Superhelden zur Rettung dieser Voreingenommenheit des sozialen Realismus macht seinen Film noch einzigartiger.

Vielleicht dafür Joker erreicht den seltenen Zustand eines von der Kritik respektierten und vom Publikum angesehenen Werks. Goldener Löwe in Venedig und Mega-Erfolg an den Kinokassen sind Dinge, die normalerweise nicht miteinander vereinbar sind.

Bisher habe ich den Namen des Schauspielers, der den Joker verkörpert, nicht genannt. Nur verdient die Darbietung von Joaquin Phoenix aufgrund ihrer extremen Dichte und Komplexität einen eigenen Text. Das ganze Leid der Figur in ihren unendlichen Schattierungen scheint sich nicht nur in seinem bitteren Lachen auszudrücken, sondern in jeder Faser seines dünnen Körpers, in jeder Bewegung seines Tanzes, der zugleich elegant und unbeholfen ist. Er ist ein körperlicher und intensiver Schauspieler wie De Niro in seinen besten Momenten. Allein ihre Leistung machte den Film lohnenswert.

*José Geraldo Couto ist Filmkritiker, Journalist und Übersetzer.

Ursprünglich veröffentlicht am KINO-BLOG

Joker (Joker, USA, 2019). Regie: Todd Phillips. Drehbuch: Todd Phillips, Scott Silver. Gießen: Joaquin Phoenix, Robert De Niro, Zazie Beetz

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!