Eine Zeit der Brüche

Bild: Stele Grespan
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von TARSO GENRO*

Die Entwicklung der kapitalistischen Weltwirtschaft schafft in ihrer konkreten Reproduktion Tricks, die Theorien oft nicht erreichen, die aber – plötzlich – von kollektiven Subjektivitäten entlarvt werden, sei es in ihrer Größe oder in ihrem Elend.

Der unüberwindliche Eric Hobsbawn, in Eine Zeit der Brüche (2013) schreibt über „diese neue, komplizierte, mehrdimensionale Welt“ – bewegt von ständigen Kombinationen – und fragt, ob sie „die Hoffnung auf eine größere Brüderlichkeit unter den Menschen bringen wird“? Dann antwortet er: „In dieser Zeit der Fremdenfeindlichkeit scheinen wir von dieser Verbrüderung sehr weit entfernt zu sein.“

Der Historiker führt seine Argumentation dann auf überraschende Weise fort: „Ich weiß es nicht. Aber ich denke, vielleicht finden wir die Antwort in den Fußballstadien der Welt. Denn die universellste aller Sportarten ist zugleich die nationalste. Heutzutage sind diese elf jungen Menschen auf einem Feld für fast die gesamte Menschheit diejenigen, die die „Nation“, den Staat, „unser Volk“ repräsentieren, und nicht Politiker, Verfassungen und Militärparaden.“

Hobsbawn stellt fest, dass es in den „erfolgreichsten“ nationalen Vereinen nicht ungewöhnlich ist, nur zwei oder drei einheimische Spieler zu haben, und erkennt uns als junge Söldner und Millionäre des beliebtesten Sports der Welt an – ein Impuls zur transnationalen Gemeinschaft. In Frankreich, einem Land, das sich „der Einwanderung geöffnet hat“, sind die meisten stolz darauf, ihre Nationalmannschaft und ihre wichtigsten Vereine mit Afrikanern, Afro-Karibikern, Berbern, Kelten, Basken und mit „Kindern iberischer und osteuropäischer Einwanderer“ zu bilden. ”

Die Feier dieser Gemeinschaft durch Sport als Hinweis über die Einheit der Nationen in Kriegsbündnissen hinaus ergibt – so Hobsbawn – ein subtiles Bild, aus dem sich einige Hoffnungsschimmer ableiten lassen. Im Übrigen ist der Export faschistischer Subversion in die ganze Welt durch die Schaffung neuer Identitäten, die auf wissenschaftlicher Leugnung, Hass auf Unterschiede und religiösem Fundamentalismus basieren, auch dazu bestimmt, alle Hoffnungen auf eine durch Solidarität und Gleichheit humanisierte Welt zu vereiteln und auszulöschen.

Die multiethnische Invasion „von oben“ habe Zinedine Zidane, Sohn muslimischer Einwanderer aus Algerien, – so der Historiker – ermöglicht, der „Beste der Franzosen“ zu werden – unabhängig von seiner ethnischen Herkunft – und zeigte, dass rassistische Barrieren nicht unüberwindbar sind, sondern Fremdenfeindlichkeit nicht der permanente Zustand der französischen Seele, sondern eine historische Kontingenz. Menschen, die nach ihrer Hautfarbe, ihrer Sprache und ihrer Religion beurteilt werden, können auch nach ihrem Talent beurteilt werden, nach ihrer Fähigkeit, weit über das „nationalsozialistische“ Einheitsgefühl durch Gewalt hinaus zu siegen und für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen die Unterdrückung des Andersartigen durch die irrationale Überhöhung der Rasse oder der verzerrten und romantisierten Vergangenheit.

Was in der Reflexion des großen Historikers ungewöhnlich erscheint, ist tatsächlich die Fortsetzung – fast am Ende seines Lebens – derselben Methode der historischen Beobachtung, die seine Studien und Veröffentlichungen während seiner gesamten fruchtbaren wissenschaftlichen, akademischen und politischen Beziehung zur Welt geleitet hat Das XNUMX. Jahrhundert: Die Entwicklung der kapitalistischen Weltwirtschaft schafft in ihrer konkreten Reproduktion Tricks, die Theorien oft nicht erreichen, die aber – plötzlich – von den kollektiven Subjektivitäten entweder in ihrer Größe oder in ihrem Elend entlarvt werden. Manchmal auf beiden.

Der radikale Nationalismus der reichen Länder zum Beispiel, der einen Gegentrend zur Vorherrschaft des Globalismus des 2006. Jahrhunderts leitete, wurde von Analysten der extremen Rechten vielleicht besser als dringende politische „Notwendigkeit“ verstanden als von Theoretikern der Sozialdemokraten und Sozialisten. Als Zidane – Kapitän der französischen Nationalmannschaft beim Pokalsieg XNUMX – vom Feld verwiesen wurde, weil er Marco Materazzi, dem Italiener, der ihn als „schmutzig und terroristisch“ bezeichnet hatte, einen Kopfstoß in die Brust verpasst hatte, repräsentierten beide diese umstrittene Spannung.

In diesem Moment erzeugte die Eroberung des Respekts „von oben“ einen „Gegentrend“, als der algerische Nachkomme einer muslimischen Familie – insbesondere – die Französische Revolution mit dem Kopf in die aufgeblasene Brust des wiederbelebten Faschismus stieß: die Ideen von Mitterrand und Berlusconi bei einem Fußballvorfall weltweit. Dort konnte sich der nationalistische Globalismus nicht einigen, denn was sich zwischen zwei jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlicher nationaler Herkunft ausdrückte, war der Kampf zwischen Hass und Würde aus humanistischer Vernunft.

Der nationalistische „Globalismus“ der reichen Länder, wie er von Trump und seiner Bande vorgeschlagen wurde, förderte zwar lokale „Chauvinismen“, ermöglichte aber auch die Monopolisierung der daraus resultierenden schwersten Verbrechen durch die Nationalstaaten. Mexikanische Einwanderer in Konzentrationslagern an der mexikanischen Grenze und der Diebstahl von Geldern, die für den „Bau“ der Mauer bestimmt waren, durch das Bannon-Programm sind eindeutige Verbrechen. Das Gegenstück zum radikalen amerikanischen Nationalismus, den Trump in der neuen Brasilien-Kolonie der Bolsonaro-Ära vertritt, ist die radikale Leugnung von Wissenschaft und Waffennekrophilie, die das Machtschema der Milizen ausweitet.

Diese Gegenstücke werden nur als Simulakren „externer“ oder „interner“ Politik akzeptiert, und zwar in kritischen Situationen eines Streits um die Hegemonie, um einen Krieg zu verhindern oder ihn zu fördern. Tatsächlich fördert Trump einen Krieg gegen Brasilien, da er zusammen mit Bolsonaro die Gewalt der Milizen und den Hass auf die Demokratie fördert. Bolsonaro und sein Machtplan führen einen Krieg gegen die Republik und die politische Würde der Charta von 88. Wohin wird uns das alles führen? Bleiben uns als Alternative nur Zidanes Kopfball? Es könnte eine Metapher für den Widerstand gewesen sein, in einer Zeit, in der der Hass immer wieder aufs Neue überrascht und die Solidarität durch die Verachtung für „alles Menschliche“ unterdrückt wird, das dadurch merkwürdig wird
Plage des Faschismus.

*Tarso Genro Er war Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, Bürgermeister von Porto Alegre, Justizminister, Bildungsminister und Minister für institutionelle Beziehungen in Brasilien.

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN