Eine Agenda für die Linke in der neuen Welt

Bild: Silvia Faustino Saes
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUÍS FERNANDO VITAGLIANO*

Die Aktualisierung der brasilianischen Agenda, das Anstoßen einer Debatte und der Blick auf die Gesellschaft der Zukunft (nahe Zukunft) bedeutet, die Demokratieagenda zu aktualisieren

„Oh, Wunder! / Was sind das für schöne Geschöpfe hier! / Wie schön ist die Menschheit! / O schöne neue Welt / Wer hat solche Leute!“ (William Shakespeare, Stürmen, Akt V)

Wenn wir die mit dem Bolsonarismus verbundenen rechtsextremen Sektoren als Obskurantismus und Leugner definieren, legen wir nicht nur eine moralische Klassifizierung vor, sondern definieren auch eine Agenda, die über die einfache Kategorisierung von Bräuchen hinausgehen kann. Zusätzlich zum Familienministerium oder der Leugnung der Wissenschaft ignoriert der Bolsonarismus einfach die Formen der Einfügung in die heutige Welt. Aber so einfach ist es nicht, denn indem es es ignoriert, ermöglicht es seinen Kumpels, für die Transformation bestimmter Gruppen zu arbeiten. So geht die Agribusiness-Lobby von einer Modernisierung des Systems aus und Investmentbanken erhalten Vorrang vor dem klassischen Einzelhandel. Der Kampf dagegen kann sich nicht auf eine Reihe von Klassifizierungen und Interpretationen moralischer Urteile, Vereinfachungen des Bündnisses mit dem Neoliberalismus beschränken. Die Art und Weise, wie sich das brasilianische Wirtschaftssystem an die neuen Zeiten anpasst, ist ebenso chaotisch wie der Umgang der Regierung mit der Pandemie, und zwischen Leugnungen und Gefälligkeiten haben wir eine gefährdete Zukunft vor uns, weil diese Form der Einbindung in das sich verändernde internationale System entscheidend bestimmt wird.

Aus struktureller Sicht zeigt die Definition von Edmar Bacha noch in den 1970er Jahren deutlicher die markanten Merkmale dessen, was Brasilien ist. Mit den Worten der Niedrigen sind wir Belindia: eine Mischung aus Belgien entwickelt und mit einem hohen Konsumstandard und Indien von extremer Armut, mit hoher Bevölkerungsdichte und in erniedrigenden Produktionsbedingungen gefangen. Auch Celso Furtados Konzept der Unterentwicklung bringt diese Interpretation durch eine der hellseherischsten Interpretationen unseres Ungleichgewichts zum Ausdruck. Unterentwicklung ist kein Vorstadium der Entwicklung, sondern das Zusammenleben von Modernem und Archaischem in derselben Gesellschaft; von der Produktionskapazität eines Embraer bis zum Einsatz des Arbeitstiers zum Überleben. Wir können auch Caio Prado Jr. erwähnen, der argumentiert, dass es im Brasilien des XNUMX. Jahrhunderts zwei Produktionsweisen gab. Eines ist mit der entwickelten Exportmonokultur mit hoher Produktion verbunden, und ein anderes Binnenland mit Subsistenzwirtschaft, geringer Wertschöpfung und ohne Einsatz von Produktionstechnologie.

Bei der Agrarindustrie besteht die Tendenz, dass diese strukturelle Dualität bestehen bleibt, was zu Instabilität in der brasilianischen Gesellschaft und einer Verschärfung der Ungleichheiten bei der sozialen Ungleichheit und den Chancen führt. Deshalb muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Agenda dieser Gesellschaft, die auf der neuen Exportwelle von Agrarrohstoffen und Erzen basiert, den Teil, der mit dem internationalen Kapital unserer Gesellschaft verbunden ist, auf eine andere Ebene heben wird. Es kann auch in mehreren sensiblen Bereichen die Voraussetzungen für eine neue Entwicklungs- und Innovationsphase schaffen; wie Technologie, Bauwesen, Kraftstoffe usw. Die digitale Revolution und die Dienstleistungsgesellschaft wirken sich sowohl auf die Basis der brasilianischen Gesellschaft als auch auf die elitäre Struktur aus. Auch ohne Projekt akkumulieren die Eliten genug Kapital, um ihren Konsum auf internationale Standards und Vorteile anzuheben. Die mittleren und armen Schichten werden mit den schweren Folgen des digitalen Kapitalismus und den Krümeln von Innovation und zweiter Linie zurückbleiben. Die Dienstleistungen eines digitalisierten Kapitalismus mit automatisierten Dienstleistungen und künstlicher Intelligenz werden nun die Ungleichheiten gegenüber Dienstleistungen, die auf Primärkalkulationen basieren, von unserer heimischen Wirtschaft bis zum Binnenmarkt vergrößern.

Während alles, was fest ist, in Luft aufgeht, geschieht die Moderne trotz jeder öffentlichen, transparenten und demokratischen Debatte. Inzwischen erfolgt die Verbindung mit dem internationalen Kapital und die abhängige Einbindung der internationalen Wirtschaft nahezu durch Osmose und respektiert die Interessen der herrschenden Klassen.

Die soziale Agenda, mit der wir verbunden sind, ist nur ein Teil der Wirtschaftsdebatte. Und es ist übrigens der elementare Teil. Umverteilungspolitik, Bekämpfung der Inflation, Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen und Einkommen sind endogene Handlungspolitiken eines Teils des brasilianischen Kapitalismus, sagen wir der Etage darunter. Aber es gibt noch eine zweite Ebene dieser Debatte; was sogar das Kräfteverhältnis verändert hat, auf das sich die linken Autusserianer bei der Analyse der Konjunktur so sehr verlassen.

Sehen Sie, dass wir auf der einen Seite die traditionellen Privatkundenbanken in Brasilien haben. Charakterisiert sind Familienmitglieder, Elefanten, die sich auf die Zinspolitik und die Übertragung finanzieller Einkünfte verlassen. Was bleibt von ihnen übrig, wenn Google sein virtuelles Bank-Investitionsformat startet? Wenn Investmentmakler auf den Märkten agieren, wenn digitale Währungen aus der Pulverisierung des Finanzsystems agieren? Durch den Umgang mit armen und verschuldeten Kontoinhabern werden sie zu weißen Elefanten. Ein weiteres Beispiel ist die Agenda für erneuerbare Kraftstoffe. Wir haben Petrobras: Werden wir Petrobras vor der Privatisierung bewahren und was dann? Werden wir daraus ein Energieunternehmen machen und nicht nur ein COXNUMX-verbrennendes Unternehmen? Denn der Rest der Welt diskutiert und investiert bereits in den Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Quellen.

Von den möglichen Privatisierungen, die die Regierung durchführen kann, ist die Wahl von Embraer nicht trivial. Privatisierungskandidaten wie Caixa Federal, Banco do Brasil und Petrobras selbst wurden nicht blind und ohne Grund zum Nachteil von Eletrobrás abgewertet. Für dieses neue System, das auf Verbrauch und Datenmanipulation basiert, ist die Frage des Ausbaus der Energiequellen von grundlegender Bedeutung. Das Eletrobrás-System steuert neben den Produktionsquellen auch das Energieverteilungssystem in Brasilien. Dies ist ein grundlegender Engpass, der die Abhängigkeit von Energiequellen für Unternehmen zu einer ihrer Prioritäten macht.

Wichtige Vertreter des Finanzbürgertums der 1990er Jahre, dem Höhepunkt des Neoliberalismus auf dem Finanzmarkt wie Bradesco, Itaú usw.; Es handelt sich um Konglomerate, die dem Bankzweck des 1989. Jahrhunderts dienen und nicht mehr organisch mit dem heutigen Anlagesystem verbunden sind. Diese Banken sind für das Großgeschäft nicht mehr entscheidend und stagnieren. Innovationen im Finanzsystem finden außerhalb traditioneller Banken statt. Ebenso wie Innovationen im Energiesektor außerhalb der Verbrennungsunternehmen liegen. Wir sind immer noch in Gesprächen mit Rede Globo, da der größte Feind dieses Unternehmens nicht die Regierung ist, sondern seine Unfähigkeit, mit den Streaming-Unternehmen umzugehen, die sein Publikum töten. War der Jornal Nacional 2014 ausschlaggebend für die Wahlen, so gelang es ihm 2018 oder XNUMX nicht, eine öffentliche Meinung zu bilden.

Unser Logistiksystem ist primär, teuer und ineffizient. Das Eisenbahnsystem dient fast ausschließlich dem Transport des Eisenerzes von Vale. Die Agrarindustrie ist der einzige Sektor, der mit der Weltkette verbunden ist und an dem das internationale System an einer brasilianischen Beteiligung interessiert ist. Und wann interessiert sich Amazon für den brasilianischen Warenfluss? Sind wir bereit für dieses Gespräch?

Selbstfahrende Autos, Smart Homes, Automatisierung, Geschäftsplattformen mit künstlicher Intelligenz zur Entscheidungsfindung. Wird es diese neue Welt einer Gesellschaft im vollständigen digitalen Wandel in Brasilien nicht geben? Ja, es wird existieren, aber heute ist es für einige wenige und die Gesellschaft im Allgemeinen bestimmt. Um es aufrechtzuerhalten, muss es bestehende soziale Ungleichheiten reproduzieren und ausbauen. Einige Brasilianer werden über Smart Homes verfügen, weil einige Bauherren bereit sein werden, diesen Service anzubieten.

Solange unsere strukturelle Dualität bestehen bleibt, wird der Großteil der brasilianischen Gesellschaft, der ein Haus bekommt, dankbar sein, ein gemauertes Haus von einem halbanalphabetischen Maurer (absolut digitaler Analphabet) bauen zu lassen, der sein Handwerk in der Ausübung des Berufs erlernt hat und das nicht getan hat Geringste Vorbereitung auf moderne Bautechniken. Warum diskutieren wir nicht unter anderem über technische Kurse, Berufsausbildungskurse, die Aktualisierung von Lehrplänen auf der linken Seite und berauschen uns an der Erhaltung einer archaischen, elitären und von der Realität, die uns umgibt, abgekoppelten Universität?

Die herrschenden Klassen, die traditionell mit der Linken in der Agenda des Landes konkurrierten, haben nicht mehr die Konstanz, die sie in ein paar Jahren hatten. Dies erklärt Bolsonaros Sieg, der von Geschäftsleuten getragen wurde, die nicht dem traditionellen Muster folgen. Im brasilianischen Kapitalismus des XNUMX. Jahrhunderts wäre der Präsident von der PSDB gekommen.

Die Enttäuschung dabei ist die Unfähigkeit der Bolsonaro-Regierung, die Agenda zu aktualisieren, die direkt proportional zur Planungsfähigkeit des brasilianischen Staates ist. Die Agenda Brasiliens zu aktualisieren, eine Debatte anzustoßen und sich mit der Gesellschaft der Zukunft (der nahen Zukunft) zu befassen, bedeutet, die Agenda der Demokratie zu aktualisieren. Diese Fragen nicht zu diskutieren, nicht zu berücksichtigen oder zu ignorieren, weil wir immer noch keine vorbereiteten Antworten haben, bedeutet, dass Brasilien seinen Weg fortsetzen kann, fast alle Brasilianer aus dem XNUMX. Jahrhundert auszuschließen und einigen Sektoren, die mit dem internationalen Kapital verbunden sind, die Vorrangstellung des XNUMX. Jahrhunderts zu ermöglichen Die brasilianische Wirtschaftsagenda ist völlig unabhängig von jeglichem Engagement für die Gesellschaft, mit der sie zusammenlebt.

*Luis Fernando Vitagliano ist Politikwissenschaftler und Universitätsprofessor.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!