eine bedrohliche Situation

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ARMANDO BOITO*

Die STF war sehr anfällig für den Druck des Militärs, eines zutiefst autoritären Staates.

Es gibt Verbindungen und Vergleiche zwischen den Ereignissen in den Vereinigten Staaten und der Situation in Brasilien. Ich würde sagen, dass die Situation sowohl im einen als auch im anderen Fall sehr kritisch und sogar bedrohlich ist. In Brasilien und den Vereinigten Staaten haben wir zwei der größten Führer der zeitgenössischen extremen Rechten. Meiner Meinung nach sollten beide als Neofaschisten bezeichnet werden.

Was wir dort gesehen haben, war meiner Meinung nach tatsächlich eine Putschoffensive von Präsident Donald Trump. Viele sagen nein, dass niemand einen Staatsstreich durchführen kann, wenn ein paar hundert Verrückte die Abgeordnetenkammer und den Bundessenat besetzen. Es stellt sich heraus, dass wir diese letzte Episode nicht vom gesamten Prozess trennen können.

Es lohnt sich daher, sich daran zu erinnern, dass Donald Trump bereits vor den Wahlen den Wahlprozess systematisch kritisiert und versucht hat, ihn zu diskreditieren. Nach den Ermittlungen akzeptierte er das Ergebnis nicht. Sie reichte Dutzende Klagen ein, um die Wahlen und den Wahlprozess selbst für nichtig zu erklären.

Er ergriff eine Reihe weiterer Initiativen und übte schließlich starken und systematischen Druck auf Vizepräsident Mike Pence aus, um in der Sitzung, die den Sieg von Joe Biden hätte bestätigen sollen, den Spieß umzudrehen. Und schließlich spornte er selbst die Demonstranten an, die schließlich das Kapitol besetzten. Demonstranten übrigens, die er als „gute Bürger“ bezeichnete, als er ihnen seine Solidarität zum Ausdruck brachte. Wir hatten also eine Putschoffensive, einen Versuch, trotz des Wahlergebnisses an der Macht zu bleiben.

Im Fall Brasiliens geben einige aktuelle Ereignisse Anlass zur Sorge. Im Juni 2020 hatte die traditionelle Rechte auf Druck der STF, der TSE und des Nationalkongresses eine autoritäre politische Offensive von Bolsonaro und seinen Anhängern gestoppt. Doch seit Dezember ist Jair Bolsonaro bereit, die Initiative wieder aufzunehmen. Er pilgerte in etwa fünfzehn Militäreinheiten zur Kaserne und verbreitete dort seine antidemokratische Hetze.

Im Januar begann Bolsonaro, gelinde gesagt besorgniserregende Erklärungen abzugeben und Initiativen zu ergreifen. Der Kauf von Impfstoffen und dann der Kauf von Spritzen wurde ausgesetzt. Er gab die extravagante Erklärung ab, dass Brasilien bankrott sei und dass er nichts tun könne, und erließ kürzlich die vorläufige Maßnahme (MP), die in der Praxis jeden Staat daran hindert, mit dem Impfprozess gegen Covid-19 zu beginnen. Derselbe Abgeordnete erlaubt ihm, von den Staaten gekaufte Impfstoffe und Spritzen anzufordern und zu beschlagnahmen.

Sieben Bundesstaaten haben bereits den Kauf bzw. die Bestellung von Impfstoffen und Spritzen veranlasst. Diese sieben Staaten würden daran gehindert, Maßnahmen zur Verhinderung der Epidemie durchzuführen. Hauptziel ist der Bundesstaat São Paulo, der am 25. Januar mit der Impfung beginnen will. Die Doria-Regierung reagierte und reichte beim STF eine Klage ein, die von Minister Ricardo Lewandowski umgehend angenommen wurde. Dadurch wird die Beschlagnahmung von Impfstoffen und Spritzen aus diesem Bundesland verhindert.

Das Gesundheitsministerium erklärte jedoch, dass dieser Abgeordnete der Regierung die Befugnis einräumt, Doria oder einen anderen Gouverneur daran zu hindern, mit dem Impfprozess zu beginnen. Hier befinden wir uns in einer Sackgasse, die vom Obersten Bundesgericht (STF) gelöst werden muss. Die STF wiederum ist sehr anfällig für den Druck des militärischen Establishments. Erinnern wir uns an den April 2018, als der damalige Befehlshaber der Armee, General Eduardo Vilas Boas, öffentlich forderte, dass die STF den Befehl nicht gewähren solle Habeas-Corpus- ehemaliger Präsident Luis Inácio Lula da Silva. Diese Entscheidung war ein entscheidender Faktor, um Lulas Kandidatur zu verhindern und damit den Sieg von Jair M. Bolsonaro zu garantieren.

Da die STF sehr anfällig für den Druck der Streitkräfte war, könnten wir den Beginn einer Eskalation erleben. In diesem Moment übernimmt Bolsonaro eine demagogisch populäre Rede: Er will verhindern, dass der eine oder andere Staat (er denkt im Wesentlichen an São Paulo) das Privileg genießt, seine Bevölkerung vor der gesamten brasilianischen Bevölkerung impfen zu lassen.

Hier ist eine Gewichtung angebracht. Viele wollen die komplexe Wahrscheinlichkeitsgleichung eines Staatsstreichs lösen, indem sie nach der Position der Streitkräfte fragen. Die meisten verstehen – meiner Meinung nach ohne viele verlässliche Informationen –, dass die Streitkräfte nicht bereit wären, einen Putsch durchzuführen, und schließen daraus, dass der Putsch daher nicht durchführbar wäre. Diese Argumentation ist nicht korrekt. Der politische Prozess geht nicht nur aus der Absicht der daran beteiligten Akteure hervor. Dabei werden häufig Ergebnisse präsentiert, die von keinem der politischen Akteure erdacht oder angestrebt wurden.

Das Militär kann – ohne jegliche Putschabsicht – beschließen, Druck auf die STF auszuüben, damit diese die Entscheidung von Minister Lewandovski zugunsten von Doria widerruft. Die Motivation könnte einfach sein, das Image des unfähigen Generals Pazuello zu retten. Eine solche Initiative kann jedoch eine Reihe von Aktionen und Reaktionen auslösen, die dazu führen, dass sie weit über das hinausgehen, was sie ursprünglich beabsichtigt hatten. Die Grundvoraussetzung, die sie haben: Sie sind zutiefst autoritär.

Die beiden Situationen sind, wie gesagt, kritisch und besorgniserregend. Auch die Situation in Brasilien leidet unter den Auswirkungen der Ereignisse in den USA. Der Hauptgrund dafür ist, dass Bolsonaro autoritäre Maßnahmen ergreift. Sein Handeln im ersten Halbjahr 2020 lässt darauf schließen, dass er, wenn er sich umzingelt fühlt, dazu neigt, autoritäre Maßnahmen zu ergreifen und sogar Maßnahmen, für die ihm die Kraft fehlt. Auch wenn er nicht die Kraft und Unterstützung hat, einen Staatsstreich durchzuführen, könnte Bolsonaro einen Versuch unternehmen, weil er bereits zu erkennen gegeben hat, dass er, wenn er sich umzingelt fühlt, freiwillige Aktionen einleiten kann.

Bolsonaro fühlt sich umzingelt. Trump hat bei den Wahlen eine Niederlage erlitten, die Aussicht, zum Präsidenten der brasilianischen Bundeskammer gewählt zu werden, ist für ihn sehr ungünstig. Schließlich zeigte João Dória, dass Pazuello unfähig ist und dass die Bolsonaro-Regierung tatsächlich gegen Impfungen ist. Dies stellt für ihn eine immer kompliziertere Situation dar. Da er sich umzingelt fühlt, kann er tatsächlich abenteuerliche Maßnahmen ergreifen, auch wenn ihm dazu die Kraft fehlt.

*Armando Boito ist Professor für Politikwissenschaft am Unicamp. Autor, unter anderem von Staat, Politik und soziale Schichten (Unesp).

Text aus einem Interview mit dem Radio der Bundesuniversität Piauí am 07. Januar 2021.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!