von ARNS-AUSSCHUSS
Öffentliche Stellungnahme zur Ablehnung von Mourãos Demonstration zur Verherrlichung Ustras
In einer öffentlichen Mitteilung äußert die Kommission zur Verteidigung der Menschenrechte Dom Paulo Evaristo Arns – Arns-Kommission ihre entschiedenste Ablehnung der Aussage des Vizepräsidenten der Republik, Hamilton Mourão, in einem Interview mit dem deutschen Sender Deutsche Welle, dass Oberst Carlos Alberto Bright Ustra war „ein Ehrenmann, der die Menschenrechte seiner Untergebenen respektierte“. Die Worte des Vizepräsidenten, eines pensionierten Armeegeneral, entehren nicht nur die Streitkräfte, sondern greifen auch die Würde derer an, die unter der Hand dieses bereits von der Justiz verurteilten Folterers gelitten haben.
Es ist nicht neu, dass die Behörden der aktuellen Regierung die makabre Figur des ehemaligen Chefs des DOI-Codi der 2. Armee in São Paulo verherrlichen, aus dessen Kellern unvergessliche Berichte über Terror und Sadismus gegen brasilianische Bürger hervorgingen. Um sich ein Bild von der Barbarei zu machen, die als staatliche Politik anerkannt wurde, sammelte die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der Erzdiözese São Paulo unter der Leitung von Dom Paulo Evaristo Arns, Schirmherr der Arns-Kommission, zwischen 1970 und 1974 mehr als 500 Denunziationen Folter im DOI-Codi unter dem Kommando von Ustra.
Es vergingen mehr als 30 Jahre, bis Ustra schließlich im Jahr 2008 in einer Feststellungsklage der Familie Telles als Täter der Entführung und Folter anerkannt wurde, deren Mitglieder überleben konnten, um Zeuge der von diesem Soldaten und seinen „Untergebenen“ begangenen Grausamkeiten zu werden “, in den Kellern der Diktatur.
Heute und für immer werden Ehrungen für diesen Übertreter der Verfassungscharta von 1967/9, des Militärstrafgesetzbuchs von 1969 und der Genfer Konventionen von 1949 inakzeptabel sein, wie im Bericht der Nationalen Wahrheitskommission (CNV) dokumentiert.
Mit solchen Lobpreisungen beschämt Hamilton Mourão von vornherein die Ehre des brasilianischen Militärs. Indem er dies als Vizepräsident tut, bringt er die Nation in Verlegenheit und missachtet das Andenken derer, die unter Ustra gefallen sind. Und indem er darauf besteht, den Henker zu ehren, verstößt er erneut gegen den Anstand des Amtes, in das er unter Eid zur Achtung der Verfassung berufen wurde. Sie ist es, die uns lehrt: „Folter ist ein nicht strafbares Verbrechen, das weder einer Gnade noch einer Amnestie unterliegt.“
Sao Paulo, Oktober 2020
Genfer Gänseblümchen, Ehrenvorsitzender der Arns-Kommission
Jose Carlos Dias, Präsident der Arns-Kommission, ehemaliger Koordinator der Nationalen Wahrheitskommission
Paulo Sergio Pinheiro, ehemaliger Präsident und Mitglied der Arns-Kommission, ehemaliger Koordinator der Nationalen Wahrheitskommission
Ailton Krenak, indigener Anführer und Umweltschützer
André Sänger, Politikwissenschaftler und Journalist
Antonio Claudio Mariz de Oliveira, Rechtsanwalt, ehemaliger Präsident der OAB-SP
Belisario dos Santos Jr.., Rechtsanwalt, Mitglied der Internationalen Juristenkommission
Claudia Costin, Universitätsprofessor, ehemaliger Verwaltungsminister
Dalmo von Abreu Dalari, Rechtsanwalt, emeritierter Professor und ehemaliger Direktor der juristischen Fakultät der USP
Fabio Konder Comparato, Rechtsanwalt, Ehrendoktor der Universität Coimbra, emeritierter Professor an der juristischen Fakultät der USP
José Gregory, Rechtsanwalt, ehemaliger Justizminister
Jose Vicente, Dekan der Faculdade Zumbi dos Palmares
Laura Greenhalgh, Journalist
Luiz Carlos Bresser-Pereira, Ökonom, ehemaliger Minister für Finanzen, Verwaltung und Staatsreform
Luiz Felipe de Alencastro, Historiker, Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der FGV-SP und emeritierter Professor an der Sorbonne Université
Manuela Ligeti Carneiro da Cunha, Professor an der USP und der University of Chicago, ehemaliger Präsident von Ass. BHs. der Anthropologie
Maria Herminia Tavares de Almeida, Politikwissenschaftler, ordentlicher Professor an der Universität von São Paulo
Maria Victoria Benevides, Soziologe und Politikwissenschaftler, ordentlicher Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der USP
Oscar Vilhena Vieira, Jurist, Professor an der juristischen Fakultät der FGV-SP
Paulo Vannuchi, Journalist, Politikwissenschaftler, ehemaliger Minister für Menschenrechte
Sueli Carneiro, Philosophin, Feministin, antirassistische Aktivistin und Leiterin von Geledés
Wladimir Safatle, Philosoph, Professor am Institut für Philosophie der USP