Am wirtschaftlich Schwächsten sind sowohl Zwangsarbeiter als auch diejenigen, die Geiseln des Versprechens maximaler Freiheit sind: ohne Chef, Herr über sich selbst und die eigene Zeit, aber ohne garantierte Rechte.
von Filipe Campello*
Am Tag nach der Bekanntgabe des ersten Todesfalls durch das Coronavirus in den Vereinigten Staaten reisten die Brüder Matt und Noah mehr als zweitausend Kilometer durch die Bundesstaaten Tennessee und Kentucky und kauften unterwegs alle Vorräte an Händedesinfektionsmitteln, die sie finden konnten. Ziel war es, sie zu überhöhten Preisen zu verkaufen, sobald die Nachfrage nach diesen Produkten stieg. Je stärker die Zahl der Infizierten stieg, desto mehr würden sie profitieren.
Was genau ist das Problem dieser Initiative? Aus Sicht des freien Marktes (und seiner Logik von Angebot und Nachfrage) offenbar keine. Die Beurteilung, dass es egoistisch wäre, mit dem Wachstum der Pandemie Geld zu verdienen, hängt von einem moralischen Wert ab, der streng genommen außerhalb der Verteidigung der wirtschaftlichen Freiheit liegt. An sich, Der Markt ist sozusagen „amoralisch“.
Aber gerade in Extremsituationen, etwa bei Naturkatastrophen oder in der aktuellen Corona-Pandemie – so nennt man das in der Philosophie harte Fälle – dass wir die Widersprüche einer strikt neoliberalen Perspektive, wie sie dort in den 1970er Jahren vertreten wurde und auch heute noch zu bestehen scheint, auch in der Überzeugung unseres Wirtschaftsministers, besser erkennen können.
Diese Art von Sackgasse, die aus einer einseitigen Perspektive der wirtschaftlichen Freiheit entsteht, wird noch deutlicher, wenn wir über die Mittel zur Eindämmung der Pandemie und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen und auf die Wirtschaft nachdenken (denken Sie daran, dass an dem Tag, an dem die Schließung angekündigt wurde). An der Grenze zwischen den USA und der Europäischen Union postete Donald Trump auf Twitter, dass die Maßnahme die US-Wirtschaft in keiner Weise beeinträchtigen würde, da sie nur den Personen- und nicht den Warenverkehr verbiete.
Obwohl das Virus offensichtlich nicht auswählt, wer infiziert wird, hängt die Ansteckung mit dem Virus, insbesondere in Ländern wie Brasilien, weitgehend von den sozioökonomischen Bedingungen ab. In der Anfangsphase konzentrierten sich die Infektionsfälle auf einen Einkommensbereich, der Reisen nach Europa ermöglichte, doch die Auswirkungen, die auftreten könnten, wenn sich das Virus unter Menschen mit niedrigem Einkommen ausbreitet, sind noch unvorhersehbar. Sie leben nicht nur unter prekäreren hygienischen Bedingungen, sondern haben auch nicht ohne weiteres die Möglichkeit, einfach nicht zu arbeiten.
Nicht jeder hat das „Privileg“ der Quarantäne. Während diejenigen, die durch Rechte oder Sozialschutzmaßnahmen geschützt sind, friedlicher in ihren Häusern bleiben können, bedeutet für andere, wochen- oder monatelang ohne jegliche Existenzgrundlage zu bleiben, ihr Überleben aus Gründen zu gefährden, die über die Kontamination hinausgehen. Für diese Menschen besteht die Realität nicht darin, vom Balkon ihrer Wohnung zu singen. Die Quarantäne, so hieß es in einem Bild, das in den Netzwerken kursierte, könne nicht romantisiert werden.
Am wirtschaftlich schwächsten sind die unzähligen Arbeitnehmer, die informell arbeiten, selbstständige Berufstätige sind oder im Rahmen des wachsenden Modells der Uberisierung der Arbeit Geiseln des Versprechens maximaler Freiheit sind: ohne Chef, Herr über sich selbst und ihre eigene Zeit, aber ohne dass kein Recht garantiert ist.
In solchen Situationen zeigt die Logik der Selbstregulierung des freien Marktes, dass sie nicht in der Lage ist, Lösungen anzubieten. Im Gegenteil: Nur der Staat kann Sozialschutzmaßnahmen für diejenigen anbieten, die ihr Zuhause nicht verlassen können und sollten, um zu arbeiten.
Gerade in diesen Zeiten erkennen wir auch die Bedeutung eines öffentlichen Gesundheitssystems, das Anforderungen erfüllen kann, die das private System bei weitem nicht lösen kann (es ist kein Zufall, dass Spanien beschlossen hat, alle privaten Krankenhäuser für die Dauer der Pandemie zu verstaatlichen). Darüber hinaus kann nur die öffentliche Finanzierung der Forschung (wenn man bedenkt, dass mehr als 95 % der Forschung in der öffentlichen Universität konzentriert ist) Lösungen bieten, die nicht auf die bloße Gewinngenerierung angewiesen sind.
Die Coronavirus-Pandemie hat uns gelehrt, dass es keinen Platz für zivilisatorische Rückschläge gibt. Es bedeutet, die Bedeutung der Wissenschaft, die Verbreitung verlässlicher Informationen, die Rolle des Staates bei der Bereitstellung von sozialem Schutz und effektiver öffentlicher Politik zu verteidigen und darüber hinaus unsere politische Vorstellungskraft zu erweitern, um über transnationale Mittel zur Bewältigung von Problemen nachzudenken, deren Auswirkungen nicht auf sie beschränkt sind Landesgrenzen.
Angesichts solcher Situationen scheinen diejenigen, die weiterhin bedingungslos an den freien Markt als Lösung für alle unsere Probleme glauben, nicht weit von Gurus, Flat-Earth-Anhängern oder Impfgegnern entfernt zu sein. Wenn die Pandemie inmitten dieses chaotischen Szenarios eine Lehre für die Zukunft der Menschheit sein kann, dann die, dass es äußerst riskant ist, auf weniger Staat und mehr Markt zu setzen.
*Filipe Campello ist Professor für Philosophie an der Federal University of Pernambuco.
Eine frühere Version dieses Artikels wurde auf dem Blog veröffentlicht südliche Horizonte.