Eine kurzsichtige Logik

Bild: Max Avans
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIS FELIPE MIGUEL*

Die Regierung hat nicht den politischen Willen, der Bildung Priorität einzuräumen, während sie das Militär oder die Autobahnpolizei umwirbt, die sich keinen Millimeter von dem Bolsonarismus entfernen, den sie weiterhin unterstützen

Lula empfing neben Minister Camilo Santana Rektoren. Es war kein Dialog (was fast nie der Fall ist); Dekane waren Zuhörer für Regierungsankündigungen. Dennoch bestand die Hoffnung, dass damit eine Lösung für den seit Monaten andauernden Streik von Lehrkräften und technisch-administrativen Mitarbeitern an Universitäten und Bundesinstituten erreicht werden könnte.

Stattdessen zog es der Präsident vor, die Streikenden anzugreifen. „Es liegt nicht an 3 %, 2 %, 4 %, dass wir unser Leben lang streiken“, sagte Lula.

Regierungsgelder fließen ungehindert an die korrupten Parlamentarier des Centrão, an Banken und Kirchen. Aber Bildungsexperten müssen denken, dass „es Brasilien und die brasilianischen Studenten sind, die verlieren“ und mit ihren kumulierten Gehaltseinbußen von 22 % an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Es ist erwähnenswert, dass unsere Forderung heute nur eine Anpassung im Jahr 2024 ist, die den Gehaltsverlust aufgrund der Inflation im Jahr 2024 selbst abdeckt. Für die Regierung gilt die Anpassung jedoch für die Berufsgruppen, die versucht haben, einen Staatsstreich zu inszenieren die Wahlen im Jahr 2022.

Bei dem Treffen mit den Rektoren kündigte Lula auch das Bildungs-PAC mit hochtrabenden Zahlen an: Geplant sind 5,5 Milliarden R$. Ein Teil davon besteht darin, den seit vielen Jahren blockierten IFES-Haushalt wiederherzustellen. Wenn die Regierung tatsächlich hält, was sie versprochen hat, wird der Haushalt 2024 das Niveau von 2017 erreichen – wir sind also noch weit von dem entfernt, was nötig ist.

Ein weiterer Teil dient der „Erweiterung“. Zusätzlich zu den mythischen 100 neuen Bundesinstituten, die bereits zuvor angekündigt wurden, kamen 10 neue Universitätsgelände hinzu.

Die Frage ist: Wofür?

Gibt es eine Studie, die erklärt, warum Sertânia in Pernambuco oder São José do Rio Preto in São Paulo einen bundesstaatlichen Universitätscampus benötigen? Gibt es eine Übersicht darüber, welche Kurse benötigt würden? Liegt angesichts der rückläufigen Einschreibungen an Universitäten in ganz Brasilien wirklich die „Erweiterung“ im Vordergrund?

Sollten wir wirklich die Gründung neuer Institute und Universitäten ankündigen, ohne zuvor angemessene Betriebsbedingungen für die bereits bestehenden zu gewährleisten? Werden wir für diese Stellen Menschen einstellen und ihnen dann gute Arbeitsbedingungen und die Gehälter verweigern, die sie verdienen?

Es ist eine kurzsichtige, kurzfristige Logik – Gebäude müssen eröffnet werden, Bauarbeiten müssen angeboten werden, lokale politische Chefs müssen zufrieden sein.

Es geht nicht nur um höhere Bildung. Im Fall der unglückseligen „neuen Oberschule“ war die Regierung nicht in der Lage, offene Verhandlungen mit Schülern, Lehrern und Schulleitungen aufzunehmen, sondern stellte sich lieber auf die Seite der Geschäftsinteressen. In den vielen von ihr kontrollierten Einheiten der Föderation treibt die extreme Rechte rasch die Zerstörung öffentlicher Schulen voran – Prekarisierung, Militarisierung, Privatisierung –, ohne dass die Bundesregierung eine Reaktion zeigt.

Im Gegenteil distanziert er sich von Fachleuten auf diesem Gebiet und ist nicht zu einer Geste fähig, die seine Bereitschaft signalisiert, sie wertzuschätzen.

Fernando Haddad, der Logik der „Austerität“ gebeugt, verbirgt seine Sympathie für Thesen wie die Abschaffung der verfassungsmäßigen Mindestausgaben für Bildung und Gesundheit nicht. Die Formel der Regierung scheint zu lauten: Vergütung des spekulativen Kapitals als ständige Priorität des Staates, Ausgleichspolitik für die Ärmsten als „linkes Differenzierungsmerkmal“ – und fertig.

Es handelt sich um eine eingeschüchterte Regierung, die in allem der Logik des Herrschenden nachgibt und keine einzige Konfrontation akzeptiert – außer natürlich gegen ihre eigene gesellschaftliche Basis, die sie, anstatt sie zu stärken, zu besiegen und zu instrumentalisieren versucht Entmutigung und Apathie.

Die Situation ist herausfordernd, aber die Regierung Lula trägt entscheidend zu ihrem eigenen Scheitern bei. Es gibt keinen Mangel an Menschen, die ernsthaft über Bildung nachdenken und bereit sind, mit der Regierung zusammenzuarbeiten. Was fehlt, ist der politische Wille, das, was im Diskurs immer als Priorität bezeichnet wird, wirklich in eine Priorität umzuwandeln.

PS. Ich weiß nicht, ob wir angesichts der Unnachgiebigkeit der Regierung die Voraussetzungen für eine Fortsetzung des Streiks haben. Möglicherweise müssen wir damit Schluss machen und die (notwendige, wenn auch unzureichende) Haushaltssanierung als Sieg für die Bewegung bezeichnen.

Aber machen wir uns nichts vor: Wir wurden besiegt. Wir alle. Lehrer, Server. Nach links. Die Regierung.

Lulas „Sieg“, der einen Sektor verdoppelt, der sich schon immer für die Verteidigung der Demokratie eingesetzt hat, hinterlässt Narben. Wir haben diesen Film schon einmal gesehen, im ersten Semester, als Lula den öffentlichen Dienst im Allgemeinen vermasselte. Aber dort war das Szenario anders und er hatte Fett zum Verbrennen.

Nicht heute. Und diejenigen, die er umwirbt, etwa das Militär oder die Autobahnpolizei, entfernen sich keinen Millimeter von dem Bolsonarismus, den sie weiterhin unterstützen.

* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch). [https://amzn.to/45NRwS2]

Gepostet in den sozialen Netzwerken des Autors.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN