Eine transparente Frau

Fritz Wotruba, Vrouwelijke rots, 1947-1948.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ARNALDO SAMPAIO DE MORAES GODOY*

Kommentar zum Roman von Edgard Telles Ribeiro

„Der beste Weg, mit Absurdität umzugehen, besteht darin, sie in Fiktion zu verwandeln.“ Dieser Satz von Edgard Telles Ribeiro in Form eines Postulats ist das belebende Motto Eine transparente Frau, Der Roman ist in gewisser Weise historisch, aber zu stark, um nur historisch zu sein, und zu historisch, um nur ein Roman zu sein. Es ist ein Buch voller zum Nachdenken anregender psychologischer Beobachtungen, die einen Autor offenbaren, der in wenigen Worten viel sagt. Ich glaube, dass diese Symbolik des Qualitativen und nicht des Quantitativen den Leser von Edgard Telles Ribeiro am meisten beeindruckt.

Die erlebte Absurdität einer verletzten und verlorenen Jugend, die sich in in Fiktion verwandelten Wahrheitskommissionen eine Stimme geben wollte, bleibt immer noch absurd, weil es Absurditäten gibt, die anders nicht rekonstruiert werden können. Die Folterszene, in der der Autor die Figur in einem Sarg beschreibt, fasst einen grausamen Tod zusammen, da er im Wesentlichen in der Seele stattfand, wenn auch nicht auf den Körper projiziert, sofern die platonische Dichotomie in unserer Kultur irgendeinen Sinn ergeben kann. Die Folterseite ist eine gruselige Seite. Es ist emotional klaustrophobisch.

Eine transparente Frau Es ist ein wunderschönes Buch, das die Dilemmata von drei Generationen einfängt; das heißt, wenn ich als Zählweise das Vierteljahrhundert gegen vier Lüster eintauschen kann. Wenn die Analogie möglich ist, schlägt das Buch einen innovativen Abakus vor. Die historische Zeit wird vermittelt durch den Intellektuellen mit der Pistole an der Hüfte, einem der Geheimnisse des Buches, durch den korpulenten Geschichtsprofessor, der seine Studentin zwanzig Jahre jünger heiratete, und durch die Zeit der durchsichtigen Frau, die dem Buch seinen Titel gibt, und wer Es ist auf jeder Seite und gleichzeitig auf überhaupt keiner Seite. Eine dampfende Figur, deren Olenz der Autor in zwei Passagen andeutet. Der Leser stellt sich vor, dass die Titelfigur eine diskrete und zugleich köstlich parfümierte Frau ist.

Eine definierte und ungenaue Tatsache an einem späten Nachmittag im Mai 1962 ist der Ausgangspunkt für ein Rätsel, das drei grundlegend unterschiedliche Frauen verbindet, die bei der Auflösung ihres komplizierten Lebens zusammenkommen und sich gegenseitig ergänzen. 1962 (noch zwei Jahre bis zum Putsch), 1982 (achtzehn Jahre nach dem Putsch) und 2002 (als die Zeiten des Unmuts angeblich zu Ende gingen und wir fälschlicherweise annahmen, dass es keine Putsche mehr geben würde) sind die historischen Meilensteine ​​von die Planerzählung.

Jedes dieser Daten markiert Wendepunkte für die Hauptfiguren, die in ihrer jeweiligen Zeit gefangen sind, insbesondere weil in der Erzählung die Macht, Entscheidungen zu treffen, beim Erzähler liegt. An dieser Stelle bringt das Buch ein wenig Literaturtheorie mit, mit sehr intelligenten Exkursen über die Macht der Autoren, die durch die ätzende Erinnerung relativiert werden, dass „(…) das Spielen mit Gott seine Grenzen hat (…) früher oder später enden alle Bücher.“ im Talg.“

Eine transparente Frau ist ein Roman, der sich den Narben der Diktatur (physisch und emotional) widmet und sich mit psychischen Zuständen permanenten Leidens, Zweifeln (Machadian, es gibt vereinzelte Anzeichen von Ehebruch), Zufällen, Geheimnissen, der Casa do Barão (auf der alten Seite) beschäftigt Rua Larga) und im letzteren Fall sammelt der Leser die Erinnerungen des Autors, der als Berufsdiplomat tätig war.

Die Morgenpost und Paulo Francis haben einen Cameo-Auftritt in der Erzählung. Es gibt sogar einen Labrador, Astor, der, wie Saramagos Cão das Lágrimas, in einer Geschichte voller Menschlichkeit nicht fehlen darf.

Der Erzähler (wie heißt er?) wird von dem ungewöhnlichen Unfall des Mädchens im roten Kleid (dessen Name fast am Ende des Buches preisgegeben wird) heimgesucht. Sie wird auch von einem anderen Vorfall in die Enge getrieben, bei dem die Frau ihrer Familie offenbarte, was ihr Mann vor seiner Familie zu verbergen versuchte.

Der Erzähler wird von „der Leiche auf dem Bürgersteig, die ihn in ferne Welten entführt hatte“, als Geisel gehalten. Der Unterschied zwischen einem Sturz ins Meer und einem Sturz auf den Bürgersteig ist möglicherweise überhaupt nicht symbolisch, insbesondere wenn Stürze zur Unumkehrbarkeit der menschlichen Erfahrung führen. Tatsächlich lesen wir zu Beginn von Kapitel 3: „Es gibt nichts Besseres als den Tod, der uns dazu bringt, das Leben zu feiern …“.

Der Erzähler wird von einer festen Idee gequält, die die Handlung in den Straßen eines Rio de Janeiros antreibt, das seine Majestät verloren hat. Es war die Hauptstadt von Guanabara und nicht länger die Bundeshauptstadt. Eine Figur hatte an der alten UEG studiert („die in Catete war und frei war“). Eine gewisse Nostalgie umgibt die Erzählung; die Straßenbahngleise waren mit Asphalt bedeckt („Straßenbahnen … konnten bis Ende der sechziger Jahre überleben (…) und wurden dann als Schrottplätze für Schrott verkauft“). Die Schreibmaschinen von Itamaraty waren schwer, sie brauchten einen Wagen, wenn sie in die Werkstätten gingen, sie machten Lärm. Die neuen, elektrischen Maschinen standen in Brasília…

Das Abendessen gibt es in einem gewissen Alvaro’s Restaurant. Könnte es der Ataulfo ​​de Paiva-Klassiker 500 sein, der noch die Holztür und die dunklen Wände haben sollte? Kann sein. Auf dem Weg zum Abendessen, das das Buch definiert, beobachteten Gilda und der Erzähler die Leblon-Läden, „die zu ihrer Rechten entlang des Ataulfo ​​​​de Paiva entlangzogen“.

Die Beschreibung realer städtischer Umgebungen beweist, dass sich Städte verändern und Erinnerungen bleiben. Ich stelle mir vor, dass der Leser in ein paar Jahren eine Karte von Rio zur Zeit der Erzählung benötigen wird, genau wie wir heute Quincas Borba mit einem früheren topografischen Detail von Rio de Janeiro zur Zeit von Rubião, Palha, Sofia lesen. Camacho und D. Tonica: Largo da Carioca (den keiner von ihnen erkennen würde), die Straßen von Rosário, Hospício, Ouvidor und viele andere.

Machado de Assis würde sie auch nicht erkennen, genau wie Sérgio Rodrigues in einem anderen eindrucksvollen zeitgenössischen brasilianischen Roman feststellte, nämlich Das zukünftige Leben. In jener Hinsicht, Eine transparente FrauDarüber hinaus handelt es sich um eine Stadtromantik. Es gibt (übrigens) eine Szene auf dem Bürgersteig von Siqueira Campos, zusammen mit einer attraktiven Perspektive des Autors, in dem Sinne, dass die Straßen von Lissabon eindrucksvolle Namen haben (Salitre, Prata, Arsenal, Moinho de Vento), während unsere Straßen haben Namen von denen, von denen wir nicht wissen, wer es ist, wie die Cupertino Durão Street in Leblon. Ich habe herausgefunden, dass er während der Zeit von Bürgermeister Carlos Sampaio, dessen Amtszeit von 1920 bis 1922 dauerte, Bauingenieur und Minister für Bau und Verkehr war. Er ist auf der blauen Plakette abgebildet.

Eine transparente Frau verzaubert den Leser mit Momenten aus feinem Regen und dünnem Nebel. Es scheint, dass die Intimität der Charaktere die „Hitze des Lebens“ im undefinierbaren Sinne von Astrojildo Pereira abkühlt. Diese Spannung zwischen der äußeren Hitze der Straße und der inneren Kälte der Charaktere, die der Autor in den stärksten Momenten des Buches umkehrt, ist es, die verzaubert und den Leser beim Lesen des letzten Satzes um Millimeter höher fühlen lässt der Endpunkt.

* Arnaldo Sampaio de Moraes Godoy ist Dozent für Allgemeine Staatstheorie an der juristischen Fakultät der Universität São Paulo (USP).Er war Generalberater der Union.

Referenz

Edgard Telles Ribeiro. Eine transparente Frau. São Paulo, jedoch, 2018, 128 Seiten. [https://amzn.to/3SZVBie]


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN