Eine Leidenschaft, die jeden in Gefahr bringt

Bild_Marcio Costa
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LABOR FÜR STUDIEN ÜBER VORURTEILE DES INSTITUTS FÜR PSYCHOLOGIE DER USP*

Vorurteile sind eine Tendenz, die zu Taten werden kann, wenn sie durch günstige politische Bedingungen dazu veranlasst wird.

Im ehemaligen jüdischen Ghetto von Rom befinden sich auf einigen Fliesen Tafeln mit der Inschrift der Namen von Juden, die 1943 aus ihren Häusern vertrieben wurden; Diese Tafeln weisen auf den Ort ihrer Behausungen hin. Diejenigen, deren Namen in das Buch des Lebens eingetragen waren, wurden im industriellen Maßstab getötet, aber ihre Namen, ihre Heimat, blieben bestehen und zeigten ihre Einzigartigkeit, da sie aus einer Gemeinschaft stammten; individuelles und kollektives Bewusstsein koexistieren und nähren sich gegenseitig. Die ewige Stadt vergisst in ihrer Erhabenheit nicht diejenigen, die dem Grauen erlegen sind.

Heutzutage werden an vielen Orten aus unterschiedlichen Gründen verschiedene Hakenkreuze gezeichnet; manchmal, um jemanden zu beschuldigen, ein Faschist zu sein, wenn er einem der politischen Kandidaten seine Unterstützung anbietet, manchmal, um jemand anderen zu bedrohen. In beiden Trends besteht eine Assoziation mit Terror, der in der Vergangenheit hervorgerufen wurde, unabhängig von anderen Bedeutungen, die dieses Symbol haben könnte.

In der Nazizeit war der Antisemitismus vorherrschend, und in dieser Bewegung der Gleichgültigkeit der einen und der Wut der anderen wurde der Zwang zur Misshandlung und zum Mord von einer Regierung gefördert, die zum Staat wurde. Der Antisemitismus richtete sich nicht nur gegen Juden; Sartre hat dies perfekt veranschaulicht: Es ist eine Leidenschaft, die alle berührt und gefährdet. Somit war nicht nur der Jude das Ziel dieser Zerstörung, sondern auch die Möglichkeit der Menschheit. Wenn Mitglieder einer sozialen Minderheit oder ein Individuum aufgrund ihrer Fragilität oder weil sie von der Norm abweichen, angegriffen werden, wird auch die Menschheit angegriffen.

Horkheimer und Adorno wussten, dass Vorurteile eine Tendenz sind, die zu Taten werden kann, wenn sie durch günstige politische Bedingungen provoziert werden, und wiesen darauf hin, dass Vorurteile auch in einer formellen Demokratie bekämpft werden sollten, da die Formalität der Regeln es politischen Parteien ermöglicht, die der Demokratie widersprechen Leistung. Derzeit werden in diesem und anderen Ländern verschiedene gesellschaftliche Minderheiten verfolgt und schreien um Hilfe. In Brasilien ist soziale Diskriminierung ein Verbrechen; Natürlich beseitigt dies nicht die im Alltag übliche Diskriminierung, ebenso wie das Gesetz gegen Mord, es verhindert es nicht, aber es zeigt, was die Gesellschaft zulässt und was sie verhindert: Wer angegriffen wird, kann Schutz und Gerechtigkeit verlangen; Es ist einem Land nicht gleichgültig, durch den Staat Stellung gegen Gewalt zu beziehen oder sie zu fördern. In bestimmten, nicht ganz so alten Gesellschaftssystemen erzwang, wie bereits erwähnt, ein Staat die Ausrottung der Verfolgung gewählter Gruppen.

Formale Demokratie ist keine Diktatur, aber sie ist noch keine Demokratie; In einer effektiven Demokratie gäbe es keine Mechanismen, die es Gruppen, die nicht an das Zusammenleben mit anderen gewöhnt sind, ermöglichen, die Macht zu übernehmen, wie es in mehreren Ländern der Fall ist. Die Reduzierung der Legitimität einer Rede auf die Zustimmung durch formelle Regeln weist auf die Verarmung und den Rückschritt des Denkens hin: Die Namen der Parteien zeigen für jeden Wähler nur seine Qualitäten oder nur seine Mängel und für andere das, was weniger schlecht ist; In beiden Fällen handelt es sich nicht direkt um Gedanken, sondern um Urteile, die auf Stereotypen basieren und dazu dienen, einen Hass zum Ausdruck zu bringen, der nicht sehr genau abgegrenzt ist, aber von der Partei oder von Kandidaten zum Ausdruck gebracht werden kann, die für sie zu Objekten der Wut werden.

Adorno bestand darauf, dass ein Grundprinzip der Aufklärung (nicht nur der Schulbildung) gegen Auschwitz aufgenommen, verteidigt und von Pädagogen in die Praxis umgesetzt werden sollte, um neue Völkermorde zu verhindern. Wenn aus destruktiven Einstellungen Handlungen werden, die durch Reden ausgelöst werden, die das Recht auf Leben und Demonstration von Menschen und Gruppen in Frage stellen, ist Auschwitz nicht verschwunden, sondern manifestiert sich in mehreren Taten des aktuellen Wahlkampfs. So rückt die ferne Gegenwart schnell näher und zeigt, dass Versöhnung, wenn sie jemals möglich ist, in der Erinnerung an Namen zu finden ist, die auf den Fliesen auf den Fliesen eingraviert sind und den endgültigen Aufenthalt derjenigen anzeigen, die einen Namen haben.

*Labor für Studien zu Vorurteilen am Institut für Psychologie der USP wurde von José Leon Crochick komponiert; Pedro Fernando da Silva; Cintia Copit Freller; Fabiana Duarte; Gabriel Saito; Marcia Pessoa; Marian Dias; Patricia Andrade; Ricardo Casco; Rodrigo Correia; Sandra Cirillo.

Ursprünglich gepostet am http://www.ip.usp.br/site/noticia/26957/

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN