von RICARDO NEDER*
Die Solidarwirtschaft stellt einen Bereich dar, der im Rahmen internationaler Erfahrungen zunehmend untersucht wird, um die Suche nach Lösungen und konkreten Alternativen zum ausschließenden Neoliberalismus zu untersuchen
Einführung
Die politische Ökonomie der Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft ist angesichts der Entstehung der öffentlichen Öffentlichkeit derzeit eine unvollendete Konstruktion, da sie die politische Mobilisierung öffentlicher Ressourcen beinhaltet, um die Beständigkeit eines Finanzierungssystems langfristig zu gewährleisten ( Jahrzehnte), um Koalitionen von Netzwerken zwischen sozialen Bewegungen und politischen Rahmenbedingungen, Universitäten und Regierungspolitikmanagern zu unterstützen, um finanzielle, pädagogische und wissenschaftlich-technologische Unterstützung zu schaffen, die die Heterogenität der Schicht populärer produktiver Organisationen anzieht.
Diese Schicht wird heute durch eine Vielzahl von Stilen und lokalen und ethnischen Merkmalen gebildet, unter den Geschlechterverhältnissen in Familien- und Nachbarschaftskollektiven für assoziierte Arbeit, Volksgenossenschaften, Produktions-Konsum-Kommerzialisierungsnetzwerken, Finanzinstitutionen, die sich auf Volkssolidaritätsunternehmen konzentrieren, und von Arbeitern erholten Unternehmen organisiert unter anderem in Selbstverwaltung, landwirtschaftlichen Familiengenossenschaften, Dienstleistungsgenossenschaften, örtlichen Vereinen, Messen und Familienkollektiven. Diese Vielfalt erfordert, dass in Zukunft ein mehrstufiges Format (auf den drei Regierungsebenen und den verschiedenen beteiligten Interessengruppen) konzipiert wird, um Governance- und Kontrollkriterien kombiniert mit der Bewertung der Wirksamkeit zu erreichen.
In der jüngeren Vergangenheit (2000–2020) haben Universitätsinkubatoren, soziale Bewegungen und zivile Organisationen die Netzwerkkoalitionsstrategie der Netzwerke (Verbindung zu einer relevanten Anzahl von Netzwerken über ein Netzwerk) verfolgt. Dies war beim RTS Social Technology Network der Fall. Es nahm die Identität eines nationalen Forums zur Verteidigung von W&T-Investitionen auf soziotechnischer Basis an. (Dem Verwaltungsrat gehörten zehn öffentliche und staatliche Einrichtungen sowie Vertreter der Solidarwirtschaft und universitärer Gründerzentren für Volksgenossenschaften an).
Zusammen mit zivilen und staatlichen Stellen eröffneten sie die Möglichkeit, ein eigenes Kreditsystem unter der Leitung der kommunalen Entwicklungsbank Instituto Palmas zu schaffen. Die politische Arbeitsteilung war weniger von öffentlicher Opposition geprägt Während privat, sondern zwischen der Sphäre öffentlich-privater Partnerschaften (in denen Modalitäten der Staatseroberung vorhanden sind) und der öffentlich-gemeinschaftlichen Sphäre auf gesellschaftlicher Seite (in der die Selektivität von Einheiten, Verbänden und Bewegungen bei ihrem Kampf um Zugang auf dem Spiel steht). mehr Ressourcen).
Die Solidarwirtschaft stellt im Rahmen internationaler Erfahrungen ein wachsendes Forschungsgebiet dar, um diese Suche nach Lösungen und konkreten Alternativen mit der Tatsache gleichzusetzen, dass der Neoliberalismus nachhaltige Programme zur Schaffung von bezahlten Arbeitsplätzen (vorübergehend oder unbefristet) für die 80 Millionen Menschen, die sie ausmachen, ausschließt Heute ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den beliebten Kreisläufen der Wirtschaft in Brasilien vertreten. Dieser Arbeitskräfteüberschuss ist sowohl ein strukturelles Merkmal des Kapitalismus, um eine industrielle Reservearmee als Teil des Lohnregimes aufrechtzuerhalten, um die Kontrolle oder Unterordnung der Arbeitskräfte aufrechtzuerhalten, als auch ein auffälliges Merkmal, um einen Arbeitsmarkt zu reproduzieren, der Löhne und Löhne senkt allgemeine Regel.
Die vom Lohnmarkt ausgeschlossenen Kontingente von 80 Millionen Menschen (Volkszählung 2022) sind im Kapitalismus nichts Außergewöhnliches, auch wenn er unhaltbar ist, sowohl weil er zur Vernichtung von Menschen jeden Alters führt, ohne dass sie eine Chance auf ein zivilisiertes Leben haben, als auch wegen der Ausgrenzung arbeitende soziale Gruppen und städtische und ländliche Bevölkerungsschichten in Situationen sozialer und wirtschaftlicher Trennung. Sie reagieren und mobilisieren, um Formen der Ausgrenzung vom formellen Markt in der Wirtschaft zu überwinden.
Der Transfer von Ressourcen im Rahmen der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik (KTI)
Die Staatsreform bleibt unvollständig. 1988 mit der aktuellen Magna Carta verfassungsrechtlich abgegrenzt und in der ersten Regierung von Fernando Henrique Cardoso (1994-98) ins Leben gerufen, ist es weit davon entfernt, neue Formen der Kontrolle und Überwachung, Governance und Kontrollierbarkeit zu schaffen, die solidarische Wirtschaftsunternehmen oder ihre generische Organisationsform umfassen würden . Beliebte Produktion (EES/OPP). Auf diese Weise könnte eine solche Reform rechtliche und fiskalische, budgetäre und gesetzgeberische Sicherheit auf den drei Regierungsebenen schaffen, um den Transfer von Ressourcen für die sozialen Anforderungen dieser sozialen Gruppen abzudecken, die 60 % der lokalen Märkte entsprechen, die von den typischen Kapitalisten nicht anerkannt werden Marktkreisläufe.
Diese Reform wird das Konzept des Marktes auf andere Marktmodalitäten (Solidarität, indigene, soziokulturelle, ethnische, extraktive, landwirtschaftliche Familienbetriebe, Erhaltung und Schutz der biologischen Vielfalt) erweitern, in einem Bemühen, das noch nicht als rechtlich und verfassungsrechtlich auf Verwaltungsrecht basierend anerkannt ist durch die öffentlichen Vertreter in brasilianischen Gerichten und Regierungsbehörden.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, eine neue Art der Verwaltungsgesetzgebung im Land zu verbessern, um diese Transfers und Investitionen als legitim anzusehen. Nach dem Beispiel des brasilianischen Innovationsgesetzes, nach dem öffentliche Transfers für Forschung und Entwicklung im Rahmen des brasilianischen Gesetzes über technologische Innovation (LIT – Nr. 10.973/2004) genehmigt werden, muss die Gesellschaft eine rechtlich-normative Grundlage für Wissenschaftstransfers legitimieren , Technologie und Gesellschaft. Das LIT bietet Anreize für den Kreislauf des technologischen Innovationsgeschäftsumfelds im formellen kapitalistischen Markt. Daher handelt es sich um eine kurze Decke.
Ein großer Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft unterstützt die These, dass der Ursprung des Ressourcentransfers für Wissenschaft und Technologie in Brasilien in der öffentlichen Wissenschafts- und Technologiepolitik liegt, die mit den formalen Bildungs- und Berufs- und Technologiebildungsfonds des nun expandierenden nationalen Netzwerks verbunden ist.
Zunächst kehren wir zu der oben genannten grundlegenden Beobachtung zurück: Der Bereich der öffentlichen und privaten Politik und Maßnahmen in Wissenschaft, Technologie und Innovation (CTI) verfügt heute über einen Rahmen, der durch das Gesetz über technologische Innovation in Brasilien (LIT gemäß Gesetz 10.973, 2), das den Transfer von Ressourcen durch Innovation und wissenschaftliche und technologische Forschung in das Unternehmensumfeld vorsieht. Die Richtlinie zum brasilianischen Innovationsgesetz sieht vor, dass Unternehmen dafür bezahlen, dass sie Meister und Ärzte beschäftigen, die an bestimmten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E) arbeiten. Das brasilianische Innovationsgesetz bekräftigt den Vorrang des Prinzips der Übertragung öffentlicher Ressourcen zur Steigerung der Unternehmensproduktivität. Doktrinär heißt es, dass die Gesellschaft auf diese Weise von den Vorteilen profitieren wird, die sich aus Forschung und technologischer Entwicklung ergeben; Wenn Unternehmer innovativ sind, können sie ihre Rentabilität steigern, da sie gezwungen sind, mehr und bessere Güter und Dienstleistungen an die Gesellschaft zu liefern.
Dies wird als der beste Weg angesehen, die Gesellschaft in Wissenschaft und Technologie einzubeziehen. Die Tatsache, dass brasilianische Unternehmen jedoch jedes Jahr weniger als 1 % der Master- und Doktorabschlüsse an Universitäten aufnehmen, lässt uns erkennen, dass diese Fachkräfte später in Rollen arbeiten werden, die nichts mit Forschung und Entwicklung zu tun haben. Nach Ansicht einiger Forscher der brasilianischen Wissenschafts- und Technologiepolitik hat das Problem der Unzulänglichkeit der Entwicklungspolitik (unidirektional für Unternehmensinnovationen) seine Wurzeln in diesem Verhalten von Geschäftsleuten und kann nicht auf den Mangel an staatlichen Ressourcen und Instrumenten zurückgeführt werden.
Laut Renato Dagnino „ist (der Unternehmer) wirtschaftlich rational angesichts dessen, was er als Marktbedingungen wahrnimmt“ (DAGNINO, op. cit.). Diese beziehen sich auf unseren Zustand als halbperiphere Industriewirtschaft, die verarbeitende Industrie produziert, und manchmal als periphere Wirtschaft, die als Plattform für den Export von Biomasse und Biodiversität in Form von Nahrungsmitteln und Rohstoffen fungiert.
Die Wissenschafts- und Technologiepolitik zur Förderung von Innovationen ist daher tendenziell stark mit der ungleichen Dynamik von Marktprozessen im interkapitalistischen Wettbewerb zwischen großen Wirtschaftsblöcken oder Konzernen verknüpft. Daher erfordern die Kleinst- und Kleinunternehmenssegmente keine Forschung und Entwicklung. (Ob sie auf Forschung und Entwicklung zurückgreifen können oder nicht, ist ein Dilemma, das nur gelöst werden kann, indem die Möglichkeit eines Rückgriffs geboten wird. Aber dem ökonomischen Determinismus der Märkte zu entkommen, ist nicht etwas, das durch das Gesetz der Innovationen geschaffen wird, da es den Großkapitalisten konkret polarisiert.) den Rest der Gesellschaft zirkulieren und einsperren).
Wir stehen vor einer grundlegenden Beobachtung: Wie im Zusammenhang mit dem brasilianischen Innovationsgesetz für Unternehmer praktiziert, ist auch eine spezifische und differenzierte Gesetzgebung für soziale Technologie und soziotechnische Anpassung, angepasst an die Solidarwirtschaft, gerechtfertigt (NEDER, 2009, PARACA, 2009).
Dies erfordert, dass der Staat Schutznetzwerke für Kreise solidarischer Wirtschaftsunternehmen schafft und ins Leben ruft, in denen Arbeit und Information, gesellschaftliches Management und soziale Technologie die prägende Erfahrung von Gruppen und sozialen Subjekten im assoziativen Management der Produktion und der Generierung von Innovationen steigern können (CATTANI, 2003). , SÄNGER, 2002).
Der Transfer von Ressourcen im Bereich Wissenschafts- und Sozialtechnologiepolitik
In der jüngeren Vergangenheit (2004–2020) wurde eine breite Konfiguration von Netzwerknetzwerken mit Bewegungen verwoben, die eine Neudefinition der Beziehungen zwischen Universitäten und Wissenschafts- und Technologiepolitik forderten, um die Basis der sozialen Pyramide zu erreichen (unter anderem im Kontext von Reuni I und Reuni II, Quotenpolitik und eine Überprüfung der Wissenschafts- und Technologiepolitik für Sozialtechnologie). Diese Neudefinition hat in den letzten Jahren eine breite Mobilisierung der öffentlichen Meinung durch die systematische Verbreitung von Maßnahmen, Erfahrungen, Richtlinien, Forschung und Konzepten rund um Sozialtechnologie als das von LIT verschiedene Politikmodell gerechtfertigt.
Zu diesen Aktionen gehörten ein Social Technology Network (RTS) mit 660 Unternehmen, die jährlichen Social Technology Awards der Banco do Brasil Foundation und vor allem die Werbeaktionen des Studies and Projects Financier (Finep/MCT) für soziale Innovationsumgebungen 88 beliebte kooperative Inkubatoren an öffentlichen Universitäten des Landes, zusätzlich zu Netzwerken solidarischer Wirtschaftsunternehmen und dem brasilianischen Solidarischen Ökonomieprogramm (MTE).
Zum ersten Mal im Land wurde im Zeitraum 2004-2016 ein Sekretariat für Wissenschaft und Technologie für Entwicklung und soziale Eingliederung (Secis/MCT) eingerichtet. Das Ministerium für Agrarentwicklung (MDA), das Ministerium für soziale Entwicklung (MDS), das Nationale Sekretariat für Solidarische Ökonomie – Senaes und die nationale Sebrae sind Entwicklungsagenturen, die Bekanntmachungen zur Finanzierung von Projekten zu Sozialtechnologien in der Forschungsgemeinschaft des Landes gefördert haben .
Von 2004 bis 2016 wurde dieser Aufbau durch die Einrichtung von 44 Gemeindeentwicklungsbanken im Land gestärkt, einem Netzwerk, das Mikrofinanzierung in eine Waffe gegen die Isolation gemeinschaftlicher Inkubationserfahrungen verwandelt (2010). Rund 1 Milliarde R$ wurden rund um die Social-Technology-Bewegung investiert (wenn man die 500 Millionen in den letzten vier Jahren berücksichtigt, nach Angaben von RTS, FBB, MCT und Universitäten, und einen gleichen Betrag aus parlamentarischen Änderungsanträgen in den Local Productive Arrangements-Programmen). , von Secis/MCT).
Die Sammlung von Erfahrungen und Wissen ist im Hinblick auf Projekte, Akteure und vor allem auf das gesammelte Lernen im realen Maßstab von Bedeutung. Dazu gehören die Erfahrungen der Bevölkerungsbeteiligung an der Solidarischen Ökonomie und Formen der Verknüpfung von Produktion und sozialem Handeln, das Pais-Modell des Familiengartenbaus für Nahrungs- und Ernährungssicherheit und das Tellerzisternenprogramm der Semi-Arid Articulation (ASA).
Es gibt bereits verteidigte Thesen und Dissertationen, in denen die Bedingungen und Grundlagen des Managements von sozialen Technologienetzwerken durch lokale und kommunale Organisationsnetzwerke analysiert werden. und es wird noch viele andere geben, da mindestens tausend verfügbare Fälle bekannt sind (darunter fünfhundert Fälle von den FBB Awards und der Rest von der RTS Experience Bank, verfügbar im Internet).
Das Management durch Netzwerke lokaler und kommunaler Organisationen ist zwischen 2000 und 2016 dokumentiert und Teil der Realität, obwohl öffentliche Maßnahmen zur Institutionalisierung von Disziplinen, naturwissenschaftliche Lehransätze sowie öffentliche Maßnahmen und Forschungszentren im W&TS-Bereich eingestellt wurden.
Die Grundlage dafür, dass die Universität Wissenschaft und Technologie mit populärer Weisheit in Einklang bringt, sind lateinamerikanische STS-Studien (Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft) und brasilianische Forschung zu AST – soziotechnische Angemessenheit, was bedeutet, dass wissenschaftliches und populäres Wissen ihre technischen Codes teilen. Diese Dimension ist von entscheidender Bedeutung, um die Bedingungen für die Bewertung von Ergebnissen sicherzustellen, aus denen institutionelle, rechtliche und gesellschaftliche Managementbedingungen geschaffen werden (zusätzlich zu unverzichtbaren Managementpraktiken, die jedoch bei weitem nicht ausreichend sind − vgl. THIOLLENT, 2005).
Es wird eine Verbesserung der rechtlichen, kreditbezogenen, steuerlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für die Solidarwirtschaft geben, wenn die Frage des wissenstragenden Subjekts von der öffentlichen Verwaltung und den Regierungen als Teil der Bevölkerungsbeteiligung, mit der Techniker und Forscher rechnen müssen, entscheidend aufgenommen wird Dialog üben.
Innerhalb dieser Bewegung wurde die technologische Kultur als ein Prozess der soziotechnischen Anpassung (AST) behandelt, entsprechend der theoretischen Grundlage, die von der Bewegung für soziale Technologie entwickelt wurde und ursprünglich auf der Grundlage der kollektiven Arbeiten des brasilianischen Forschers Renato Dagnino (2009, 2008) formuliert wurde , 2007 , 2004).
Das Erreichen einer Lern- und Ausbildungsskala steht an einem strategischen Punkt im Vordergrund der Bemühungen dieser theoretischen Grundlage: Soziale Akteure können durch Methoden, die dem kulturellen und symbolischen Territorium, in dem die beteiligten Personen leben, angemessen sind, mehr Autonomie für die Selbstorganisation erhalten, mit a spezifische Technologiekultur.[I] Dies kann das kognitive Kriterium zur Legitimierung der Multi-Level-Governance sein, verstanden als die Suche nach dem Schutz von Rechten der vierten Generation, die stillschweigendes Wissen und Wissen wie immaterielle geistige Rechte der kulturellen Basis beinhalten (Kapitel V in diesem speziellen Band befasst sich mit diesem Thema). .
In diesem ersten Sinne kann die Technologie nicht von dem gesellschaftlichen Subjekt getrennt werden, das sie hervorbringt (z. B. im Fall von wiedergewonnenen Fabriken, von produzierenden Familien in der Familienlandwirtschaft, in extraktiven Gemeinschaften, von Kollektiven in Siedlungen zur Agrarreform, in der Volkswirtschaft). Genossenschaften in Favelas in Großstädten; Vereinigungen von Flussufervölkern und halbtrockenen Bevölkerungsgruppen oder sogar Vereinigungen, die Babassu-Nussknacker im Nordosten und im größtmöglichen Umfang in der Gemeinschaftswirtschaft von indigenen Völkern und traditionellen Bevölkerungsgruppen zusammenbringen, die dominieren lokale Produktionsketten und regionale (MELLO et al., 2009).
Die Finanzierung öffentlicher und kommunaler Banken zielt auf dieses Interaktionsfeld ab: das soziale Subjekt, das sich anpasst, basierend auf populärem Know-how. Da sie wenig mit technischen und wissenschaftlichen Agenten und Extensionisten interagieren, ist das Eintreten dieser Erfahrung durch die Unsicherheit der gesamten Erfahrung gekennzeichnet.
Wenn es sich bei dem wissenschaftlich-technischen Subjekt um jemanden handelt, dessen Geist von der CTI-Mentalität geprägt ist, wird er oder sie soziotechnische Praktiken und beliebte stillschweigende Technologien als eine Art Schlüssel zur Erschließung von „Artefakten mit Marktwert“ betrachten.[Ii] (In diesem Aspekt wird die Beteiligung der Bevölkerung verweigert oder außer Acht gelassen, weil die verwendete Fachsprache keine Resonanz oder Bedeutung für die betroffene Populärkultur hat; vgl. FREIRE, 1997).
In diesem Fall wird es eine starke Voreingenommenheit des Managements geben, die implizites Wissen verzerrt oder stillschweigende Technologie systematisiert, um sie als Innovation in das typisch kapitalistische Geschäftsmodell zu integrieren, was sicherlich einigen wenigen zugute kommen wird.
Um die Logik des innovativen Aspekts angesichts von OPPs zu dekonstruieren (da sie einen alltäglichen Kampf zwischen der Kooptierung offizieller oder inoffizieller Gremien und der Suche nach kollektiver Autonomie der Gemeinschaft erleben), ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass er Folgendes zuschreibt: Im Allgemeinen handelt es sich bei den Akteuren, die Träger von Praktiken sind, die mit implizitem Wissen oder stillschweigenden Technologien ausgestattet sind, um die abstrakte Form einer Methodik, eines Produkts oder eines konkreten Prozesses, die der Gemeinschaft entnommen wurde. Diese Basis wird systematisiert und in eine Lösung oder ein Modell für Lösungen (z. B. Einkommensgenerierung) umgewandelt. Eine solche Umsetzung wurde als technologischer Diffusionismus praktiziert.
Das Konzept der technologischen Verbreitung hat somit drei typische Dimensionen: i) Agenten werden nach der Vorstellung modelliert, dass jedes Unternehmen der Logik des Austauschs folgt, die auf der Erzielung von Gewinnen im Rahmen eines Managementmanagementmodus basiert, der auf Sebrae-Methodiken (Service Brasilianischer Support für Kleinst- und Kleinstunternehmen) basiert Unternehmen); ii) es geht darum, implizites Wissen und stillschweigende Technologie aus sozialen Praktiken zu extrahieren; iii) Es geht darum, sie zu manipulieren (Handbücher zu erstellen) und sie aus ihrem gemeinschaftlichen Kontext zu entfernen, um sie in ein Geschäftsmodell umzuwandeln, das mit einer Produkt- und Dienstleistungsmarketingkette verknüpft wird und auf Ergebnisse für das Kapital abzielt.
Die S&TS-Methodik hingegen ist finanziell und in Bezug auf die Bewertung teurer (Rechenschaftspflicht) schwieriger, da qualitative Methoden zur Bewertung der Ergebnisse für die Bevölkerungsbasis im Hinblick auf die Generierung von TOR – Arbeit, Beruf und Einkommen – teurer sind. Die auf diese Komplexität angewandte Multi-Level-Governance erfordert Ergebnisindikatoren sowohl im Rahmen von Mikroprojekten (kurzfristige Taktiken) als auch langfristigen lokalen Aktionsprogrammen (MPAL).
In diesem Umfeld gibt es ein ähnliches Problem (dem des Diffusionismus), dem man nur schwer entkommen kann: Multiplikatoren (Extensionisten) sind versucht, die Umsetzung bewährter Praktiken mit konkreten Beispielen zu rechtfertigen, die eher mit Geräten als mit den Praktiken verknüpft sind Mehrebenenbeziehungen, die die Prozesse der Emanzipation und Autonomie den beteiligten Subjekten ermöglichen. Sie werden oft zu Technologien ohne Thema. Obwohl die Technologie in diesem Fall aus einer Erfahrung oder Forschung bei bestimmten sozialen Subjekten hervorgegangen ist, beginnt sie mit dem Versuch, das Modell in größerem Maßstab erneut anzuwenden und dabei die intrinsischen Qualitäten eines sozialen Technologiegeräts zu nutzen.
Multi-Level-Governance hingegen ist mit Qualitäten und Attributen verbunden, also mit der Entwicklung von Fähigkeiten (kognitive, soziale, kommerzielle, produktive Fähigkeiten …). Diese Kapazitätsentwicklung ist in der Lage, Umgebungen mit Kollektiven wiederherzustellen, die wissen, wie man sich in Institutionen zurechtfindet, Ressourcen mobilisiert und soziale Fähigkeiten erwirbt, um mit anderen IRA-Akteuren (Institutionen, Ressourcen und Akteure) zu verhandeln und mit ihnen zu konkurrieren.
Dieser Komplex – IRA – stellt den großen Unterschied für alle Erfahrungen mit sozialer Technologie dar. Das Paradigma ist das brasilianische Programm zum Bau geschlossener Zisternen (aus Eisenzementplatten) zur Speicherung von Regenwasser auf der Grundlage von Lösungen, die ihren Lernumfang durch eine IRA-ähnliche Anordnung oder Umgebung für Tausende kleiner Familienproduzenten in Brasilien erweitern halbtrockenes Gebiet. Die gesuchte Lösung bestand darin, Agenten und unterstützende Umgebungen in kollaborativen Projekten und Netzwerken zu mobilisieren (MANCE, 2000, 2002, 2003, 2003 A).
Da es sich um ein Zeichen, ein Produkt oder ein Objekt handelt, das sich leicht in andere Wiederverwendungskreise integrieren lässt, ist die soziale Technologie des Plattenspülkastens (und anderer TSs) ein Schwanz effizient, um andere Kenntnisse und Praktiken anzuziehen und technischen Mediatoren die Entwicklung von Methoden zu erleichtern, mit denen die Bedingungen für die Wiederherstellung des spezifischen institutionellen, gesellschaftlichen und kulturellen Umfelds des Zielgebiets geschaffen werden können.[Iii] Mit anderen Worten: Soziale Technologie funktioniert wie ein Klebstoff, doch nach dem Engagement sozialer Subjekte müssen sie in der Lage sein, sich von diesem Klebstoff zu befreien (sich von der Erfahrung zu lösen) und ihre eigenen, einzigartigen Grundbedingungen zu berücksichtigen. Das nennen wir soziotechnische Veränderungen.
Strategische Dimensionen der staatlichen öffentlichen Finanzierung einer W&T-Politik für OPPs
Das auf die technologische Innovation von Unternehmen ausgerichtete S&T-Modell ist das Ergebnis offizieller Entwicklungspolitik. Damit es von einem anderen wirtschaftsfinanzierten Modell übertroffen werden kann, müssen staatliche Investitionen sukzessive durch Investitionsmittel der Unternehmen ersetzt werden, was ein internationaler Trend ist (fast 70 % der gesamten F&E-Investitionen werden derzeit in den USA aus privaten Quellen gedeckt; vgl. De NEGRI, 2022).[IV]
Positiv ist, dass es heute an den Universitäten durch lokale und territoriale Initiativen neue Verbindungen zu Wissenschaft und Sozialtechnologie gibt. Sie versuchen, politische Erfahrungen in Bereichen wie umzusetzen Software. kostenlose, digitale Medien in der Bildung und Berufsausbildung für die Berufsausbildung, soziotechnische Projekte für Nachhaltigkeit in Kommunen in den Bereichen Wasserressourcen, populärer Wohnungsbau, Energie, Verkehr, Umwelt, öffentliche Gesundheit und Sanitärversorgung, Wissenschafts-, Kultur- und Kunstworkshops in Kommunen. Unter letzteren sind Erfahrungen der direkten Wiederaneignung der Kulturindustrie (Kino und Video, Fotografie) relevant.
Spezielle Finanz-, Kredit-, Steuer- und Steuerentwicklungsmaßnahmen werden notwendig sein, um Millionen von Menschen innerhalb der populären Kreisläufe der Wirtschaft (die Menschen aus den Verbraucherklassen B, C und D abdecken) zu mobilisieren, um: (i) die Agglomerationen und Gruppierungen zu identifizieren, die gegeben haben Aufstieg zu populären produktiven Organisationen und EES unter Einbeziehung von TS (soziale Technologie oder technologische Kultur). (ii) Kartierung und Statistiken zur territorialen und sozioökonomischen Konfiguration – Taxonomie populärer Produktionsorganisationen und EESs mit verschiedenen Arten sozialer Technologie und lokalen Netzwerken für Produktion, Dienstleistungen und soziotechnische Unterstützung mit der Qualifikation multiprofessioneller lokaler Agenten.
(iii) Kartierung kollektiver Erfahrungen mit populären Produktionsorganisationen und sozialer Technologie in lokalen Netzwerken relevanter Erfahrungen in den identifizierten OPPs/EESs, mit der Systematisierung von Informationen im Zusammenhang mit Staatsausgaben, Kapitalflüssen und Investitionen, die für populäre Kreise bestimmt sind; (iv) Identifizierung und Systematisierung von Maßnahmen, die im Kontext des privaten Sektors und seiner repräsentativen Einheiten entwickelt wurden und einen disjunktiven oder konjunktiven Ansatz für die PPO-Konvergenz etablieren können.
Schlussfolgerungen: vier Herausforderungen
Die strategische Dimension, die bei der Regulierung des Sektors der populären Produktionsorganisationen berücksichtigt werden muss (durch Forschung und Erweiterung aufgezeigt), ist die S&TS-Politik für die Verbindungen zwischen Dienstleistungs- und Produktionsketten. Kleine und mittlere Unternehmen schließen sich zwei Arten von Netzwerken an: (i) Unternehmensnetzwerken, die sich um die Aktivitäten einer Muttergesellschaft (in der Regel eines großen Konzerns) bilden und in denen Unterauftragnehmer nur wenig Autonomie und Entscheidungsbefugnis haben; und (ii) flexible Netzwerke, in denen sich Unternehmen im Allgemeinen ähnlicher Größe durch ein Konsortium zusammenschließen können, das dem Netzwerk Flexibilität und zusätzlich zu größerer Autonomie für die teilnehmenden Unternehmen bietet (METELLO, 2007, ARAÚJO, 2005).
OPPs verfolgen den zweiten Weg flexibler Netzwerke mit Verbindungen zwischen Mitgliedern und Solidargenossenschaften. Einige Vorteile dieser Verbände werden in der Literatur hervorgehoben, wie zum Beispiel: Reduzierung der Fixkosten, insbesondere im Hinblick auf die Forschung zur technologischen Entwicklung; Ausnutzung der kritischen Masse anderer Unternehmen; Risikoteilung; erhöhte kollektive Kaufkraft; gemeinsamer Kapazitätsaufbau und Schulung für Qualität; Erhöhung der Vielfalt der angebotenen Produkte (TAULLE, 2008, 2004; DAGNINO, 2004; METELLO, 2007, ARAÚJO, 2005).
Diese Vorteile sind größtenteils auf die Arbeit zurückzuführen, die die Netzwerke für jedes der teilnehmenden Unternehmen leisten. In Anbetracht der Realität solidarischer Netzwerke stellt der wirtschaftliche Faktor ebenfalls einen wichtigen Vorteil dar, der von den teilnehmenden EBS erreicht werden soll, es werden jedoch auch andere nichtwirtschaftliche positive Aspekte dieser Verbindung hervorgehoben, wie beispielsweise die Reduzierung der Risiko der Kooptation und der Verzerrung alternativer Projekte (CATTANI, 2003, DOWBOR, 2007).
Solidarische Produktionsketten (CPS) sind Netzwerke, die von populären Produktionsorganisationen/EESs gebildet werden, die in derselben Produktionskette artikuliert sind und deren Aktivitäten die Hauptglieder dieser Produktion bilden. Auf diese Weise können die von jedem EES aufgebauten Geschäftsbeziehungen mit der internen Logik der Zusammenarbeit im Einklang stehen, da auch die anderen Glieder der Kette nach denselben Grundsätzen arbeiten. Mit der Zunahme des Austauschs zwischen EES sinkt der Bedarf an Geschäftsbeziehungen mit herkömmlichen kapitalistischen Unternehmen und damit auch der Bedarf an Wettbewerb auf dem Markt (EID und PIMENTEL, 2005).
Daraus könnte sich eine andere Logik der Beziehungen zwischen Unternehmen ergeben. Es gibt auch eine dritte Forschungs- und Erweiterungsachse für die Erstellung einer Typologie von Hindernissen für die Konvergenz zwischen S&TS und EES. Es betrifft die Schwierigkeiten bei der Vermarktung von Produkten, die Unmöglichkeit des Zugangs zum Kreditsystem und den Mangel an technischer Unterstützung (ARAÚJO, 2005). Weitere Schwierigkeiten, mit denen EBS konfrontiert sind, hängen mit dem niedrigen Bildungsniveau ihrer Mitglieder und dem Mangel an Gewohnheiten für demokratische Praktiken in Produktionssystemen zusammen (laut dem Nationalen Informationssystem für Solidarische Ökonomie – Sies, des Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung im Zeitraum 2004–2016). Phase).
Um in diesem Sinne zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, wurde eine eingehendere Untersuchung der Vorteile durchgeführt, die die Netzwerkassoziation – oder die Artikulation einer CPS oder einer solidarischen Produktionskette – bietet, um herauszufinden, inwieweit sie zur Lösung der oben genannten Probleme beitragen durch wirtschaftliche Solidarität und die Aussichten, dass diese Schwierigkeiten durch eine Verbesserung der technologischen Kultur in verschiedenen Produktionsketten, ob solidarisch oder nicht, gelöst werden können (HAGUENAUER, 2001; LIANZA und ADDOR, 2005, KELLER, 2002, 2004, 2005; MERTELLO, 2007; RUTKOWSKI, 2005; TAUILLE et al., 2002, 2004).
Angesichts der bisherigen Situation steht die S&TS-Bewegung für soziale Technologie vor strukturellen Herausforderungen für die Zivilgesellschaft, die solidarische Ökonomie und die soziotechnische Bewegung anzuerkennen. Wie im Fall der Übergangsjustiz für degradierte Menschenrechte, die auf deren Wiedergutmachung durch die betroffenen Bürger abzielt[V]Wir werden auch eine Übergangsjustiz in Verwaltung und Wirtschaft benötigen, um die rechtlichen, verfassungsrechtlichen und infraverfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Schaffung eines neuen gesellschaftspolitischen und institutionellen Regimes zu schaffen.
Heutzutage ist dieses Regime rechtlich noch nicht ausgereift, um Transfers an Agenten zu garantieren, die in den Kreisläufen der Volks- und Solidarwirtschaft arbeiten. Der Ort der Wissenschafts- und Technologiepolitik stellt das Gefüge von Organisationen und Akteuren am besten dar, die in der Lage sind, diese Barrieren abzubauen.
Vor fünfzig Jahren begannen in Brasilien systematische öffentliche Investitionen in Postgraduiertenstudien und Forschung, um die Wissenschafts- und Technologieforschung an Universitäten zu steigern und ihre Verbindung mit Innovationen zu fördern, die Technologien in der Industrie hervorbringen. Ein großer Teil des aktuellen CTI-Modells zielt jedoch nicht darauf ab, mit dem sozialen Gefüge der OPPs zu arbeiten. Im Gegenteil, es zielt, wie bereits hervorgehoben, massiv auf das Innovationssystem im Geschäftsumfeld ab. Zukünftig soll diese staatliche Förderung auslaufen und als globaler Trend sukzessive durch Eigenmittel des Privatsektors (Unternehmensinvestitionen) ersetzt werden.
Im akademischen Bereich wächst das Bewusstsein, dass die Produktion von Wissenschaft und Technologie in Form von technisch-wissenschaftlichen Anwendungen keine Bewegung sein sollte, die die gesamte Gesellschaft in das Risiko stürzt, Wissenschaft für den Markt zu produzieren und das Prinzip des Wissens als eine Aufgabe aufzugeben Wert für den allgemeinen Gebrauch oder öffentliche Wissenschaft (HERSCOVICI, 2007).
In Lateinamerika sollte sich diese Bewusstseinsbewegung in der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft noch stärker der öffentlichen Sphäre öffnen als Dialog der Zivilgesellschaft (deren Hegemonie von der gebildeten Mittelschicht oder denjenigen mit langjähriger Alphabetisierung kontrolliert wird), wie z soziale Bewegungen ähnlich der Union of Scientists Committed to Sociedad and Nature of Latin America (UCCSNAL)[Vi], Besorgte Wissenschaftler[Vii] (USA) und Wissenschaften Citoyennes[VIII](Frankreich).
Durch die Mobilisierung großer kritischer Kapazitäten in der wissenschaftlichen Produktion, die durch Forschung und Aufbaustudiengänge an öffentlichen Universitäten generiert werden, beginnen sich neue Möglichkeiten zu ergeben, um in von Unternehmen gesteuerten Anwendungskreisläufen Alternativen zu Wissenschafts- und Technologiepolitiken zu schaffen, die auf Verbrauchermärkte ausgerichtet sind.
Die Verbindungen im Rahmen des S&TS-Ansatzes an Universitäten arbeiten mit zahlreichen lokalen und territorialen Initiativen zusammen. Sie versuchen, politische Erfahrungen in Bereichen wie umzusetzen Software. kostenlose, digitale Medien in der Bildung und Berufsausbildung für die Berufsausbildung, soziotechnische Projekte für Nachhaltigkeit in Kommunen in den Bereichen Wasserressourcen, populärer Wohnungsbau, Energie, Verkehr, Umwelt, öffentliche Gesundheit und Sanitärversorgung, Wissenschafts-, Kultur- und Kunstworkshops in Kommunen. Unter letzteren sind Erfahrungen der direkten Wiederaneignung der Kulturindustrie (Kino und Video, Fotografie) durch gesellschaftliche Subjekte selbst relevant.
Der S&TS-Ansatz zur Sozialtechnologie in Brasilien stellt auf beispielhafte Weise einen konkreten Fall der S&TS-Politik dar, die wir als gesellschaftswissenschaftliches Denken im Gegensatz zum technisch-wissenschaftlichen Management- oder Unternehmensdenken bezeichnen könnten und die sich aus einem Aspekt der Managementreform des brasilianischen Staates ergibt Zeit der Staatsreform in Brasilien[Ix].
Um die Komplexität zu erreichen, die die gesellschaftlichen Anforderungen an W&TS im Land erfordern, gibt es unter dem Regime des politischen Pluralismus immer noch keine klare Lösung, die die sektoralen Maßnahmen der Ministerpolitik leitet, um den gesunden Menschenverstand zu überwinden, der glaubt, dass jeder Zugang zu dem haben kann Ressourcen des Staates. Für populäre Produktionsorganisationen ist der Zugang zu Entscheidungsplätzen weder offen noch demokratisch – im Gegenteil, es gibt mehrere Hürden beim Zugang zu staatlichen Ressourcen.
Populäre produktive Organisationen (OPPs) sind angesichts der Aufteilung der politischen Arbeit, die nicht rein öffentlich-privater Opposition (vertikal) entspricht, im Allgemeinen mit Zerstreuung konfrontiert, da sie in Realitäten operieren, in denen Netzwerke von Netzwerken (horizontal) vorherrschen. Im Gegensatz zu diesen Einschränkungen versuchen in populären Kreisen organisierte Gruppen, informelle Koalitionen zu bilden, um Ressourcen zu mobilisieren, um das Wachstum ihres Einflusses durch die Vervielfachung von Aktionsräumen zwischen Netzwerken von Netzwerken auszuweiten.
Sie bilden informelle Koalitionen, die auf drei Arten von Widerstand stoßen (wenn sie versuchen, mehr Ressourcen vom Staat zu erhalten oder öffentliche Maßnahmen auszuweiten, die ihnen zugute kommen): (i) Mangel an staatlichen Einheiten, die daran interessiert sind, die solidarische Volkswirtschaft entsprechend den Vorteilen für ihre Programme zu unterstützen; (ii) Kongressabgeordnete (Politiker) halten informelle Koalitionen für unzuverlässig, weil sie keine Wahlergebnisse vorlegen, was dazu führt, dass die Gesetzgebung und Regulierung des Sektors (Eco Pop Sol) in Brasilien nicht garantiert wird; (iii) mit Unternehmensgruppen konfrontiert werden, deren wirtschaftliche Interessen informelle Koalitionen daran hindern, auf staatliche Ressourcen zuzugreifen (hauptsächlich, weil dadurch das System der formellen Arbeitsbeziehungen durch den Eintritt neuer Akteure mit Rechten und, ihrer Ansicht nach, Privilegien gegenüber der formalisierten Arbeitsbeziehung verändert wird). Markt).
Selbstverwaltete Produktionsinitiativen entstanden vor mindestens zwei Jahrhunderten im Westen mit dem Ziel, den destruktiven Tendenzen des kapitalistischen Wirtschaftsregimes entgegenzuwirken. Die Bildung der Arbeiterklasse vollzieht sich angesichts der bürgerlichen Eigentumsklassen und ihrer Verbündeten in Gebieten, die den assoziativen Artikulationsprinzipien starken Widerstand und Unterdrückung entgegensetzen. Sie sind Gegner der vertikalen, hierarchischen und managerialistischen Organisation.
Dieser Widerstand findet rund um die assoziierte Arbeit statt, die nachweislich in der Lage ist, einen organischen Charakter der Arbeiterinstitution zu gewährleisten und solidarische Bindungen mit anderen sozialen Gruppen (Familienverbänden) zu schaffen, in denen die Arbeiter ebenfalls aktive Akteure waren.
Diese Selbstverwaltungsbasis umfasst in ihren Anfängen zwei Funktionen, die erst später getrennt wurden: die Organisation der Produktion von Lebensmitteln, insbesondere durch die verschiedenen Formen der Genossenschaft (zu Beginn vor allem Produktion, Konsum und Kredit) und der kollektive und politische Widerstand gegen die Umsetzung des Kapitalismus, der begann, alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu dominieren.
Indem diese assoziativen Produktionsformen den Wettbewerb zwischen Arbeitern durch Solidarität und die Fragmentierung durch Kollektivismus ersetzten, offenbarten sie einen doppelten Aspekt: ein Mittel und einen Zweck. Die Selbstverwaltung ihrer Kämpfe wird von den Arbeitern als untrennbar mit der Selbstverwaltung der Produktion und des gesellschaftlichen Lebens betrachtet (FARIA, 2005).
In Brasilien hat sich die Solidarwirtschaft – sei es aus der Perspektive der Armutsreduzierung, durch die Generierung von Einkommen durch diejenigen, die sich in Gruppen zusammenschließen, um eine produktive Tätigkeit auszuüben, oder durch einen Vorschlag für eine gerechtere und solidarischere Organisation der Wirtschaft – durchgesetzt stellte eine historische Chance dar: die Entwicklung umfassender Erfahrungen mit lokalen Produktionsvereinbarungen in Institutionen und Gemeinschaften mit der Entstehung eines Sektors rund um Unternehmen, die den Prinzipien der Demokratie, Zusammenarbeit und Egalitarismus gehorchen und das gesellschaftliche Management als Paradigma für neue Formen des Wissens und der Entwicklung nutzen von Fähigkeiten.
Aber „Lilien werden nicht aus Gesetzen geboren“ (Drummond). Um den staatlichen Voraussetzungen für die Gleichberechtigung derjenigen zu gewährleisten, die in den populären Kreisläufen der Wirtschaft ein würdevolles Überleben anstreben, ist es notwendig, die Zahl der Handlungsräume zu vervielfachen, was einen doppelten Effekt erzeugt: Eine relevante Anzahl von Netzwerkakteuren unterstützt die gleiche Politik; Diese Zahl führt jedoch zu einer Fragmentierung. Was eine Arbeitsteilung und der Kampf um öffentliche Rechte angesichts privater Interessen (von Geschäftsleuten und ihren Agenten, die den Arbeitsmarkt kontrollieren) sein sollte, sind die Netzwerk-Netzwerk-Beziehungen die wichtigste politische Spaltung.
Dies ist meiner Meinung nach einer der Gründe dafür, dass es den informellen Koalitionen rund um die Volks- und Solidarwirtschaft im Zeitraum 2004-2016 nicht gelungen ist, fortlaufende Programme mit soziotechnischen Lösungen zu bündeln, die von Steueranreizen über Befreiungen bis hin zu produktiven Wirtschaftsentwicklungsmaßnahmen reichen beliebte produktive Organisationen (OPPs).
Die Bewegung war nicht in der Lage, einen Sektor zu schaffen, der sich von dem Rechtssystem unterscheidet, das den kapitalistischen Sektor leitet (formeller Arbeitsmarkt, der den Verkauf von Arbeitskraft regelt). Die Hoffnung, dass es eine formalisierte Kategorie wie OPP geben wird, weckt die Erwartung (und den Traum), dass sie im großen Maßstab rund um die aktuellen Arrangements und Netzwerke von kollektiven Produktionsunternehmen, Volksgenossenschaften, Netzwerken aus Produktion, Konsum und Kommerzialisierung und Institutionen gedeihen können lokale Finanzinstitute (Mikrokredite), die sich unter anderem an beliebte Solidaritätsunternehmen, von in Selbstverwaltung organisierten Arbeitern sanierte Unternehmen, landwirtschaftliche Familiengenossenschaften, Dienstleistungsgenossenschaften richten (METELLO, 2007, CATTANI, 2003, SINGER, 2002, SANTOS, 1999, 2002). , 2004, VALLE, 2002, PARREIRAS, 2007).
OPPs stehen vor vier Herausforderungen, wenn es darum geht, intern auf unterstützende Weise kommerzielle, technische und soziokulturelle Beziehungen aufzubauen oder wenn sie ihre Produkte verkaufen oder ihre Dienstleistungen erbringen müssen. 60 bis 70 % ihrer Transaktionen unterliegen einer formalen Marktlogik, die die Energie-, Arbeits-, Intelligenz- und Lösungserfahrungen im alltäglichen gesunden Menschenverstand erfasst.
Sekundar- und Technologieausbildung
Seit 2004 befinden sich die öffentliche Universität und die Föderalen Technischen Hochschulen im Öffnungsprozess, um eine breite Palette von Projekten und Maßnahmen umzusetzen und zu evaluieren, die das interdisziplinäre Regime zur Umsetzung wissenschaftlicher und technologischer Richtlinien nutzen. Interdisziplinarität kann Lösungen in der Forschungs- und Beratungspolitik des Landes bieten. Eine der Grundlagen sozialer Technologie und soziotechnischer Anpassung besteht darin, ein soziales Umfeld für diese Integration oder diesen Dialog zwischen Wissen, populären Praktiken und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf interdisziplinärer Basis zu fördern.
Wie wird es geschehen und kann es weiter erforscht werden? Teilen Forscher an Universitäten aus unterschiedlichen Beweggründen das Postulat der sozialen Inklusion, das im Austausch von Wissenschaft und Wissen impliziert ist? Welche kognitive Dimension beinhaltet die Logik und instrumentelle Rationalität wissenschaftlicher Forschung angesichts der Möglichkeit einer Verknüpfung mit bereits kartierten sozialen Technologien?
Förderung differenzierter Märkte durch öffentliche Einkäufe
Die zweite Herausforderung steht in direktem Zusammenhang mit der sozialen Dimension der Märkte. Es geht darum, utilitaristische oder merkantile Regeln zu schaffen, die in Produktionsstandards und Dienstleistungen enthalten sind, die soziale Technologien absorbieren können. Was ist zum Beispiel die angemessene Marktordnung für Bewegungen im ökologischen Landbau und in der Agrarökologie? Wie können wir dies mit ländlichen Siedlungen und Agrarreformbewegungen in Verbindung bringen?
Wie sind Forschungs- und Beratungsarbeiten für das Management des agrarökologischen Marktes für landwirtschaftliche Familienbetriebe zu positionieren? Wie lässt sich die Entstehung eines Dienstleistungsmarktes für Urbanisierung und Umweltsanierung in Favelas mit Sanitärtechnologie für Sozialeigentumswohnungen analysieren?
Technische Marketing- und Verbrauchsstandards, Umweltstandards und Förderung regionaler Marken
Die dritte Herausforderung betrifft die technischen Standards sozialer Technologien im Lebensmittelbereich, Produktionsprozesse, angepasste Techniken und Ausrüstung (partizipatorische, sozial-ökologische Zertifizierungssiegel, Beschäftigung und Einkommensgenerierung, nachhaltige ländliche Entwicklung) sowie die erforderlichen Hygiene- und Gesundheitsvorschriften um die Verbreitung auf breiteren Märkten zu ermöglichen.
Wissenschaft zirkuliert durch Menschen
Die vierte Herausforderung besteht darin, die Bewegung wissenschaftlich-technologischer Forscher zwischen populären Gemeinschaften und den Zugang ihrer Kinder zur Universität zu regulieren, die zuvor ein Monopol der weißen Elite war. Dies beinhaltet den Aufbau einer nationalen Politik der technologischen Erweiterung, die jetzt durch die Politik der Quoten und der Öffnung für Söhne und Töchter der Volksklassen sowie durch die außergewöhnliche Perspektive der Erweiterung der Struktur der beruflichen und technologischen Bildung in Brasilien im Gange ist ( Institute Federal Technology Boards). Neue Formen der Erweiterung werden durch die Unterbringung von Universitätsstudenten in populären Umgebungen am Fuße der brasilianischen Pyramide bei Kindern der Mittelschicht und denen der Arbeiterklasse entstehen und so näher an die populären Gemeinschaften des Landes heranrücken. [X]
* Richard Neder, Soziologe und politischer Ökonom, ist Professor an der UnB und Chefredakteur von Revista Ciência e Tecnologia Social.
Referenzen
ARAÚJO, PSC Qualitatives Modell der Organisation und des Managements von Lieferketten auf der Grundlage von Solidarwirtschaft, fairem Handel und Lieferkettenmanagement: Der Fall der Cashewnuss-Mandelkette in Ceará. Stärke. Masterarbeit − Masterstudiengang Verkehrsingenieurwesen. Bundesuniversität Ceará. 2005.
DAGNINO, PR Soziale Technologie und ihre Herausforderungen. In: STIFTUNG BANCO DO BRASIL. Soziale Technologie: eine Strategie für die Entwicklung. Rio de Janeiro: Fundação Banco do Brasil (187-209) 2004.
_____________ Wissenschaft und Technologie in Brasilien (der Entscheidungsprozess und die Forschungsgemeinschaft). Campinas: Hrsg. Unicamp. 2007
______________(Hrsg.). Soziale Technologie – Werkzeug zum Aufbau einer anderen Gesellschaft. Campinas. IG/UNICAMP. 2009.
______________„Wissenschaft und Technologie für die Staatsbürgerschaft“ oder soziotechnische Angemessenheit mit den Menschen? Campinas/ UNICAMP: Abteilung für Innovationspolitik-Analysegruppe der Abteilung für Wissenschafts- und Technologiepolitik. Unicamp. (Daktylus). 2008.
______________Wissenschaftliche Neutralität und technologischer Determinismus. Campinas: EDUNICAMP. 2008.
DAGNINO, RP; BRANDÃO, FC; NOVAES, HT Über den analytisch-konzeptionellen Rahmen sozialer Technologie. STIFTUNG BANCO DO BRASIL. Soziale Technologie: eine Strategie für die Entwicklung. Rio de Janeiro: Fundação Banco do Brasil. 2004
Von NEGRI, João A. Investitionen in Innovation garantieren die Zukunft – Rio de Janeiro: Ipea, 2022.
DOWBOR, L. Wirtschaftsdemokratie. Fortaleza: Banco do Nordeste do Brasil. 2007.
EID, F.; PIMENTEL, A. Lokale Entwicklungsplanung und Solidarwirtschaft. In: LIANZA, S.; ADDOR, F. (Hrsg.). Technologie und soziale und solidarische Entwicklung. Porto Alegre: UFRGS. P. 121-137. 2005
ENRIQUEZ, E. Von der Horde zum Staat: die Psychoanalyse der sozialen Bindung. Rio de Janeiro: Zahar. ESPING-ANDERSEN, G. 1990. Die drei Welten des Wohlfahrtsstaates. Princeton: Polity Press & Princeton University Press. 1990.
EVANS, P. Eingebettete Autonomie: Staaten und industrielle Transformation. New Jersey: Princeton University Press. 1995.
FARIA MS de. „Selbstverwaltung, Genossenschaft, Solidarwirtschaft: Avatare von Arbeit und Kapital“. Doktorarbeit. Florianópolis, UFSC, Politische Soziologie. 2005.
FEENBERG, Andrew. Kritische Techniktheorie – ein Überblick. In Ricardo Neder (org.). Andrew Feenbergs Kritische Theorie: demokratische Rationalisierung, Macht und Technologie. Brasília: UnB/Capes, Observatorium der Bewegung für Sozialtechnologie. (S. 97-117). 2013.
FEHER, F.; HELLER, A. Biopolitik: Modernität und Befreiung des Körpers. Halbinsel Barcelona. 1995.
FEHER, F.; HELLER, A. Der postmoderne Zustand. Rio de Janeiro: Brasilianische Zivilisation. 1998.
FIORI, JL Brasilien im globalen Wandel: umstrittene Räume. BRASILIEN IM ENTWICKLUNGSSEMINAR. Rio de Janeiro, IE/URFJ. 2003.
FORUM BRASILIANISCHER NGOs. Umwelt und Entwicklung – eine Vision brasilianischer NGOs und sozialer Bewegungen. Rio de Janeiro: Forum brasilianischer NGOs. 2006.
FREIRE, P. Erweiterung oder Kommunikation? 12. Aufl. Rio de Janeiro: Frieden und Land. 1977.
FREITAG, B. Reiserouten der Antigone. Die Frage der Moral. Campinas: Papirus. 1992.
FRIGOTTO, Gaudêncio. Bildung, Krise der Lohnarbeit und Entwicklung: widersprüchliche Theorien, in Bildung und Krise der Arbeit: Perspektiven am Ende des Jahrhunderts. Petrópolis, RJ: Stimmen. 1998.
FURTADO, C. Der Mythos der wirtschaftlichen Entwicklung, 4. Aufl. Rio de Janeiro: Frieden und Land. 1974.
_____________Globaler Kapitalismus. São Paulo: Frieden und Land. 1998.
_____________Einführung in die Entwicklung: Strukturhistorischer Ansatz. São Paulo: Frieden und Land. 2000.
_____________Brasilien: Bau unterbrochen. São Paulo: Frieden und Land. 1992.
GADOTTI, Moacir. Solidarische Ökonomie als pädagogische Praxis. São Paulo: Hrsg. und Livraria Instituto Paulo Freire. 2009.
GOHN, M. da G. Theorie sozialer Bewegungen. Klassische und zeitgenössische Paradigmen. São Paulo: Loyola. 1997.
NATIONALE ARBEITSGRUPPE DES FAIREN HANDELSSYSTEMS. Basisdokument zum Nationalen fairen und solidarischen Handelssystem. Verfügbar unter: http://www.agroecologia.org.br/modules/articles/article.php?id=91. Zugriff am 25.
HAGUENAUER, L. et al. Entwicklung der brasilianischen Produktionsketten in den 90er Jahren. Text zur Diskussion. Brasília: IPEA, verfügbar unter: http://www.ipea.gov.br/pub/td_2001/td_786.pdf. Zugriff am: 12.
HERRERA, A. Die sozialen Determinanten der Wissenschaftspolitik in Lateinamerika. Explizite Wissenschaftspolitik und implizite Wissenschaftspolitik. Buenos Aires: NETZWERKE. 2, 5. S. 117-131. (1995 [1971]).
HERSCOVICI, A. Immaterielles Kapital und Rechte an geistigem Eigentum: eine institutionalistische Analyse. Diskussionstext der Macroeconomics Study Group (GREM) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Bundesuniversität Espírito Santo. (unveröffentlicht; erhältlich beim Autor: [E-Mail geschützt] ). 2007. Zugriff im April 2009.
IANNI, O. 1999. Globalisierung und die Krise des Nationalstaates. Soziologiestudien. Araraquara: UNESP a.3, n. 6, 10: S. 129-35. 1999.
ITCP-SP – Technologischer Inkubator für Volksgenossenschaften an der Universität von São Paulo. Das Management der Selbstverwaltung in der Solidarischen Ökonomie – erste Beiträge. Porto Alegre/Kalabrien, São Paulo: ITCP-USP-Managementzentrum. 2007
KELLER, P. Globaler Wettbewerb und lokale Zusammenarbeit: eine Analyse der zwischenbetrieblichen Beziehungen im Textilcluster von Americana – SP. Konzentriert sich. − Elektronisches Magazin für Studierende des Postgraduiertenprogramms in Anthropologie und Soziologie – UFRJ. 2005.
___________Globale Wirtschaft und neue Formen der Produktionsorganisation in der Textilkette. Rural University Magazine Human Sciences Series, v. 24, Nr. 1-2, 193-206, Jan./Juli. 2002.
___________Globalisierung und zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in der brasilianischen Textilkette: Der Fall des regionalen Hubs von Americana – SP. Doktorarbeit. Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften, Postgraduiertenprogramm in Soziologie und Anthropologie – UFRJ. 2004
LEFORT, C. Nachdenken über Politik: Essays über Demokratie, Revolution und Freiheit. Rio de Janeiro: Frieden und Land. 1991.
LIANZA, S.; ADDOR, F.; CARVALHO, V. Technische Solidarität: für kritische Ausbildung in der technologischen Entwicklung. In: Sidney Lianza und F. Addor. (Org.). Technologie und soziale und solidarische Entwicklung. Porto Alegre: EDUFRGS. 2005.
LISSABON, AM Solidarische Sozioökonomie: Lateinamerikanischer konzeptioneller Rahmen. In: H. Lastres und JC Ferraz − Ökonomie von Information, Wissen und Lernen. Rio de Janeiro: Campus. 2009.
MANCE, EA Solidarische Kooperationsnetzwerke: wirtschaftsphilosophische Aspekte. Komplexität und Befreiung. Petrópolis: Stimmen. 2002.
___________Wie man Solidaritätsnetzwerke organisiert. Rio de Janeiro: DP&A; PHASE. 2003.
___________Solidarische Kooperationsnetzwerke. In: CATTANI, AD (org). Die andere Wirtschaft. Porto Alegre: Veraz. 2003B.
___________ Die Netzwerkrevolution. Petrópolis: Stimmen. 2000.
MARCUSE, H. Eros & Zivilisation. (Eine philosophische Interpretation von Freuds Gedanken). Rio de Janeiro: Zahar. 1972.
MELLO, Claiton, STREIT, Jorge, ROVAI, Renato. (org.). Schaffung von Arbeit und Einkommen, demokratische Führung und Nachhaltigkeit in Wirtschafts- und Solidarunternehmen. São Paulo: Fundação Banco do Brasil/Herausgeber. 2009.
METELLO DG Die Vorteile der Vereinigung in solidarischen Produktionsketten: der Fall von Justa Trama − Agrarökologische Baumwoll-Solidaritätskette. Dissertation zur Erlangung des Grades Master of Science. Produktionstechnik. Postgraduierte Ingenieurprogramme an der Bundesuniversität Rio de Janeiro – UFRJ. Oktober 2007.
MOTTA, Fernando. CAMPOS NETTO, G. Die Vereinigung gegen die Hierarchie. Business Administration Magazine, São Paulo, a. 34, Nr. 1, S. 20-8, Jan./Feb. 1994.
NEDER, RT Industrialismus und Umwelt. Soziale Akteure und Verantwortung in der sozioökologischen Krise in der Metropole São Paulo – drei Dimensionen. Abschlussarbeit Zur Erlangung des Titels eines Doktors der Naturwissenschaften im Bereich der Soziologie. Fakultät für Philosophie, Literatur, Sozial- und Geisteswissenschaften. Universität von São Paulo. 1994.
_____________Zeitgenössische öffentliche Regulierungssysteme: eine Überprüfung des Begriffs der Zivilgesellschaft und sozialer Bewegungen in der zeitgenössischen Literatur amerikanischer Herkunft. Beobachtungsstelle der Bewegung für Sozialtechnologie. CDS-UnB. Forschungsbericht. Getúlio Vargas-Stiftung. EAESP. São Paulo: EAESP-Forschungsberichtssammlung 1996
____________Gemeinsame Eigentumsrechte für soziale Technologien als Umfeld für soziale Innovation (Merkmal für einen Regulierungsrahmen). Brasília: Zentrum für nachhaltige Entwicklung/Observatorium der Bewegung für Sozialtechnologie in Lateinamerika, ERSTE VERSION. Nummer 2, Jahr 2. 2003.
____________Zur Verteidigung einer Wissenschafts- und Technologiepolitik mit solidarischer Ökonomie. ISEGORIA Magazin – Kollektive Aktion. Bundesuniversität Viçosa. Jahr 1, Band 1, Nr. 1, März bis August. 2011.
____________(org.). Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft (CTS) und Wissensproduktion an der Universität. Brasília: Ed. Observatory Movement for Social Technology in Latin America OBMTS/ Escola de Altos Estudos – Capes/UnB Social Construction of Technology Collection Nr. 4. ISSN 2175-2478. 2013a.
____________(org.). Kritische Technologietheorie – Brasilianische Erfahrungen – Var. Aut. Brasília: Ed. Observatory Movement for Social Technology in Latin America OBMTS/ Escola de Altos Estudos 2010 – CAPES/ UnB. Soziale Konstruktion der Technik Sammlungsnr. 5. 2. Aufl. ISSN 2175-2478. 2013B.
_____________Die Wissensproduktion an der Universität und die Sozialkunde von Naturwissenschaft und Technik – Beiträge zu Lehre und Forschung. RT Neder (org. Var. Aut.). Wissenschaft, Technologie, STS-Gesellschaft und Wissensproduktion an der Universität. Var. Auth. Brasília: Ed. Observatory Movement for Social Technology in Latin America OBMTS/ Escola de Altos Estudos – Capes/UnB. Social Construction of Technology Collection Nr. 4. 2013 ISSN 2175-2478. (S. 7-32). 2013C.
_____________(org.). Andrew Feenbergs Kritische Theorie. Demokratische Rationalisierung, Macht und Technologie. Brasília: Ed. Observatory Movement for Social Technology in Latin America OBMTS/ Escola de Altos Estudos – Capes/UnB. Social Construction of Technology Collection Nr. 3. 2013 ISSN 2175-2478. 2013D.
_____________(org.). Was bedeutet die Kritische Techniktheorie (für uns)? In: Andrew Feenbergs Kritische Theorie. Demokratische Rationalisierung, Macht und Technologie. Brasília: Ed. Observatory Movement for Social Technology in Latin America OBMTS/Escola de Altos Estudos – Capes/UnB. Social Construction of Technology Collection Nr. 3. 2013 ISSN 2175-2478. P. 7-23. 2013E.
NEDER, RT und COSTA, Flavio (orgs.). Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft und der Aufbau der Agrarökologie. Brasília: Ed. Observatory Movement for Social Technology in Latin America OBMTS/ Escola de Altos Estudos – Capes/UnB. Sammlung „Social Construction of Technology“ Nr. 7. ISSN 2175-2478. 2014.
OLIVEIRA, Francisco. Kritik der dualistischen Vernunft – Das Schnabeltier. São Paulo: Hrsg. Boitempo, 2003.
OLIVEIRA, Francisco und PAOLI, Maria Célia Paoli (org.). Die Bedeutung der Demokratie – Politik des Dissens und der globalen Hegemonie. Petrópolis/São Paulo: Vozes/Fapesp (S. 83-129). 1999. PARACA, Almir. Der Gesetzentwurf 3815/2009 sieht die Politik zur Förderung sozialer Technologie des Bundesstaates Minas Gerais vor
[I]. Die Nachbarschaftsökonomie ist eine Form der Solidarwirtschaft, die beispielsweise in Tauschclubs, Nachbarschaftsvereinen und Mütterclubs ihren Ausdruck findet. Das soziale Subjekt ist in diesem Fall durch Verwandtschafts-, Freundschafts- oder Vetternwirtschaftsbeziehungen territorial nahe oder benachbart.
[Ii]. Siehe in diesem Zusammenhang soziologische und anthropologische Beiträge, die etwa dreißig verschiedene Arten sozialer Technologiepraktiken in bestimmten Gemeinschaften in Brasilien identifizierten (vgl. Alfredo Wagner, www.ufam.br. Abteilung für Anthropologie) durch Manifestationen von Umweltrassismus bedroht. Zugang: http://racismoambiental.net.br/quem-somos/. Dies ist Aktionsforschung und soziale Bewegung, die auf der Annahme basiert, dass im aktuellen Modell der „Entwicklung“ die Zerstörung der Umwelt und der kollektiven Lebens- und Arbeitsräume sowie die Missachtung der Staatsbürgerschaft und der Menschen dort vorherrschen, wo der Staat dies nicht kann behindern die Asymmetrie der Rechte, wie etwa abgelegene Gemeinschaften an Orten, an denen Quilombolas, indigene Völker und andere traditionelle Gemeinschaften leben. Dieser Prozess betrifft in gleicher Weise schwarze und migrantische Bevölkerungsgruppen, vor allem aus der Nordostregion, die in großen und kleinen urbanisierten Städten Brasiliens in Gefahr leben, in denen sich diese Logik der (A)Symmetrie jedoch auch in den betrachteten Gebieten manifestiert Peripherien.
[Iii]. Das Argument hier ist einfach: Es wird immer ein gewisses Maß an Schaffung sozialer Technologieumgebungen geben, wenn Programme, die technische Netzwerke qualifizieren können, mit der Weisheit übernommen werden, die dem ersten Aspekt innewohnt, nämlich der Wertschätzung des sozialen Subjekts. Alle sozialen Technologien hängen von diesem Interaktionismus ab. Eine qualifizierte Beteiligung der Bevölkerung beinhaltet die Schaffung dieser Umgebungen (TRAVASSOS, 2016). Aussagen beliebter Teilnehmer und Techniker des Programms über Zisternen in der semiariden Region, die ich gehört habe, besagen, dass der Maurer oder die Menschen, die mit Familien die Zisternen bauen, in der Nachbarschaftsökonomie der Gemeinde mobilisiert werden müssen. Wenn es nicht existiert, muss es so gestaltet werden, dass ein Austausch mit Gemeinschaften rund um soziale Technologie entsteht.
[IV]. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) weist darauf hin, dass der Privatsektor weltweit führend bei Investitionen in Forschung und Entwicklung ist. Im Jahr 2017 investierten die Vereinigten Staaten 548 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung, wobei 62,5 % der Investitionen von privaten Unternehmen und 23,1 % vom öffentlichen Sektor getätigt wurden. Laut einem Forscher auf diesem Gebiet „kann man trotz des großen Unterschieds in der durchschnittlichen Produktivität beim Vergleich brasilianischer und europäischer Unternehmen beobachten, dass brasilianische Industrie- und Dienstleistungsunternehmen nicht stillstehen.“ Die Zahl innovativer Unternehmen, die neue Produkte und Verfahren auf den Markt bringen wollen, ist in Brasilien im Vergleich zu europäischen Ländern relativ groß. In Europa brachten 56 der 346,7 Unternehmen neue Produkte oder Verfahren auf den Markt. In Brasilien führten 38,6 Tausend von insgesamt 113,4 Tausend Innovationen ein. Die Dynamik der brasilianischen Wirtschaft lässt sich auch bei Unternehmen beobachten, die zwar keine neuen Produkte und Prozesse auf den Markt gebracht haben, aber organisatorische oder organisatorische Maßnahmen ergriffen haben Marketing. In Brasilien gibt es 36 Unternehmen und in den 33 EU-Ländern 15 Unternehmen“ (DE NEGRI, 2022).
[V]. Diese Definition wurde im Bericht des UN-Generalsekretärs an den Sicherheitsrat zum Thema Rechtsstaatlichkeit und Übergangsjustiz eingeführt. Bericht des Generalsekretärs, „Rechtsstaatlichkeit und Übergangsjustiz in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften“, S/2004/616, Abs. 8: „Der im vorliegenden Bericht diskutierte Begriff der ‚Übergangsjustiz‘ umfasst die gesamte Bandbreite an Prozessen und Mechanismen, die mit den Versuchen einer Gesellschaft verbunden sind, mit dem Erbe umfangreicher früherer Missbräuche fertig zu werden, um Rechenschaftspflicht sicherzustellen und der Gerechtigkeit zu dienen.“ und Versöhnung erreichen“ (Quelle: https://digitallibrary.un.org/record/527647). Es gibt vier Säulen der Übergangsjustiz: Recht auf Erinnerung und Wahrheit; Reparieren; Strafrechtliche Haftung; Reform der Sicherheitsinstitutionen.
[VIII]. http://sciencescitoyennes.org/
[Ix]. Es sei daran erinnert, dass es (im Jahr 1994) „(…) keine eindeutige Reformvision auf der politischen Bühne gab, da auch ein neues reformistisches Paradigma im Gange war: der Staat, eine völlig neue soziale Bewegung (…), die den Staat neu artikuliert und.“ Gesellschaft, die Demokratie repräsentativ und partizipatorisch verbindet (…). In Wirklichkeit ist der gesellschaftliche Aspekt (der Staatsreform, RTN) nicht das Monopol einer Partei oder politischen Kraft und weist auch nicht die gleiche Klarheit und den gleichen Konsens auf wie der Managementaspekt in Bezug auf die Ziele und Merkmale ihres politischen Projekts“ ( PAULA, 2005).
[X]. Dieser Artikel ist eine aktualisierte Version eines 2008 veröffentlichten Artikels: RT Neder. Staat und Zivilgesellschaft im Angesicht der neuen Solidarwirtschaft in Brasilien (Welche Governance und Kontrollierbarkeit?). Zeitschrift des Rechnungshofs der Gemeinde Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, 1. September. 2008. NEDER, RT Wissenschaftliche und technologische Politik: gegenhegemoniale Erfahrungen an der Universität (CTS Fundamentals – Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft).João Pessoa/PB-Brasília: Eduepb: Editora Universidade Estadual da Paraíba; Marília: Lutas Anticapital, 2023.cap.10 (S.273-288)
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN