Van Gogh, der Maler, der Buchstaben liebte

Bild: Wikimedia Commons
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von SAMUEL KILSZTAJN*

Van Gogh beschrieb seine Gemälde im wahrsten Sinne des Wortes detailliert und missbrauchte die Farben, sowohl vor dem Malen als auch nach ihrer Fertigstellung.

Vincent, dieser leidenschaftliche Mann, der nach seinen eigenen Worten zu mehr oder weniger sinnlosen Dingen fähig und geneigt war, hatte von Bernard einige Sonette erhalten. Nach mehreren Beobachtungen fügte er mit seiner natürlichen, gewohnten und charakteristischen Offenheit hinzu: „Aber kurz gesagt, sie sind immer noch nicht so gut wie Ihr Gemälde.“ Es spielt keine Rolle. Das wird kommen und Sie müssen unbedingt mit den Sonetten fortfahren.“

Am nächsten Tag, dem 17. Oktober 1888, schrieb Vincent nach dem Malen des Bildes an Paul Gauguin:

"… Ich habe für meine Dekoration auch eine 30-Zoll-Leinwand meines Zimmers mit den weißen Holzmöbeln angefertigt, die Sie kennen … In gedeckten Tönen, aber grob mit vollem Kleister gebürstet, die blasslila Wände, der Boden in einem gebrochenen und verblassten Rot, die Stühle und das chromgelbe Bett, die sehr hellgrünen Kissen und Laken, die blutrote Decke, der orangefarbene Schminktisch, das blaue Wasserbecken, das grüne Fenster. Ich wollte a ausdrücken absolute Ruhe durch all diese verschiedenen Töne, die man sieht, und wo es kein Weiß gibt außer der kleinen Note, die der schwarz gerahmte Spiegel verleiht…“

Vincent, der ein verzweifeltes Bedürfnis verspürte, seine Ideen und Gefühle in Worte zu fassen, und der mehr als zweitausend lange Briefe schrieb (820 wurden gefunden), war auch ein unermüdlicher Leser. Am 22. und 24. Juni 1880 schrieb er in einem Brief aus Belgien an Theo:

Skizze von Theo (mit einem Gemälde seiner Mutter am Kopfteil)
Zeichnung von Gauguin (mit Landschaft im Kopf)

Hinweis: Neben dem Original von 1888, der Skizze und der Zeichnung gibt es noch zwei weitere Gemälde aus dem Jahr XNUMX Zimmer in Arles 1889 von van Gogh gemalt, die „Wiederholung“ und „Reduktion“ (56,5 x 74 cm).

*Samuel Kilsztajn ist ordentlicher Professor für politische Ökonomie an der PUC-SP. Autor, unter anderem von Abreise c'est garder son équilibre [https://amzn.to/48lv9G9]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die Ideologie des Kapitals auf Plattformen
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Eleutério Prado enthüllt, wie Peter Thiel die marxistische Kritik umkehrt, um zu argumentieren, dass „Kapitalismus und Wettbewerb Gegensätze sind“, indem er das Monopol als Tugend herausstellt und gleichzeitig „Städte der Freiheit“ verspricht, die von Robotern mit künstlicher Intelligenz überwacht werden
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN