„Alligator verwandeln“

Bild: Nout Gons
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von HENRIQUE BRAGA & MARCELO MODOLO*

Bildsprache ist nicht gleichbedeutend mit Literatur

Im jüngsten und kommentierten Interview mit Jornal Nacional wehrte sich der Wiederwahlkandidat Jair Bolsonaro (PL) gegen den Vorwurf, mit seiner Aussage, dass Menschen aufgrund der Wirkung des Impfstoffs „zu einem Alligator werden könnten“, respektlos gewesen zu sein. Nach Angaben des Vertreters verwendete er eine Redewendung und in seinen Worten: „Dies ist Teil der portugiesischen Literatur“ – was die rhetorische Wahl legitimieren würde.

Dieser direkte Zusammenhang zwischen Bildsprache und Literatursprache ist jedoch ein weit verbreitetes Missverständnis, auch unter denen, die – ob ehrlich oder nicht – vorschlagen, der literarischen Kunst Prestige zu verleihen. Daher ist es im Namen der Wahrheit zweckmäßig, die beiden Dinge zu unterscheiden.

 

Metaphern des Alltags

Im bereits fernen Jahr 1980 veröffentlichten die Linguisten George Lakoff und Mark Johnson das berühmte Metaphern, nach denen wir leben (oder „Metáforas da vida quotidian“, wie auf Portugiesisch veröffentlicht). Generell geht es in der Arbeit darum, wie die eigentliche Entwicklung der Sprache auf die Fähigkeit des Menschen zurückzuführen ist, Metaphern zu schaffen.

Aus einer kognitiven Perspektive zeigen Wissenschaftler, dass Metaphern nicht nur im sprachlichen Ausdruck, sondern auch in unserer eigenen Vorstellung von der Welt vorkommen. Für die Autoren verwenden wir Metaphern, um durch unsere konkrete Erfahrung abstraktere Vorstellungen greifbar zu machen.

Dies geschieht zum Beispiel bei unserer Art, die Idee einer Liebesbeziehung zu konzipieren. Wenn es den Autoren zufolge heißt, dass zwei verliebte Menschen beschlossen haben, „den Weg des Lebens gemeinsam zu gehen“, oder dass „ihre Wege sich kreuzten“ oder dass nach einer Enttäuschung „jeder seinen eigenen Weg einschlug“, dann ist das so Als Referenz wird ein Element unserer konkreten Erfahrung (das Fortbewegen auf einem Weg) genommen, um eine abstraktere Vorstellung (die Liebesbeziehung eines Paares) zu konzeptualisieren.

Auf diese Weise erfordert die verfeinerte Sprachtheorie von Lakoff und Johnson die Anerkennung, dass Metaphern (wie auch andere bildliche Beziehungen) nicht auf den literarischen Text beschränkt sind, was nicht bedeutet, dass sie nicht Teil davon sein können. Was würde in diesem Sinne eine literarische Metapher von einer anderen, gewöhnlichen unterscheiden?

 

Jakobson und die poetische Funktion

Mit seinem Fokus auf die poetische Funktion der Sprache hilft uns der russische Linguist Roman Jakobson (1896 – 1982) zu verstehen, dass Redewendungen nicht gleichbedeutend mit Literatur sind. in Deinem Aufsatz Linguistik und PoetikJakobson schlägt nicht nur eine mutige Systematisierung der Sprachfunktionen vor, sondern schlägt auch vor, dass wir bestehende Überschneidungen zwischen ihnen nicht ignorieren.

Er analysiert unter anderem den politischen Slogan „ich mag Ike“, das Teil der Kampagne zur Wahl von Eisenhower – 34. US-Präsident (1953-1961) war. Für Jakobson ist es unbestreitbar, dass die Äußerung Ausdrucksmittel (wie Assonanz und Alliteration) nutzt, die tatsächlich Elemente sind, die mit der poetischen Funktion verbunden sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Werbetexte, in denen die ansprechende Funktion der Sprache im Vordergrund steht, literarische Genres integrieren. Was wir sehen, ist vielmehr eine Aussage mit klarer Überzeugungsfunktion (in diesem Fall die Wahl eines Kandidaten), die sich rhetorische Strategien der Literatur aneignet.

 

Bildsprache und Überzeugung: der Wert der Ausdruckskraft

Der politische Diskurs bedient sich der Bildsprache nicht nur aus ästhetischen Gründen. Nicht wörtliche Ausdrücke können dazu dienen, das Verständnis abstrakterer Ideen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (was beispielsweise der Fall ist, wenn die Bildung eines Ministeriums mit der Zusammensetzung einer Fußballmannschaft verglichen wird) oder sogar eine starke Wirkung auf das Publikum zu erzeugen , wodurch dem bereitgestellten Inhalt eine größere Relevanz beigemessen wird. Die Aussage, dass sich die geimpfte Person in einen „Alligator“ verwandeln könnte, scheint in beiden Kriterien enthalten zu sein.

Auf diese Weise konnte der Präsident mit einer ausdrucksstarken Ressource die These hervorheben, dass Impfstoffe unvorhersehbare, unerwünschte, extreme und irreversible Nebenwirkungen haben können – genau wie es jemandem passieren würde, der sich in ein als gefährlich geltendes Reptil verwandelt. Die Verwendung bildlicher Sprache war in diesem Fall eine mächtige Waffe, um nicht nur von Impfungen abzuschrecken, sondern auch Leugnung und Verschwörungstheorien zu fördern. Es ist daher schwierig zu schlussfolgern, dass es sich hierbei um „portugiesische Literatur“ handelt. Noch weniger von guter Literatur.

*Henrique Santos Braga Er hat einen Doktortitel in Philologie und portugiesischer Sprache von der USP.

*Marcelo Modolo ist Professor für Philologie an der Universität São Paulo (USP).

Eine erste Version dieses Artikels wurde veröffentlicht in Zeitschrift der USP .

 

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN